An mehreren Schauplätzen in Eisenstadt und dem Mittelburgenland – teils unverwechselbaren Originalschauplätzen – widmet man sich im Jubiläumsjahr anlässlich seines 200. Geburtstags dem Leben und Wirken des großen Musikers Franz Liszt. In ihrer Gesamtheit vermitteln die Ausstellungen ein Bild von wesentlichen Lebensabschnitten Liszts und werfen einen Blick auf seine schillernde, facettenreiche Persönlichkeit.
„Le petit Litz“ – Wurzeln eines Genies
Informationen
KSB – Kultur-Service Burgenland GmbH
Glorietteallee 1, A-7000 Eisenstadt
Tel. +43 (0) 26 82/719-3112
kinder-kulturprogramm@kulturservice-burgen land.at • [email protected] www.kulturservice-burgenland.at
Geburtstagsständchen für einen europäischen Künstler: Vor 200 Jahren kam Franz Liszt zur Welt. Weimar und das Thüringer Musikland gratulieren – mit 200 Veranstaltungen rund um Leben und Werk des ersten internationalen Stars am Piano.
Ist das jetzt Regenprasseln? Oder Meeresrauschen? Eins geht ins andere über, und jedes Mal verpasst das Ohr den Moment der Metamorphose. Kann gut sein, dass die jungen Leute hier beim Abschlusskonzert des Studios für elektroakustische Musik an der Hochschule für Musik Franz Liszt ihrer Zeit voraus sind – wie auch der Namensgeber ihrer Uni es war.
Informationen
Bestellen Sie jetzt gleich das kostenfreie Programmbuch Liszt 2011!
Tourist-Information Thüringen
Tel. +49 (0) 361/37 42-0
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Schweiz findet in Luzern statt, denn alle Vorzüge dieses Landes werden hier auf einen Punkt gebracht: die Stadt – der See – die Berge. Was immer Sie von einer einzigartigen Stadt erwarten, Luzern bietet eine großartige Vielfalt.
Die Region Luzern-Vierwaldstätter See mit der weltbekannten Stadt Luzern und idyllischen Ferienorten wie Weggis und Vitznau am Fuße der Rigi bietet eine großartige Vielfalt an Ferienerlebnissen. Avantgarde hat hier in Form des KKL Luzern (Kultur- und Kongresszentrum Luzern) von Jean Nouvel genauso ihren Platz wie Sehenswürdigkeiten, die schon Jahrhunderte überdauert haben.
Informationen
Luzern Tourismus AG
Zentralstraße 5, CH-6002 Luzern
Tel. +41 (0) 41/227 17 17
Hotelbuchungen: +41 (0) 41/227 17 27
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mannheim 2011 – Autos und Schädel.
Als „gleich und heiter gebaut“ beschrieb Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe „das freundliche Mannheim“ einmal und spielte damit auf die schachbrettartige Anordnung der Innenstadt, die Quadrate, an. Mannheim ist aber auch kontrastreich – vor allem in Sachen Kultur. Die Stadt lockt mit großen Namen, wie zum Beispiel dem Barockschloss oder dem Nationaltheater.
Informationen
Reiss-Engelhorn-Museen
Museum Weltkulturen, D-68159 Mannheim
Tel. +49 (0) 621/293 31 50
Di–So und Fei 11–18 Uhr, 24. und 31. 12. geschlossen, Gruppenführungen auf Anfrage auch Mo
Tourist Information Mannheim
Willy-Brandt-Platz 3, D-68161 Mannheim
Tel. +49 (0) 621/293 87 00
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Renaissance des Weins in Neuburg an der Donau.
In Neuburg an der Donau bauten bereits die Römer in südlichen Lagen an der Donau nicht weit vom spätrömischen Kas-
tell Venaxamodurum Wein an. Ab dem 15. Jahrhundert wird immer wieder der Weinanbau in Neuburg belegt. Ein großer Liebhaber des Rebensafts war Pfalzgraf Ottheinrich, von dem das im Titel genannte Zitat stammt. Aber auch die späteren Fürsten führten den Weinanbau fort.
Informationen
Tourist-Information Neuburg an der Donau
Ottheinrichplatz A 118,
D-86633 Neuburg an der Donau
Tel. +49 (0) 84 31/55 2 40 oder 55 2 41
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Von Renoir und Monet über van Gogh bis hin zum europäischen Kompetenzzentrum für Fotografie – Winterthur gilt als Stadt der Künste. Mit 17 Kunstinstitutionen besitzt sie so viel hochkarätige Kunst und Museen wie kaum eine andere Schweizer Stadt. Ein Besuch lohnt sich mehrfach, gilt Winterthur doch auch als Garten- und Fahrradstadt mit hoher Lebensqualität.
Dank dem Fotomuseum Winterthur und der Fotostiftung Schweiz gilt die Kulturstadt als das europäische Kompetenzzentrum für Fotografie. Während sich das Fotomuseum auf internationales Fotoschaffen konzentriert, verwaltet die Fotostiftung Schweiz den Nachlass von Schweizer Fotografen. Im Jahr 1971 gegründet, zog die Fotostiftung 2003 mit ihrer Sammlung von Zürich ins urbane Winterthur.
Informationen
Winterthur Tourismus
im Hauptbahnhof
CH-8401 Winterthur
Tel. +41 (0) 52/267 67 00
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Historie, Kunst und Kultur im und ums Saarland live erleben!
SIMsKultur-Leserreise 16.–19. September 2011Informationen & Buchungen
Reisetermin: 16. bis 19. September 2011
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
verbindliche Anmeldung bis 25. Juli 2011
Tourismus-Zentrale Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 17
D-66119 Saarbrücken
Tel. (+49-681) 92 7 20-0
[email protected]
www.tourismus.saarland.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unter diesem Titel laden 13 touristische Glanzlichter zu abwechslungsreichen Ausflügen ins Umland der BUGA Koblenz ein. Was den rund zwei Millionen erwarteten BUGA-Gästen blüht.
Von der Loreley im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal über die Burg Eltz bis hin zum Arp-Museum am Rolandseck ergibt sich ein bunt schillerndes Mosaik von Sehenswürdigkeiten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Geburtstagsständchen für einen europäischen Künstler: Vor 200 Jahren kam Franz Liszt zur Welt. Weimar und das Thüringer Musikland gratulieren – mit 200 Veranstaltungen rund um Leben und Werk des ersten internationalen Stars am Piano.
Ist das jetzt Regenprasseln? Oder Meeresrauschen? Eins geht ins andere über, und jedes Mal verpasst das Ohr den Moment der Metamorphose.
Informationen
Tourist-Information Thüringen
Tel. (+49-361) 37 42-0
Bestellen Sie jetzt gleich das kostenfreie Programmbuch Liszt 2011!
www.liszt-2011.de
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
125 Tage lang wird gefeiert – in den Leuchtturm-Städten Stuttgart, Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim sowie am Bodensee und im ganzen Land, vom 7. Mai bis 10. September 2011 mit mehr als 300 Veranstaltungen und der freundlichen Unterstützung von Daimler AG, Dekra e. V., Theo Förch GmbH & Co. KG, Wüstenrot & Württembergische und der RECARO Automotive GmbH & Co. KG.
1886 wurde im heutigen Baden-Württemberg von Carl Benz und Gottlieb Daimler das Automobil erfunden.
Informationen
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.