Musik-E Kulturveranstaltungen: Burgenland

  • Musik-E / Eisenstadt

    Beethoven-Klavierkonzert Zyklus II

    Beethoven-Klavierkonzert Zyklus II

    Die fünf großen Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens innerhalb von 24 Stunden: Das verspricht nicht nur ein einzigartig intensives, großartiges Erlebnis fürs Publikum, sondern bedeutet auch eine Herausforderung, der sich nicht viele Pianistinnen und Pianisten gewachsen fühlen können. Der international gefeierte koreanische Musiker Sunwook Kim zählt zu ihnen – und stellt sich dieser Aufgabe sogar in der Doppelfunktion als Solist und Dirigent des Chamber Orchestra Europe.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: Fandango

    quartetto plus: Fandango

    Ein Wunderkind war auch er, sogar eines mit noch dramatisch kürzerem Leben als weiland Wolfgang Amadé: Geboren exakt ein halbes Jahrhundert nach Mozart, waren dem baskischen Komponisten Juan Crisóstomo de Arriaga bloß knappe zwanzig Jahre vergönnt. Genützt hat er sie unter anderem zu einer Oper (mit 13!), einer Sinfonie – und nicht zuletzt zu drei prächtigen Streichquartetten, von denen das Cuarteto Casals diesmal das dritte bewundern lässt.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: American Dream

    quartetto plus: American Dream

    Juni 1893. Antonín Dvořák suchte Erholung von seiner ersten Saison als Konservatoriumsdirektor, und zwar in einer tschechischen Gemeinde auf dem Land. Doch nicht in der alten Heimat, sondern im idyllischen Einwandererdorf Spillville im US-Bundesstaat Iowa – denn er hatte sich ja überreden lassen, in New York zu unterrichten. Knapp nach der Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ entstand in nicht einmal zwei Wochen eines seiner beliebtesten Streichquartette, das unverkennbar Einflüsse aus jenen Musikstilen verarbeitet, die Dvořák in den USA faszinierten: nicht zuletzt Spirituals.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: Traumnovelle

    quartetto plus: Traumnovelle

    Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ als musikalische Lesung. Eine Ehekrise: ein banales, alltägliches Ereignis? Im Jahr 1925, vor genau 100 Jahren, hat Arthur Schnitzler eine in Schwierigkeiten geratene Beziehung auf damals neuartige Weise literarisch durchleuchtet. Von Beruf Arzt und als Schriftsteller mit ebenso viel diagnostischem Scharfblick begabt, handelt Schnitzler das Einende und das Trennende zwischen seinen Figuren Albertine und Fridolin auf fesselnde Weise ab – vor dem gesellschaftlichen Hintergrund seiner Zeit und im Einklang mit der Traumdeutung seines Kollegen Sigmund Freud.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: Sunrise

    quartetto plus: Sunrise

    Gibt es eine sehnsuchtsvollere Melodie als das entrückte, dreistimmige Hauptthema des Adagios von Franz Schuberts fantastischem Streichquintett? Eigentümlich schwebt und strömt die Kantilene, von Violine und Violoncello liebkost – inmitten eines Werks, das die Grenzen der Kammermusik überhaupt schon zu sprengen scheint, in den äußeren Dimensionen wie in den seelischen Tiefen, die es auslotet.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    phil Blech Wien

    phil Blech Wien

    Vor nunmehr 15 Jahren haben sich die ersten Bläser der Wiener Philharmoniker, der Volksoper Wien, der Staatskapelle Dresden und der Staatsoper Hannover zusammen gefunden um phil Blech Wien zu gründen. Seither war das Bläserensemble von Weltformat wiederholt zu Gast beim Lisztfestival Raiding und hat sein Publikum stets zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Von Monteverdi über Mozart bis hin zu Verdi, Wagner und Strauss spannt das Ensemble diesmal den weitreichenden Bogen mit Bläserklängen der Extraklasse!
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Federspiel

    Federspiel

    Ohne Berührungsängste verbindet die siebenköpfige Bläsergruppe heimische Volksmusiktraditionen und weltmusikalische Elemente mit ihrer Experimentierfreude und reizt das Spannungsfeld aus Tradition und Moderne aus. Die Lust am Neuen, am Persönlichen und Unverwechselbaren, kombiniert mit ihrer für das Publikum so spürbaren grenzenlosen Spiellust, macht FEDERSPIEL zu einem der innovativsten und interessantesten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Franz Posch & seine Innbrüggler · Goldgeiger

    Franz Posch & seine Innbrüggler · Goldgeiger

    "Vom musikalischen Bauernbuben zum berühmtesten Volksmusikanten Österreichs": so kann man Franz Posch am treffendsten beschreiben. Seit über 35 Jahren moderiert er die Erfolgssendung "Mei liabste Weis'", seit mehr als 30 Jahren spielt er gemeinsam mit seinen "Innbrügglern" und bringt die Tiroler Spitzenbläser wieder mit nach Raiding. Ebenfalls im "Besten Alter" sind die Goldgeiger rund um Musikanten - "Urgestein" Walter Burian.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Konzert zum Muttertag

    Konzert zum Muttertag

    „Finis. R.I.P.“: So schrieb Edward Elgar an den Schluss seines Cellokonzerts. Im Jahr 1919 fertiggestellt und uraufgeführt, ist es das wohl persönlichste, Werk des Komponisten – wehmütige Erinnerung, elegischer Abgesang und bewegende Totenklage um die Opfer des Ersten Weltkriegs zugleich. Es sollte Elgars letzte große Schöpfung bleiben.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    KlavierDuo Kutrowatz

    KlavierDuo Kutrowatz

    "Das musikalische Notizheft ist für einen reisenden Musiker genauso wichtig wie as Skizzenbuch für einen Maler. Wenn man von Reisegeräuschen eingelullt wird, dem Dröhnen des Flugzeugs, dem Rumpeln des Busses oder dem Rattern der Schienen springen die Themen plötzlich ins Bewusstsein." (Dave Brubeck) Inspiriert durch einen Live-Auftritt von Dave Brubeck beim Jazzfest Wiesen wurden Eduard und Johannes Kutrowatz schon in jungen Jahren zu großen Bewunderern der Jazzlegende, dessen Meisterwerke nun zum Standardrepertoire des Klavierduos gehören. Und zahlreichen Jazzparaphrasen haben sie mit ihrer Interpretation eine ganz persönliche Note verliehen. "fly Me To The Moon" ist eine davon und wie alle anderen mit klassisch pianistischen Mitteln durchtränkt.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Rusanda Panfili & Hilaris Chamber Orchestra

    Rusanda Panfili & Hilaris Chamber Orchestra

    "Es war schon immer mein Traum, die Werke Piazzollas für Solo Violine und Streichorchester zu arrangieren. Ich möchte dem Publikum die magische Welt des Tango Nuevo näherbringen und es auf eine unglaublich emotionale musikalische Reise mitnehmen", sagt die aus Moldawien stammende Wahlburgenländerin und Meistergeigerin Rusanda Panfili. Mit dem "Hilaris Chamber Orchestra" steht ihr ein europäisches Spitzenensemble zur Seite, das es ihr ermöglicht, ihre perfekte Technik, ihre hingebungsvolle Leidenschaft sowie ihre grenzenlose Emotionalität voll auszuleben. Piazzollas Musik macht es ihr leicht, denn der Tango lebt von dieser romantischen Dramatik und Erotik. Folklore, Volksmusik und Kunstmusik verschmelzen zu einem neuen Kosmos. TANGO NUEVO!
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Strauss Festival Orchester Wien · Christoph Koncz

    Strauss Festival Orchester Wien · Christoph Koncz

    Als philharmonischer Geiger hat Christoph Koncz jahrelang mit den besten Orchesterleitern der Welt zusammengearbeitet. Nun ist er selbst in die Riege der internationalen Spitzendirigenten aufgestiegen und steht weltweit am Pult renommierter Klangkörper. Mit dem "Strauss Festival Orchester Wien" kehrt er zurück nach Raiding um dem Walzerkönig zum 200. Geburtstag zu gratulieren. Aus diesem Anlass werden seine bekanntesten Werke erklingen, von der "Fledermaus Ouvertüre" bis hin zum "Frühlingsstimmen Walzer". Eine künstlerische Annäherung an einen der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. In diesem Sinne: Alles Gute, Schani!
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Durch den Tag mit Haydn

    Durch den Tag mit Haydn

    Joseph Haydn rund um die Uhr – was könnte es Schöneres geben? Mit seinen drei prunkvollen, abwechslungsreichen „Tageszeiten“-Sinfonien, in denen auch diverse konzertierende Instrumente beschäftigt sind, etwa eine Solovioline, dürfte der Komponist 1761 seinen Einstand beim Fürsten Esterházy gefeiert haben. „Der Morgen“ mit einem musikalischen Sonnenaufgang am Beginn, „Der Mittag“ mit allerlei Vergnügungen und Lustbarkeiten, „Der Abend“ mit der Einbindung eines Gassenhauers sowie einer Sturmmusik als Finale:
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Schlossklang

    Schlossklang

    Yamen Saadi, Violine; Yoel Gamzou, Dirigent; Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Eröffnungskonzert - Sir András Schiff - Chamber Orchestra of Europe

    Eröffnungskonzert - Sir András Schiff - Chamber Orchestra of Europe

    Ein prachtvolles Programm im solistisch-sinfonischen Gleichklang der Gegensätze: zwei Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart, zwei Serenaden von Antonín Dvořák – und doch könnten beide Werkpaare kaum unterschiedlicher sein.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Janoska Ensemble - Wiener Kammerorchester

    Janoska Ensemble - Wiener Kammerorchester

    Das Janoska Ensemble beim Herbstgold Festival 2025: Ein Meisterwerk der musikalischen Innovation. Das renommierte Janoska Ensemble hat sich als integraler Bestandteil des Herbstgold Festivals etabliert und wird auch in diesem Jahr das Publikum mit seiner einzigartigen Darbietung begeistern. Nach bereits zwei goldenen Alben, die sie bei der Deutschen Grammophon eingespielt haben, präsentieren sie nun bei Herbstgold unterstützt vom renommierten Wiener Kammerorchester ihr neuestes Werk: Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten in der unverkennbaren Interpretation des Janoska-Stils.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Jean Guihen Queyras - Julian Rachlin - BBC Philharmonic

    Jean Guihen Queyras - Julian Rachlin - BBC Philharmonic

    Wenn einer eine Reise tut … Mit Musik kommt man bekanntlich um die ganze Welt. Doch auch Komponisten haben mitunter Strapazen in Kauf genommen und weite Strecken zurückgelegt, um anderswo in die Lehre zu gehen, neue Eindrücke zu sammeln, sich zu präsentieren – oder auch, um Konservatoriumsdirektor auf einem anderen Kontinent zu werden: Das großartige Cellokonzert gehört zu den berühmtesten und populärsten Stücken aus Antonín Dvořáks Jahren in den USA, wobei dieser Partitur auch wehmütige Erinnerungen an die böhmische Heimat mit eingeschrieben sind.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Janine Jansen - Julian Rachlin - Chamber Orchestra of Europe

    Janine Jansen - Julian Rachlin - Chamber Orchestra of Europe

    Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Kaum eine Symphonie zeigt so extreme Gefühlsausbrüche und jähe Stimmungsumschwünge wie Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Sechste, die „Pathétique“. Als erklärter Schlussstein seines Schaffens geplant, ist sie eine Art Requiem, ein unter Kämpfen akzeptierter, nach manisch lärmenden Freuden schließlich resignativ zelebrierter Abschied vom Leben. Neun Tage nach der Uraufführung im Oktober 1893 war der erst 53-jährige Komponist tot – und die Gerüchte und Vermutungen rund um dieses plötzliche Ableben sind bis heute nicht verstummt.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Julian Rachlin - Sir András Schiff

    Julian Rachlin - Sir András Schiff

    Wieder ein musikalisches Gipfeltreffen bei Herbstgold: Wenn Julian Rachlin und Sir András Schiff gemeinsam über drei beliebte Werke der klassisch-romantischen Literatur für ihre beiden Instrumente nachdenken, dann ist mit neuen Facetten und überraschenden Ergebnissen zu rechnen. Bei Wolfgang Amadeus Mozarts B-Dur-Sonate KV 378 etwa, von der eine zeitgenössische Kritik feststellte, dass „das Accompagnement der Violine mit der Klavierpartie so künstlich verbunden“ sei, dass sie einen „ebenso fertigen Violin- als Klavierspieler erfordern“ würde.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Jazz: Splits & Circles

    Jazz: Splits & Circles

    Wenn Marie Spaemann (Violoncello und Gesang) und Christian Bakanic (Akkordeon) gemeinsam musizieren, wird die Begegnung ihrer unterschiedlichen Einflüsse zu einer unmittelbar berührenden Begegnung mit dem Publikum: Soul und Jazz, Klassik, Tango Nuevo und Weltmusik treffen aufeinander und verschmelzen zu erfrischenden Eigenkompositionen, Songs und spannenden Neuinterpretationen, vorgetragen mit der Leichtigkeit wahrer Virtuosen.
    weiter