Den Schauraum erreicht man über den Keller der heutigen Feuerwehrzentrale Am Hof. Der etwa 4 x 10 m große Raum enthält in originaler Lage ein Stück des Lagerhauptkanals, dieser begleitete den Wall an der Innenseite des Legionslagers und lief direkt unter der Wallbegleitstraße, der Via Sagularis. Der Teil des dargestellten Kanals nahm vermutlich die Abwässer aus dem südlichen Teil des Lagers auf und führte sie in den Tiefen Graben zum Ottakringerbach.
Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag und feiertagsIm Gartengebäude der "Attemsvilla", einem alten Herrschaftssitz im Zentrum von Baden, befindet sich eine liebevoll angelegte Sammlung von Puppen und Spielzeug aus drei Jahrhunderten. Die älteste Puppe entstand 1820. Die Exponate wecken Erinnerungen an die gute alte Zeit, in der das Leben scheinbar unbeschwert und sorgenfrei war.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag:Vor 20 Jahren begann Johanna Großschädl, Puppen zu basteln. Motive aus der Nachbarschaft, prominente Persönlichkeiten oder Menschen, die ihr einfach am Herzen liegen, hat sie seitdem in Puppenform gefertigt. Mit dem Bahnhof Authal, der 1873 erbaut und vor dem Abbruch bewahrt wurde, steht dafür ein ideales Plätzchen zur Verfügung.
Das PuppenMUSEUM in Villach ist ein Museum der zeitgenössischen Puppenkunst - den Besuchern soll die Möglichkeit geben werden, bei einem Spaziergang durch die Puppenwelt für einige Zeit einzutauchen ins Reich der Phantasie, der Träume und des Staunens.
Das Puppenträume- und Bärenmuseum wurde 1996 eröffnet. Es befindet sich in einem über 100 Jahre alten Gutshof am Stadtrand von Wels-Nord. Die Ausstellungsräume umfassen den gesamten 300 m² großen "Stadl" des Anwesens. Auch ein Verkaufsshop für die Puppen, Bären, Puppenhäuser, Möbel, Puppenwägen und vieles mehr befinden sich auf diesem Areal.
Öffnungszeiten:
Montag bis DonnerstagDer Reckturm ist der nordwestliche Eckturm der Stadtbefestigung. Er wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und seinerzeit zur Unterbringung von Folterinstrumenten verwendet. Seit 1957 ist ein kleines Museum beherbergt, seit 1994 die Ausstellung einer privaten Waffensammlung.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 31. OktoberIm 12.Jahrhundert erbaut, wurde die Rosenburg im 16.Jahrhundert in ein prächtiges Renaissanceschloss umgebaut. Seit 1681 ist sie im Besitz der Familie Hoyos, die mit großem persönlichem und finanziellem Einsatz für die Erhaltung dieses Top-Ausflugszieles sorgt.
Öffnungszeiten:
Mai bis September: Mittwoch – Sonntag & Feiertag von 9:00 – 17:00 UhrIm ehemaligen Wohnhaus Dr. Karl Renners befindet sich eine Schau zu wichtigen zeitgeschichtlichen Entwicklungen seit dem Ende der Monarchie. Nach dem Tod der Tochter Dr. Karl Renners wurde die Renner-Villa von den in Amerika lebenden Enkelkindern Dr. Renners verkauft. Der neugebildete Verein "Dr. Karl Renner Gedenkstätte", dem auch Bundeskanzler Dr. Kreisky angehörte und der den Anstoss zur Gründung des Vereines gab, erwarb die Villa 1978 und richtete sie nach gründlicher Adaptierung als Dr. Karl Renner-Museum ein. Mit den ergänzenden Ausstellungen "Schicksale mahnen", "Der Zweite Weltkrieg im Semeringgebiet" und "Vom Vielvölkerstaat zur EU" wurde die Villa in ein Museum für Zeitgeschichte umgestaltet.
Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag