Schloss Parz in Grieskirchen zählt neben dem Linzer Schloss und dem Schloss Hartheim zu den architektonisch bedeutendsten Renaissanceschlössern Oberösterreichs.
Öffnungszeiten:
täglich 09:00 bis 18:00Die Lyonel-Feininger-Galerie ist ein Museum und Ausstellungshaus für die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Sie ist dem Werk Lyonel Feiningers gewidmet und verfügt mit der Sammlung des Bauhäuslers und Quedlinburgers Dr. jur. Hermann Klumpp, die sich als Dauerleihgabe in der Lyonel-Feininger-Galerie befindet, über einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Druckgrafiken Feiningers. Zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen sowie einige Fotografien und Objekte von Feiningers Hand bereichern den Bestand. Neben einer einmaligen Anzahl früher Gemälde gehören das »Selbstbildnis mit Tonpfeife« aus dem Jahr 1910 und das durch den Kubismus angeregte Hauptwerk »Vollersroda I« zur Sammlung.
Die Sammlung wird durch Arbeiten anderer Künstler der Klassischen Moderne ergänzt, darunter Lovis Corinth, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Emil Nolde. Hervorzuheben sind hier die Dauerleihgaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz seit 2005. Außerdem verfügt das Haus über einen reichen Bestand an Druckgrafik aus der Zeit der DDR.
Die 1986 eröffnete und 1997 durch einen Neubau erweiterte Lyonel-Feininger-Galerie bietet in städtebaulich exponierter Lage am Fuß des imposanten Schlossbergs einen reizvollen Kontrast zu der vor allem mittelalterlich geprägten Altstadt Quedlinburgs, die 1994 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde. Das Museum ist seit 2006 eine selbständige Einrichtung der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, und zählt zu den Kleinodien der deutschen Museumslandschaft.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober:Sowohl als Podium für Künstler der Region als auch als Schaufenster für allgemeine Strömungen der zeitgenössischen Kunst versteht sich die Galerie der Stadt Tuttlingen. Die Ausstellungstradition begann 1973 mit den ersten Initiativen des Tuttlinger Kunstkreises. Seit 1987 ist die Galerie im eigens für sie entworfenen Bau von Günther Hermann untergebracht.
Der Kunstkreis und die Stadt Tuttlingen organisieren neun Ausstellungen pro Jahr - acht Einzelausstellungen zeitgenössischer Künstler sowie die jährliche Weihnachtsausstellung, die einen Querschnitt des künstlerischen Schaffens in Tuttlingen und Umgebung präsentiert.
Von der Galerie betreut wird auch die Kunstsammlung der Stadt Tuttlingen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag:Das Museum Folkwang – im altnordischen Versepos Edda bezeichnet der Begriff Folkvangar (Volkshalle) den Palast der Göttin Freya – wurde 1902 von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) in der westfälischen Industriestadt Hagen gegründet.
Öffnungszeiten:
Di, Mi: 10 – 18 UhrDas Japanische Palais ist, ähnlich wie Schloss Pillnitz, steinernes Zeugnis der Chinamode zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Dresden. August der Starke wollte hier ein phantastisches Porzellanschloss verwirklichen und Raum schaffen für seine umfängliche Sammlung kostbarer Porzellane. Zwischen 1728 und 1737 wurde das Palais unter der Bauleitung von Matthias Daniel Pöppelmann errichtet, unter Beteiligung der Baumeister Zacharias Longuelune und Jean de Bodt. So entstand direkt an der Elbe gelegen eine einzigartige Mischung aus Klassizismus und Barock. Ursprünglich gehörte zur barocken Gartenanlage ein eigener Gondelhafen, der die Schlösser entlang der Elbe auf dem Wasserweg verband – entsprechend dem venezianischen Vorbild. Seit 1786 wurde das Gebäude als Museum der Antikensammlung und als Bibliothek genutzt. Die Räume der Antikensammlung wurden von Gottfried Semper 1836 in Anlehnung an pompejanische Wandmalereien gestaltet. Die herrliche Parkanlage direkt an der Elbe lädt noch immer zum Verweilen ein. Über den Elberadweg hinweg kann man den berühmten Canaletto-Blick auf die Stadtsilhouette genießen.
Öffnungszeiten:
täglich: 10:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag: 10:00 bis 21:00 UhrÜber der Stadt thront heute ein zylindrisches Bauwerk, das ein beeindruckendes Gemälde von 14 Metern Höhe und 123 Metern im Umfang birgt – das Panoramabild „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland”,
Öffnungszeiten:
November bis MärzDas LWL-Museum für Archäologie in Herne ist das zentrale Schaufenster der Archäologie in Westfalen. Mit seiner einzigartigen Konzeption und Gestaltung gehört das Landesmuseum zu den modernsten archäologischen Museen in Europa.
Mitten im Ruhrgebiet, dem drittgrößten Ballungsraum von Europa, blickt das archäologische Landesmuseum Westfalens bewusst über Grenzen hinaus und setzt sich mit der globalen und zukunftsweisenden Dimension von Archäologie und Forschung auseinander.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag:Neben einem hohen Qualitätsanspruch zählt der Wechsel zwischen moderner und zeitgenössischer Kunst zu den wesentlichen Charakteristiken des Programms der Kunsthalle Tübingen.
Die Gründung des Hauses ist dem finanziellen Engagement der Schwestern Paula Zundel und Dr. Margarethe Fischer, Töchter von Robert Bosch, zu verdanken. Sie ermöglichten es der Stadt Tübingen 1971, den Bau einer Kunsthalle auszuführen und dieses Haus im Gedenken an den Maler Georg Friedrich Zundel (1875-1948) als dauerhafte Institution zur Bereicherung des Kunstangebots zu betreiben. In einem Neubauviertel am nördlichen Rand der Universitätsstadt entstand die Kunsthalle als eingeschossiges Gebäude, das seitdem hervorragend dem Zwecke prominenter Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst dient.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Götz Adriani begründete ein kontinuierliches und anspruchsvolles Ausstellungsprogramm in den 70er Jahren das internationale Renomée der Kunsthalle Tübingen. Neben Werken von Picasso und Cézanne werden Klassiker der Nachkriegsmoderne wie Joseph Beuys, Anselm Kiefer und Andy Warhol sowie herausragende zeitgenössische Künstler wie Cornelia Schleime und Anselm Reyle mit Ausstellungen bedacht.
Öffnungszeiten:
täglich (außer Montag):Am 20. Juni 2005 öffnete das Zentrum Paul Klee erstmals seine Tore für Kunst- und Kulturinteressierte aus aller Welt. Im Mittelpunkt der Kulturinstitution stehen Person, Leben und Werk von Paul Klee (1879–1940). Der auch als Musiker, Pädagoge und Dichter wirkende Klee zählt heute zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit dem Zentrum Paul Klee erhält er in der Stadt Bern, in der er die Hälfte seines Lebens verbrachte, ein Denkmal mit internationaler Ausstrahlung.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag:Das Kunsthaus Apolda Avantgarde wurde 1995 mit der Ausstellung "Max Lieberman und Lovis Corinth" eröffnet. Dies war zugleich der Beginn einer Erfolgsstory, die die Kreisstadt Apolda und die Region des Weimarer Landes weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt gemacht und wesentliche touristische Potentiale für die Gesamtregion erschlossen hat.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: