Kulturtourismus

Kulturtourismus Angebote
100 Jahre Jugendstil_Modenschau in der Trinkkuranlage

Festivalsommer in Bad Nauheim

Mit gleich drei Festivals feiert die Gesundheitsstadt am Taunusrand nicht nur ihr großartiges Jugendstil- und Gartenkunsterbe, sondern präsentiert als „European Home“ des berühmtesten GI Deutschlands bereits zum 11. Mal ein Stück Musikkulturgeschichte.

War die Blütezeit des „Weltbads der Belle Époque“ zu Zeiten des Weltstars Elvis Presley, der während seiner Militärzeit von 1958 bis 1960 hier wohnte, schon längst Vergangenheit, ahnte Heinrich Siesmayer noch nichts vom späteren Ruhm des „Drei-Kaiserinnen-Bads“.

Informationen

Tourist Information der Bad Nauheim

Stadtmarketing und Tourismus GmbH

Tel. +49 (0) 60 32/92 9 92-0

www.bad-nauheim.de

www.rosenfest.de

www.european-elvis-festival.de

ProfBernh11

Via Regia in Sachsen:
Kunstkenner und Zeitzeuge

Prof. Dr. Klaus Eberhard/Galerie Hotel Leipzig

„Das Selbstporträt hat mir Arno Rink einmal für einen Abend hier geschenkt“, bei Reibekuchen und Räucherlachs erzählt Professor Dr.

Galerie Hotel Leipziger Hof

Privatsammlung im Kunsthotel:

Besichtigung täglich von 10 bis 20 Uhr

Wechselnde Verkaufsausstellungen in der Galerie: Besichtigung täglich von 10 bis 20 Uhr

Tel. +49 (0) 341 69 74 0

www.leipziger-hof.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Leipzig27

Via Regia in Sachsen:
Blicke in versteckte Ecken wagen

Hat man die geheimen Ecken Leipzigs erst einmal entdeckt, offenbaren diese all ihren Charme und Reiz.

Klack, klack, klack – rhythmisches Hufgetrampel vermischt mit lauten Rufen, von den Wänden des Innenhofs wieder und wieder zurückgeworfen, das Quietschen und Ächzen der Seilwinde, geschäftiges Hin und Her von Händen, umhereilende Burschen, vor Anstrengung keuchende Helfer, die Waren aus aller Welt verladen...

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Informationen, Reiseangebote und Zimmerreservierungen

Tel. +49 (0) 341 71 04 26 5

www.leipzig.de

www.bach-leipzig.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Höfgen14

Via Regia in Sachsen:
Oase für Kreative

Denkmalschmiede Höfgen/Grimma

„Als kleiner Junge war eine Schlossruine mein Paradies, ich kannte dort jeden Winkel, wusste, wie ich auf den Turm hochsteigen konnte, war mit den Eidechsen auf den Mauern bekannt“ – diese intensiven und schönen Erinnerungen an unbeschwerte Ferien von der „Knochenmühle“ als Leistungsschwimmer, ließen Dr. Uwe Andrich Mitte der 70er Jahre an den Ort seiner Kindheit zurückkehren.

Denkmalschmiede Höfgen

Studiogalerie: Kunstausstellungen, Konzerte, Werkstatt- und Galeriegespräche, Führungen

Di bis Fr 10 bis 17 Uhr,

So und feiertags 11 bis 17 Uhr

Jutta Park: Landschafts- und Skulpturenpark mit Aussichtsturm, Führungen

Mai bis September: 9 bis 20 Uhr,

Oktober bis April: 9 bis 17 Uhr

ganzjährig kulturelle Veranstaltungen

Tel. +49 (0) 34 37 98 77 0

www.hoefgen.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Göschen1

Via Regia in Sachsen:
Schatztruhe der Geschichte

Göschenhaus/Grimma

„Was meinen Sie ist das?“, Annett Höhne stellt eine dunkle Holzschatulle auf den Tisch. „Nur zu, öffnen Sie sie“, fordert mich die, für den Kulturbetrieb der Stadt Grimma zuständige Leiterin auf. Vorsichtig ziehe ich Schubladen auf, entdecke kleine Fläschchen und Tiegel – eine Reiseapotheke von anno dazumal.

Göschenhaus-Seume-Gedenkstätte

Besichtigung: Di, Do, Sa, So

10 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung; ganzjährig kulturelle Veranstaltungen

Tel. +49 (0) 34 37 91 11 18

www.goeschenhaus.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

nimbschen15

Via Regia in Sachsen: Fluchtpunkt

Hotel Kloster Nimbschen/Grimma

„Sie sind hier am Ursprungsort der Emanzipation, Katharina von Bora war die Alice Schwarzer des Mittelalters“, augenzwinkernd erzählt Dr. Fred Urban von dem Ort, an dem er Gastfreundschaft und Kochkunst pflegt und dabei immer die historischen Wurzeln miteinbezieht.

Hotel Kloster Nimbschen

Luther-Tour: halbstündige Führung in der Klosterruine

Luther-Menü: historisches Fünf-Gänge-Mahl mit zwei 30-minütigen Luther-Präsentationen

Tel. +49 (0) 34 37 99 50

www.kloster-nimbschen.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schönfel13

Via Regia in Sachsen:
Magische Momente

Traumschloß Schönfeld

Samtig und makellos liegt sie in der Hand, eine ganz normale Kiwi. Vorsichtig nimmt Florian Steinborn sie zurück, zückt ein Messer und schneidet das Obst mittig durch. Halt! Da ist etwas – ein, klein zusammengefalteter 10-Euro-Schein steckt im Inneren der grünen Frucht. Aus der Kiwi befreit, entfaltet sich eben jene Banknote, die mein Kollege kurz zuvor mit einem Filzstift markierte.

Traumschloss Schönfeld

Schloss- und Parkführungen:

März bis November:

So 14 bis 17 Uhr,

wochentags nach Vereinbarung

Kaffee und Kuchen im Schlosscafé:

So 14 bis 17 Uhr

ganzjährig kulturelle Veranstaltungen

Tel. +49 (0) 35 248 20 36 0

www.schoenfelder-traumschloss.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Lessing1

Via Regia in Sachsen:
Aufklärer zum Anfassen

Lessing-Museum Kamenz

Er versuchte sein Glück in der Zahlenlotterie, brach sein Theologiestudium ab, um – zum Leidwesen seines Vaters – „Komödienschreiber“ zu werden und hat eines der eindrucksvollsten Plädoyers für religiöse Toleranz und die Überwindung von Vorurteilen geschrieben: Gotthold Ephraim Lessing, der berühmteste Sohn des beschaulichen Städtchens Kamenz.

Lessing-Museum Kamenz

Di bis Fr 9 bis 17 Uhr

Sa, So und feiertags 13 bis 17 Uhr

Neu: Klosterkirche mit

Sakralmuseum St. Annen

Tel. +49 (0) 35 78 38 05 0

www.lessingmuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Marienst20

Via Regia in Sachsen:
Angekommen!

Schwester Johanna/Panschwitz-Kuckau

Viel unterwegs war Schwester Johanna, bevor sie vor Jahren in den Zisterzienser-Orden eintrat. Atheistisch erzogen, hatte sie alles, was für eine junge Frau heute selbstverständlich ist: eine eigene Wohnung, einen guten Job und ein Auto. Mit dem fuhr sie oft ziellos hin und her, unsicher und innerlich auf der Suche. Bis sie den Wagen 1998 durch das Torhaus der Klosteranlage St.

Kloster St. Marienstern
Klosterkirche:
Teilnahme an den ­Gottesdiensten und Gebeten möglich, Führungen nach ­Vereinbarung

Besichtigung der Schatzkammer:

März bis Oktober: Mo bis Do

10 bis 16.30 Uhr, Sa, So und

feiertags 12 bis 16.15 Uhr;
November bis Februar: auf Anfrage

Gästehaus: 20 Zimmer ohne und mit Dusche/WC

Fasten für Gesunde: mit geprüften ­Fastenleiterinnen

Kräuter- und Ernährungszentrum:

Garten von Mai bis Oktober geöffnet

Restaurant im Klosterstübel:

täglich 11 bis 22 Uhr geöffnet

Tel. +49 (0) 35 796 99 44 4

www.marienstern.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bau z5  Wasserkunsz Dämmerung M31x21 g

Via Regia in Sachsen:
Überraschend anders

Bautzen, die „Stadt der Türme”

„Seit der Wende ist Bautzen eine Traumstadt geworden“, der ehemalige Eisenbahner Hans-Jürgen Albert gerät bei seinen Stadtführungen immer ins Schwärmen. „96 Prozent der Innenstadt sind saniert.“ Die über 1.000-jährige Siedlung an der Spree war dank ihrer exponierten Lage einst eine der reichsten Städte Deutschlands.

Bautzen Tourist-Info:

Tel. +49 (0) 35 91 42 01 6

www.bautzen.de

Sorbisches Restaurant Wjelbik:

Tel. +49 (0) 35 91 42 06 0

www.wjelbik.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen