Tickets und Infos Festung Königstein Erlebniswochenende auf dem „Stein des Königs“

Kulturtourismus Angebote
 

SIMsKultur im Frühling 2015

Viele weitere Informationen zu den Print-Ausgaben von SIMsKultur erhalten sie auf www.simskultur.eu

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Foto: In Lapide Regis


Erlebniswochenende auf dem „Stein des Königs“

2. bis 3. Mai 2015
Zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung "IN LAPIDE REGIS - Auf dem Stein des Königs" findet ein feierliches Erlebniswochenende statt. Nach 25 Jahren Forschungs- und Sammlungsarbeit wird Ihnen in 33 Räumen die Ausstellung zu 800 Jahre Leben auf dem Königstein präsentiert. Freuen Sie sich auf die neue Ausstellung sowie Musik und Unterhaltung im Festzelt und im Rosengarten.

Vorläufiges Programm

14 Uhr:
Samstag: Konzert des Barockorchesters Dresden
Sonntag: Konzert des Jugendblasorchester Sebnitz

11 bis 16 Uhr:
- Große Tombola mit über 500 Gewinnen zugunsten des Königsteiner Lichtspiele e.V.
- Festungs-Mosaik - Puzzlespaß mit LEGO®
- Frisch gepresst - das individuelle Festungssouvenir

Details zur Spielstätte:
Festung Königstein, D-01824 Königstein

Veranstaltungsvorschau: Erlebniswochenende auf dem „Stein des Königs“ - Festung Königstein

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Keramik von Barbara Beranek Foto: KHW RadstadtTextile Schalen von Anna Rubin Foto: KHW RadstadtSombrerokreisel aus der Kreiselmanufaktur MaderDas Ökoringelspiel – ein Ereignis für Klein & GroßDer Radstädter Markt bietet handwerkliche und künstlerische Qualität auf höchstem Niveau.

24. Kunsthandwerksmarkt Radstadt

Seit vielen Jahren ist der Kunsthandwerksmarkt in Radstadt Tradition und ein kulturelles Highlight, das Interessierte aus ganz Österreich und weit in den süddeutschen Raum in die „alte Stadt im Gebirge“ lockt.

An die 100 Handwerker, Designer und Künstler aus Österreich und Deutschland präsentieren am Radstädter Markt ihre Arbeiten.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Luthers Elternhaus (nach der Sanierung) © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/Foto: Hagen ImmelLuthers Taufkirche in der Petri-Pauli-Kirche in Lutherstadt Eisleben, Foto: Jörg Gläscher © IMGMelanchthonhaus in Lutherstadt Wittenberg, Foto Michael © IMGBlick auf die Thesentür an der Schlosskirche der Lutherstadt Wittenberg, Foto: Jörg Gläscher © IMGWandgemälde „Heiliger Georg“ der Künstlergruppe Klub7 © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/Foto: Hagen Immel

Martin Luther erleben in Sachsen-Anhalt

Im Ursprungsland der Reformation.

Sachsen-Anhalt ist das Ursprungsland der Reformation. In Eisleben wurde Luther ­geboren, in Mansfeld verbrachte er seine Kindheit. Wittenberg war Wirkungsstätte des Reformators und wurde mit dem Thesen­anschlag 1517 zum Ausgangspunkt der Reformation. 2017 wird weltweit das 500. Reformationsjubiläum gefeiert.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Le Voyage à Nantes 2014: Musée des Beaux-Arts de NantesLe Voyage à Nantes 2014 © Olivier MetzgerEstuaire Nantes–Saint-­Nazaire: Serpetine Rouge von Jimmie DurhamEstuaire Nantes–Saint-­Nazaire: Les Anneaux von Daniel BurenEstuaire Nantes–Saint-­Nazaire: The Settlers von ­Sarah Sze Estuaire Nantes–Saint-­Nazaire: Le Pendule von Roman Signer

Nantes: visionär und kreativ

Die faszinierende Hafenstadt Nantes birgt in ihrem architektonischen Kern das Mittelalter – und war immer auch schon ein Ort wagemutiger Utopien. Nantes, die einstige Hauptstadt der historischen Bretagne, eine Ansiedlung, die sich wunderschön an die Loire schmiegt und zu deren Mündung in den Atlantik führt, ging als jener Ort in die Literatur­geschichte ein, an dem der vi­sionäre Schriftsteller Jules Verne geboren wurde. Es ist eine spannende Metropole, die auch und vor allem zu Kreativität verführt.

Nantes war 2013 die von der EU-Kommission ernannte „Grüne Hauptstadt Europas“. Wandert man durch die romantischen Straßen und Gässchen, so erblickt man eindrucksvolle Monumente, die von der großen Historie dieser Stadt erzählen. So thront in ihrem Zentrum stolz das Château des ducs de Bretagne, eine Festung, die das im 15.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloss LichtenwaldeSchloss Lichtenwalde, Chinesisches ZimmerDie Ausstellung „Du bist die Kunst”Die Ausstellung „Du bist die Kunst”Schloss Lichtenwalde, SchatzkammerSpieledamen im barocken Schlosspark

Schloss der 1000 Schätze

Willkommen im BAROCKSCHLOSS & PARK LICHTENWALDE.

Schloss und Spielepark Lichtenwalde bilden eines der bemerkenswertesten Barock­ensembles in Deutschland. Bei Chemnitz liegt das 2010 grundlegend und mit viel Liebe zum schönen Detail restaurierte Schloss Lichtenwalde. Mit seiner großzügigen und wunderbar gepflegten Barockparkanlage wartet es nur darauf, entdeckt zu werden. Ab 6.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kloster und Schloss SalemSommerprälaturLabyrinthe von Schloss SalemKloster und Schloss Salem

Kommen. Staunen. Genießen

Auf den Spuren der „weißen“ Mönche im Kloster und Schloss Salem.
Schloss Salem, D-88682 Salem

Schloss Salem – in der malerischen Landschaft des Linzgaus in der nördlichen Bodenseeregion gelegen – wurde 1134 als Zisterzienserkloster gegründet. Die Schaffenskraft der Mönche prägte den Ort Salmansweiler, dem man den „heiligen“ Namen Salem, Stätte des Friedens, gab. Wie kaum ein historisches Ensemble ist Salem weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit erhalten.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tobias Rehberger, „The Moon in alabama”-Installation Kaiserhof © Roman MensingTobias Rehberger, „The Moon in alabama”-Installation Urbanstraße © Roman MensingSchauraum © Münster MarketingJazzfestival, 2013 © Brigitte KappenbergPicassoplatz, Marc Hoffmann, Octopics Luftbilder und Videos

Mondaufgang im Bahnhofsviertel und nacktes Leben im Museum

Noch werden Wetten angenommen: Wer wird 2014 Münsters Superstar? Etwa Francis Bacon, derzeit teuerster Maler der Moderne, den das LWL-Museum für Kunst und Kultur im Herbst unter dem Titel Das nackte Leben (8. November 2014 bis 22. Februar 2015) ausstellt – zusammen mit Hockney, Freud und ihren Londoner Malerkollegen? Oder doch das Museum selbst, das sich mit diesem Paukenschlag in der internationalen Kunstszene zurückmeldet? Nach Jahren des Umbaus verbindet seine spektakuläre „Höfe“-Architektur nun den Altbau mit kühner zeitgenössischer Formsprache. Die Eröffnung des aufsehenerregenden Neubaus ist auch Highlight des „Schauraum-Spezials, des Fests der Museen und Galerien“ (18. bis 21. September 2014).

Neben den über 30 Museen der Stadt – darunter Kostbarkeiten wie der jahrtausendalte Domschatz, die weltweit größte Picasso-Grafiksammlung oder Meisterwerke asiatischer Lackkunst – ist es vor allem Kunst im öffentlichen Raum, die Münster international bekannt gemacht hat.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Montafoner SommerMontafoner SagenfestspieleMontafoner VolksmusiktageSilvretta Biken © Silvretta Montafon, Daniel Zangerl© Montafon Tourismus GmbH, Daniel Zangerl© Montafon Tourismus GmbH, Daniel Zangerl

Kultur & Natur – Der Sommer in Montafon

Festival, Volksmusiktage, Sagenfestspiele, Wandern, Biken, Klettern, sommerliche Bergerlebnisse und vieles mehr.

Freiheit, Gleichheit = Kleinigkeit: der Montafoner Sommer 2014

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schloß Vaduz Ausstellungsansicht Kunstmuseum Liechtenstein Foto: Ines Agostinelli, © Kunstmuseum LiechtensteinLiechtensteiner NtionalfeiertagRappensteinLawena Mazora Foto: FJ Meier Wer genussvolle Speisen und Topweine liebt sowie fürstlichen Genuss schätzt, ist in Liechtenstein genau richtig.

Ein Juwel zum Entdecken & Erleben

Angeschmiegt an die Berge, ist das Fürstentum Liechtenstein das kleinste der Alpenländer und liegt im Vierländereck nahe dem Bodensee: Mit 160 Quadratkilometer Fläche und rund 37 000 Einwohnern ist es deutlich kleiner als Deutschland, Österreich oder die Schweiz. Die facettenreiche Kultur, eine atemberaubende Natur und eine genussvolle Vielfalt prägen die kleine, edle Erbmonarchie.

Kompakt erlebbar ist Liechtenstein insbesondere bei der Fürstenwoche, die vom 10. bis 17. August stattfindet und viele Hintergrundinformationen sowie einen Blick hinter die Kulissen des Landes ermöglicht. Der traditionelle Staatsfeiertag am 15. August mit dem rauschenden Volksfest, Bergfeuern und dem größten Höhenfeuerwerk der Region bildet den Höhepunkt der einzigartigen Woche.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen