Der berühmteste Sommergast von Bad Ischl, Kaiser Franz Joseph, verbrachte in der in einem großen Park gelegenen Biedermeiervilla rund sechzig Sommer.
Öffnungszeiten:
19. Jänner bis 29. März 2024:Das Karikaturmuseum Krems, einziges Museum für Karikatur, Bildsatire, Comic und Cartoon, lockt jährlich Tausende Besucher und Besucherinnen in die Wachau.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag, 10-18 Uhr (März-Okt.)Das Kärntner Landesarchiv hat vorrangig die Aufgabe, die archivwürdigen Unterlagen der Behörden und Dienststellen des Landes Kärnten und der Kärntner Gemeinden sowie deren Rechts- und Funktionsvorgänger, dann der Behörden und Dienststellen des Bundes in Kärnten und seiner Rechtsvorgänger entsprechend den jeweils geltenden Rechtsgrundlagen, sowie der Stiftungen, Fonds, Anstalten und sonstigen Einrichtungen, die der Aufsicht des Landes Kärnten unterliegen, also öffentliches Archivgut zu archivieren, kann aber auch private archivwürdige Unterlagen (Privatarchive) in Verwahrung nehmen, sofern an deren Erhaltung und Bewahrung ein öffentliches Interesse besteht (Archivgesetz 1996).
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, DonnerstagDas ehemalige Kartäuserkloster wurde von Albrecht II., Herzog von Osterreich, gegründet. 452 Jahre lebten hier die Kartäuser, genannt "Weiße Mönche". 1984 ging die Kartause in Privatbesitz über und wurde sorgfältig restauriert. Es entstand hier wieder eines der bedeutendsten und schönsten Kulturdenkmäler Mitteleuropas.
Seit März 2004 befinden sich in den wunderschönen, verglasten Holzarkadengängen der Kartause Gaming neue Museumsräumlichkeiten zur Geschichte des Klosters, der Kartäusermönche und der allgemeinen Lage Österreichs zur Zeit der Gründung der Anlage.
Das Käthe Kruse Puppenweltmuseum wurde im Dezember 2001 eröffnet und ist Teil der Sammlungen des 1986 gegründeten privaten Welser Puppenweltmuseums. Nach 25 Jahren gezielten Sammelns ist es den Besitzern Dr. Franz und Reingard Ecker gelungen, die verschiedenen Puppenmodelle der wohl bedeutendsten Puppenkünstlerin des 20. Jahrhunderts nahezu lückenlos zusammenzutragen. Über 150 Puppen, Fotos und eine umfangreiche Fachliteratur bieten einen repräsentativen Querschnitt durch das Leben und Werk von Käthe Kruse. Mit jeweils zeittypischem Zubehör und Mobiliar ausgestattet und in Alltagsszenen arrangiert, können die niedlichen Puppenkinder bei Küchenarbeit, Waschtag, Einkaufen etc. beobachtet werden.
Öffnungszeiten:
SamstagJohann Strauß (1825–1899) - der erfolgreichste Spross der Walzerdynastie und als solcher zwangsläufig der härteste Konkurrent seines Vaters. Er begann seine Karriere als Komponist und Dirigent von Tanz- und Marschmusik, später verhalf er auch dem Genre der Operette zu glanzvollen Höhepunkten.
Die wichtigste mit dem Haus Nr. 54 verbundene Komposition ist das als „inoffizielle österreichische Hymne“ bezeichnete Opus 314, der Walzer „An der schönen blauen Donau“. Er feierte im nahe gelegenen, inzwischen nicht mehr bestehenden Dianasaal am 15. Februar 1867 in einer heute ungewöhnlich anmutenden Fassung – von einem Männerchor gesungen – seine Premiere.
Zu den zahlreichen Exponaten der Gedenkstätte gehört eine kostbare Amati-Geige, welche einem Zertifikat von 1911 zufolge aus dem Besitz des Walzerkönigs stammt.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis DonnerstagDer Ort, an dem Joseph Haydn selbst 12 Jahre lang wohnte, ist seit 1998 die erste Adresse für Musikinteressierte & Haydnfans aus aller Welt.
Öffnungszeiten:
26. März bis 11. NovemberDas Jüdische Museum Hohenems erinnert an die landjüdische Gemeinde Hohenems und deren vielfältige Beiträge zur Entwicklung Vorarlbergs und der umliegenden Regionen. Und es beschäftigt sich mit Jüdischer Gegenwart in Europa, mit Diaspora und Migration.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und an FeiertagenDer Judenplatz, der zweite Standort des Jüdischen Museums Wien, ist für die Wiener jüdische Geschichte von außerordentlicher Bedeutung, da sich dort im Mittelalter das Zentrum jüdischen Lebens befand. Dies zeigt auch die neue Dauerausstellung über das Wiener Judentum im Mittelalter, die seit November 2010 im Museum Judenplatz zu sehen ist.
Öffnungszeiten:
Sonntag bis Donnerstag:Das Jüdische Museum Wien zeigt sich in seinem Haupthaus – einem Altstadtpalais nahe dem Stephansdom – in neuem Glanz und bietet Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, zur Religion und Tradition. Das Schaudepot stellt die einzigartigen Sammlungen des Museums vor. Ein spezielles Programm ermöglicht den virtuellen Besuch aller Synagogen, die es in Wien vor 1938 gab.
Öffnungszeiten:
Sonntag bis Freitag: