Ausstellung Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Ausstellung / Stübing

    Kostbarer Krempel – Gesammelte Geschichte(n)

    Kostbarer Krempel – Gesammelte Geschichte(n)

    Sammeln heißt erinnern - an eine vergangene Zeit. Einst einfache Gegenstände des Alltags erzählen nun als Museumsobjekte mit all ihren Gebrauchsspuren Geschichte(n) über das Leben, die Arbeit, gesellschaftliche Wertvorstellungen, Handwerksfertigkeiten, Wohnsituationen, technische Weiterentwicklungen etc. früherer Generationen.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Ambition & Illusion - Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt

    Ambition & Illusion - Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt

    Feiern Sie mit bei 400 Jahre Schloss Eggenberg! Die große Jubiläums-Schau verbindet einzigartige Kunstwerke und fürstliche Räume mit neuen Medien und Musik. Das Schloss und seine 24 Prunkräume nehmen für diese Ausstellung wieder ihre ursprüngliche Rolle ein: Sie werden zu Bühnen für die Inszenierung einer fürstlichen Familie, die es geschafft hat, ihr Scheitern mithilfe eines Kunstwerks zur ewigen Erfolgsgeschichte zu formen.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Admonter Kunstschätze neu präsentiert - Stift Admont - KHM Barock

    Admonter Kunstschätze neu präsentiert

    Anlässlich des 950-Jahre-Jubiläums des Stiftes wurde das Kunsthistorische Museum neu verortet. Es wurde flächenmäßig sowie inhaltlich erweitert und ist vom Obergeschoß in das Erdgeschoß gewandert. Zusammen mit den sakralen gotischen Werken in der Dauerausstellung der „Sammlung Mayer“ im davor liegenden Raum sind nun alle kunsthistorischen Bestände in einem Geschoß vereint. Im wechselseitigen Dialog kommen die hochkarätigen Ausstellungsstücke dieser beiden kunsthistorischen Abteilungen nun unter vielfältigen Aspekten neu zur Geltung.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Aktuelle Kunst in alten Mauern - Stift Admont - Gegenwartskunst - Madonna Kaschauer

    Aktuelle Kunst in alten Mauern

    Die Sonderausstellung 2024 bietet repräsentative Einblicke in die jüngste Sammlung des Stiftes. Sie ist der Gegenwartskunst gewidmet und befindet sich seit 1997 im Aufbau. Aktuell besteht sie aus über 1000 Werken von rund 180 überwiegend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geborener österreichischer KünstlerInnen.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Zankl trifft auf Schwarz. Zwei Positionen der steirischen Nachkriegskunst

    Zankl trifft auf Schwarz. Zwei Positionen der steirischen Nachkriegskunst

    Sie kannten und schätzten einander, waren Gründungsmitglieder jener Vereinigung steirischer bildender Künstler mit dem Namen „Junge Gruppe“, die eine für Graz und die gesamte Steiermark bedeutende Kulturinstitution ins Leben rief, das Forum Stadtpark. Die Rede ist von Hannes Schwarz (1926-2014) und Gustav Zankl (*1929). Ihre Jugend war geprägt von der Ausgesetztheit gegenüber der NS-Ideologie. Was sie beide einte: sie konnten gut zeichnen.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte

    Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte

    Im Frühjahr 2024 wurde im ersten Geschoss des Museumsgebäudes eine Sonderausstellung zur Geschichte und Entwicklung des Klosters eröffnet. Die Schau stellt eine Reise durch fast ein Jahrtausend dar und zeigt faszinierende Objekte, von illuminierten Handschriften aus dem Mittelalter bis zur zeitgenössischen Fotocollage eines Lois Renner, von Proben aus Holzkohle bis zum kostbaren Pektorale.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    „Man will uns ans Leben“

    „Man will uns ans Leben“

    Bomben gegen Minderheiten 1993-1996 - Die Ausstellung der "Initiative Minderheiten" erinnert an den Schrecken des rechtsextremen Terrors und die Angst, die Österreichs Minderheiten vier Jahre lang begleitete. Sie gedenkt der Opfer, lässt Betroffene zu Wort kommen und beleuchtet die Rolle des politisch-gesellschaftlichen Klimas der 1990er-Jahre für die Gewalttaten.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Kristalle aus Feuer und Fels

    Kristalle aus Feuer und Fels

    Die rund 3.000 Stück umfassende bedeutende Mineraliensammlung des Oststeirers Werner Kogler konnte 2024 als Co-Finanzierung durch Mittel des Joanneum-Vereins und des Universalmuseums Joanneum erworben werden.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Faszinierende Schätze

    Faszinierende Schätze

    Die Naturwissenschaftliche Sammlung des Joanneums beherbergt über 2,1 Millionen Objekte und ist über 200 Jahre alt. Eine exklusive Auswahl daraus können Sie in dieser Ausstellung bewundern. Raritäten wie der vor 180 Jahren ausgerottete Riesenalk, unwiederbringliche Glasmodelle der Familie Blaschka, das einmalige Exemplar eines endemischen Holzkeulenpilzes oder die größte, vor rund 15 Millionen Jahren lebende Landschnecke werden überwiegend erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Von oben im Tal

    Von oben im Tal

    Simon Baptist - Archiv Franz Göttfried - Von oben im Tal beginnt der Bauer Franz Göttfried (1903–1980) die Menschen von St. Lambrecht zu fotografieren. Beginnend in den 1920er-Jahren bis in die frühen 1940er-Jahre reichend, porträtierte er sie an Festtagen, während ihrer Arbeit und in alltäglichen Situationen. Auf rund 500 Glasnegativen im Format 9 x 12 cm überdauerten die bemerkenswerten Aufnahmen auf dem Dachboden seines Heimathauses in der Obersteiermark.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    1945 - Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

    1945 - Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

    Vor 80 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Krieg hatte 1945 auch die Steiermark schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Befreiung vom NS-Regime bedeutete auch einen Neubeginn und erste Schritte von der Diktatur zur Demokratie.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Bühnen des Bürgertums

    Bühnen des Bürgertums

    Eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900 - Die Steiermark im späten 19. Jahrhundert: Das Bürgertum ist die wirtschaftlich, politisch und kulturell treibende Kraft der Zeit. Mit der Industrialisierung wachsen die Städte, deren Erscheinungsbild nun von Bahnhöfen, Warenhäusern und Hotels mitbestimmt wird. Die Technisierung verändert die Alltagsroutinen der Menschen. Neue Verkehrsmittel bringen sie schneller dorthin, wo es Wohnraum, Arbeit, Konsum und Vergnügen gibt.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    FLiP im CoSA

    FLiP im CoSA

    Kann Finanzbildung spannend sein? Ja, unbedingt! Das FLiP im CoSA richtet sich mit seinen interaktiven Zugängen in erster Linie an die Zielgruppe der Jugendlichen ab 12 Jahren. Allerdings betreffen Geld und der verantwortungsvolle Umgang damit jede*n von uns, ganz egal welchen Alters.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Musik-Pavillon - History Repeating?

    Musik-Pavillon - History Repeating?

    Vor dem Schloss Eggenberg entfaltet der Musik-Pavillon eine theatralische Inszenierung von Musik, Skulptur und Malerei. Dieser Pavillon greift die barocke Theatralik und die Tradition des Gartenpavillons auf, indem er durch seine flexible Architektur performative Momente schafft, die den Ort in ständigem Wandel erscheinen lassen.
    weiter
  • Ausstellung / Leoben

    Steiermark-Pavillon in Leoben - History Repeating?

    Steiermark-Pavillon in Leoben - History Repeating?

    Der Steiermark-Pavillon im Rahmen der STEIERMARK SCHAU 2025 mit dem Titel Ambition & Illusion wird in Leoben zu sehen sein. In Leoben kann der Steiermark-Pavillon zwischen 20. August und 31. Oktober 2025 in der Nähe des Rathauses besucht werden.
    weiter
  • Ausstellung / Krieglach

    Kindheit im Wandel - Von der Strohpuppe zum Smartphone

    Kindheit im Wandel - Von der Strohpuppe zum Smartphone

    Die Sonderausstellung Kindheit im Wandel. Von der Strohpuppe zum Smartphone lädt Besucher*innen ein, eine Reise durch die Zeit zu unternehmen. Sie beleuchtet die vielfältigen Facetten von Kindheit – von Erziehung, Bildung und Spiel bis hin zu Arbeit, Ernährung und medizinischer Versorgung – und zeigt so, wie sich Kindheit über Generationen hinweg verändert hat.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    Auf derselben Seite

    Auf derselben Seite

    Lydia Bergida und Marco Limberg porträtieren in ihren fotografischen Erzählungen einige der letzten lebenden »Gerechten unter den Völkern«. Die von der Holocaust-Gedenkstätte Yad-Vashem geehrten Personen, die während des Nationalsozialismus verfolgte Jüdinnen und Juden retteten, sind Zeitzeugen, die für Menschlichkeit und Zivilcourage stehen.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    Hinschaun! Poglejmo.

    Hinschaun! Poglejmo.

    Kärnten und der Nationalsozialismus - Hinschaun! ist die Aufforderung, einen unverstellten Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen.
    weiter
  • Ausstellung / Dornbirn

    WILDNIS STADT

    WILDNIS STADT

    "Wildnis Stadt“ lädt Sie ein, der Naturvielfalt in der Ausstellung und im eigenen Umfeld auf die Spur zu kommen. Denn in unseren Städten leben mehr Tierarten, als man vermuten könnte. Natürliche Lebensräume unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt werden durch Zersiedelung und Flächenverbrauch immer kleiner. Der Druck auf wild lebende Tiere, sich anzupassen oder auszusterben, wächst.
    weiter
  • Ausstellung / Hohenems

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten reicht Jahrhunderte zurück, bis in die präislamischen Stammesgesellschaften Arabiens. Eine lange und widersprüchliche Beziehungsgeschichte – mal romantisiert, mal vergessen, verdrängt und dämonisiert – gibt es zu entdecken: jüdisches Leben unter islamischer Herrschaft über die heutigen arabischen Länder und die Iberische Halbinsel (al-Andalus), im Osmanischen Reich oder unter dem Einfluss europäischer Kolonialinteressen.
    weiter