Ausstellung Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    Zauberei hautnah

    Zauberei hautnah

    Eine Mitmach-Ausstellung für die ganze Familie! Mitmach-Ausstellung Zauberei hautnah Eine magische Entdeckungsreise durch die neue wissens.wert.welt im kärnten.museum Klagenfurt: Wie kam das Häschen in den Hut? Was ist eine Laterna magica und benötigen wir einen Zauberstab, um Dinge in der Schwebe zu halten? Kinder und Erwachsene staunen gleichermaßen fasziniert, denn die Zauberei zieht uns magisch an. Wie gerne wir uns täuschen lassen! In der Mitmach-Ausstellung „Zauberei hautnah“ entdecken wir die Welt der Zauberei – von Merlin bis Hogwarts. Wir werden nicht nur in die Geheimnisse von Kartenspielertricks eingeweiht, sondern auch unsere Wahrnehmung wird hinters Licht geführt. Auf unserer magischen Entdeckungsreise entlarvt sich so mancher Zauber als Täuschung und zugleich als spannender physikalischer oder chemischer Prozess. Wir freuen uns auf eine zauberhafte Zeit mit unseren jungen Besucher:innen!
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt

    MICHAEL KRAVAGNA : RUDOLFINE P. ROSSMANN

    MICHAEL KRAVAGNA : RUDOLFINE P. ROSSMANN

    Mit der Michael Kravagna und Rudolfine P. Rossmann gewidmeten Ausstellung präsentiert das MMKK das dritte Projekt in der Reihe „Doppelspiele der Malerei“. In dieser werden unterschiedliche Positionen aktuellen bildnerischen Schaffens jeweils in einer Gegenüberstellung zweier verschiedener Oeuvres vorgestellt, um in einer vergleichenden Betrachtung die aktuelle Reichweite und die Relevanz des Mediums Malerei zu prüfen und zu unterstreichen.
    weiter
  • Ausstellung / Dornbirn

    WILDNIS STADT

    WILDNIS STADT

    "Wildnis Stadt“ lädt Sie ein, der Naturvielfalt in der Ausstellung und im eigenen Umfeld auf die Spur zu kommen. Denn in unseren Städten leben mehr Tierarten, als man vermuten könnte. Natürliche Lebensräume unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt werden durch Zersiedelung und Flächenverbrauch immer kleiner. Der Druck auf wild lebende Tiere, sich anzupassen oder auszusterben, wächst.
    weiter
  • Ausstellung / Hohenems

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten reicht Jahrhunderte zurück, bis in die präislamischen Stammesgesellschaften Arabiens. Eine lange und widersprüchliche Beziehungsgeschichte – mal romantisiert, mal vergessen, verdrängt und dämonisiert – gibt es zu entdecken: jüdisches Leben unter islamischer Herrschaft über die heutigen arabischen Länder und die Iberische Halbinsel (al-Andalus), im Osmanischen Reich oder unter dem Einfluss europäischer Kolonialinteressen.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Precious Okoyomon - ONE EITHER LOVES ONESELF OR KNOWS ONESELF

    Precious Okoyomon - ONE EITHER LOVES ONESELF OR KNOWS ONESELF

    Die Werke von Precious Okoyomon bewegen sich zwischen Kunst, Poesie und Performance. Sie setzen sich mit Identität, Kolonialgeschichte, Spiritualität und der Beziehung der Menschen zu Dingen und der lebendigen Umwelt auseinander. Dabei verbinden sich intime persönliche Fragen mit politischen und gesellschaftlichen Themen.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    tuten & blasen - Blasmusik in Vorarlberg - vorarlberg museum

    tuten & blasen - Blasmusik in Vorarlberg

    Wird’s festlich in Vorarlberg, rückt die Blasmusik aus. Kaum ein Empfang, ein rundes Jubiläum oder eine größere Feier in den Dörfern und Städten, die nicht von einer solchen Musikkapelle begleitet werden. Und scheinbar nebenher veranstalten die Vereine noch Konzerte und Musikfeste … Rund 6.000 Musikant:innen in Vorarlberg spielen in 129 Formationen, treffen sich regelmäßig zu Proben, bereiten sich auf Wettbewerbe vor und treten an Wochenenden bei allerlei Anlässen auf.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Zeitfenster. Ein Blick in die Geschichte Vorarlbergs in drei Teilen - Von Hand gemacht

    Zeitfenster. Ein Blick in die Geschichte Vorarlbergs in drei Teilen - Von Hand gemacht

    Wie lebten die Bewohner*innen Vorarlbergs in früheren Jahrhunderten? Im zweiten Obergeschoß sehen sie Zeitfenster und geben Einblicke in Vorarlbergs Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Der erste Teil ist dem Handwerk gewidmet – mit Textilien sowie Objekten aus Holz, Metall und Ton. Aus Letzterem wurden übrigens nicht nur Gefäße, sondern auch Kinderspielzeug hergestellt. Wie wurden die Rohstoffe gewonnen? Welche Herstellungsverfahren gab es? Welche Werkzeuge wurden benutzt und welchen Einfluss hatten Erfindungen auf das Leben unserer Vorfahren?
    weiter
  • Ausstellung / Maria-Gugging

    fokusführung

    fokusführung

    Sonderausstellung entdecken – Jeden ersten Sonntag im Monat und an ausgewählten Terminen erwartet Sie eine Fokussierung auf die aktuelle Sonderausstellung. Das Haus widmet sich einem*r bestimmten Künstler*in, einem beeindruckenden Werk oder dem spannenden Vergleich verschiedener künstlerischer Positionen.
    weiter
  • Ausstellung / Hohenems

    Führung: Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Führung: Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Öffentliche Führung zur aktuellen Ausstellung. Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten ist eine lange Beziehungsgeschichte – mal romantisiert, mal vergessen, verdrängt oder dämonisiert.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Im Überblick: Highlights des Oberen Belvedere

    Im Überblick: Highlights des Oberen Belvedere

    Im Oberen Belvedere in Wien wurde Geschichte geschrieben und eines der ersten öffentlichen Kunstmuseen weltweit gegründet. In dieser Führung erfahren Sie, wie sich in den Highlights der Kunst Österreichs die dunklen Seiten wie auch der goldene Glanz der Historie widerspiegeln – mit Meisterwerken vom Mittelalter bis in die Gegenwart, darunter der berühmte Kuss von Gustav Klimt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Im Überblick: Gustav Klimt und seine Zeit

    Im Überblick: Gustav Klimt und seine Zeit

    Führung - Diesen Kuss der ganzen Welt! Schon bald nach 1900 als bekanntester Jugendstilkünstler gefeiert, zählt Gustav Klimt heute rund um den Globus zu den einflussreichsten Maler*innen der Kunstgeschichte. Das Gemälde Der Kuss (1908) wurde zum universalen Symbol für Liebe und Frieden.
    weiter