Tickets und Infos Museum Arbeitswelt Florian Scheuba & Florian Klenk - “Sag du, Florian …”

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
vorarlberg museum - Im Gespräch: Veronika Schubert


Im Gespräch: Veronika Schubert

5. Mai 2023
Die Sprache ist das Material für Veronika Schuberts Kunst. Sie sammelt Sätze und Schlagzeilen, entreißt sie dem Kontext und gibt ihnen eine neue Bedeutung. In ihrer jüngsten Arbeit Aufmacher wird das vorarlberg museum zum Titelblatt: An seinen Fenstern prangen Schlagzeilen zum Thema Kunst. „Das Tolle ist, dass sich jede*r im öffentlichen Raum bewegt, auch Personen, die sonst keinen Zugang zu Kunst haben.

Man kann also die gesamte Gesellschaft ansprechen und durch gut gewählte Sätze niederschwellig sehr viel Aufmerksamkeit generieren“, sagt Veronika Schubert. 1981 in Bregenz geboren, studierte sie Experimentelle visuelle Gestaltung an der Kunstuniversität Linz. Schuberts Arbeiten umfassen Trickfilme, Videos, Fotografien, Collagen sowie Text- und Textilarbeiten.

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Im Gespräch: Veronika Schubert - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ganze Männer - Karikatur auf dem Titelblatt der satirischen Zeitschrift „Kikeriki“ im November 1868


Ganze Männer? Die Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn und ihre Auswirkungen

21. April 2023
Nach langen Debatten wurde 1868 in Österreich-Ungarn die Allgemeine Wehrpflicht eingeführt, die vor allem von Pazifisten und Antimilitaristen abgelehnt wurde. Die aus Höchst stammende Historikerin Christa Hämmerle, unter anderem Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien, hat untersucht, wie sich der Anspruch der Armee, eine „Schule der Männlichkeit“ zu sein, auf die Geschlechterverhältnisse in Österreich ausgewirkt hat.

Wer hatte angesichts der Militarisierung der Gesellschaft die größte Last zu tragen? Wie wurde der Militärdienst erfahren?

freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Ganze Männer? Die Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn und ihre Auswirkungen - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Julia Kopf, Karl Oberhofer: Dr. Böckle und die Römer – ein Blick zurück auf Grabung, Forschung und Auswertung - Grabungen Böckle-Areal


Julia Kopf, Karl Oberhofer: Dr. Böckle und die Römer – ein Blick zurück auf Grabung, Forschung und Auswertung

13. April 2023
Als 2005 das Unfallkrankenhaus Dr. Böckle seinen Betrieb eingestellt hatte, ahnte noch niemand, welche bemerkenswerten archäologischen Reste wenige Jahre später dort dokumentiert werden sollten. Dem einen oder anderen waren die römerzeitlichen Gemäuer, die Samuel Jenny im 19. Jahrhundert auf dem Grundstück freigelegt hatte, zwar bekannt, aber das Böckle-Areal lieferte darüber hinaus viele neue und teilweise unerwartete Erkenntnisse zur Entwicklung der Siedlung und eine immense Menge an Fundmaterial.

Der Vortrag erinnert an die Grabungen 2009/10, streift die jahrelange Forschungsarbeit und fasst die jüngst in dem Buch Brigantium/Bregenz.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Julia Kopf, Karl Oberhofer: Dr. Böckle und die Römer – ein Blick zurück auf Grabung, Forschung und Auswertung - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Erzählcafé: War früher alles besser?


Erzählcafé: War früher alles besser?

11. April 2023
Früher kannte man noch die Nachbarn, statt Klimakrise gab’s „nur“ sauren Regen, ein eigenes Haus war leistbar und ins Gasthaus konnte man auch, weil es noch Gasthäuser gab. War früher alles besser? Oder ist diese Frage dumm, weil jede Zeit ihre Herausforderung hat und im Rückblick so manches verklärt wird? Welcher Zukunft gehen wir entgegen?

Moderation: Manfred Welte

Eintritt frei

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé: War früher alles besser? - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Jerome Trebing: Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0?


Jerome Trebing: Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0?

22. März 2023
Das gesellschaftliche Bild von Rechtsextremen ist tief in den 1990er Jahren verankert: kahlgeschorene Männer in Springerstiefeln und Bomberjacken. Rechtsextreme stehen zwar immer noch in Fußballstadien, sie haben jedoch mit MMA (Mixed Martial Arts) und organisierten Hooligan-Fights ein weiteres Aktionsfeld erschlossen und werben um Kämpfer für den herbeigesehnten „Tag X“.

Dazu nutzen sie vor allem das Internet – nicht nur Chat-Foren, sondern auch Videospiele. Jerome Trebing zeigt auf, wie sich die extreme Rechte in Deutschland, Österreich und Italien modernisiert hat. Nicht nur angesichts der Digitalisierung betont er die Rolle jedes einzelnen, dieser Weltanschauung und menschenfeindlichen Positionen im Alltag entgegenzutreten.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Jerome Trebing: Erlebniswelt Rechtsextremismus 2.0? - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

vorarlberg museum - Kloster Einsiedeln -     freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch


Harte Arbeit für prächtige Bauten. Über das Leben und Wirken der Barockbaumeister

17. März 2023
„Wer baute das siebentorige Theben?“ ließ einst Bert Brecht einen lesenden Arbeiter fragen. Wer baute die Klöster St. Gallen, Weingarten, St. Peter, Einsiedeln oder Ebersmünster? Es waren jedenfalls nicht nur die berühmten Barockbaumeister aus dem Bregenzerwald, sondern auch die unzähligen Bauhandwerker, die mit ihnen von Ort zu Ort zogen.

freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch

Der Bezauer Regionalforscher Peter Fink, Gründungsmitglied des Werkraum Bregenzerwald, erzählt, wem die vielen Barockbauten zu verdanken sind.

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Harte Arbeit für prächtige Bauten. Über das Leben und Wirken der Barockbaumeister - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Berufsschule Feldkirch, Bäcker


Erzählcafé: Beruf und Berufung

14. März 2023
Sind Sie bei der Berufswahl in die Fußstapfen der Eltern getreten oder schlugen Sie andere Wege ein? War die Arbeit erfüllend und sinnstiftend? Haben Frauen darunter gelitten, dass ihre Arbeit für die Familie nicht wertgeschätzt wurde? Wie war es, mit dem Eintritt in die Pension plötzlich keiner Erwerbsarbeit mehr nachzugehen?

Moderation: Manfred Welte

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé: Beruf und Berufung - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
vorarlberg museum - Ausstellungsansicht Was uns wichtig ist!


Herausforderung Kulturerbe – Was zeitgenössische Kunst zur aktuellen Debatte beitragen kann

10. März 2023
Fragen rund um das kulturelle Erbe der Menschheit haben nicht zuletzt aufgrund der Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts an Bedeutung gewonnen. Schließlich ist das, was man gemeinsam als wertvoll erachtet – ob Architektur, Kunstwerke, immaterielle Traditionen, überliefertes Wissen oder Rituale – maßgeblich an der Konstruktion des kollektiven Selbstbildes einer Gesellschaft beteiligt. Deshalb geht es auch um Definitionsmacht, Auswahl und Repräsentation.

Zeitgenössische Kunst eröffnet eine neue Perspektive auf das Vergangene, indem sie vermeintlich universelle Werte, hegemoniale Erzählungen und die damit verbundenen Machtverhältnisse thematisieren und Impulse für eine notwendige Debatte über Demokratisierung und Pluralisierung von Kulturerbe anbieten.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Herausforderung Kulturerbe – Was zeitgenössische Kunst zur aktuellen Debatte beitragen kann - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

ATELIERGESPRÄCHE

14. März bis 16. Mai 2023
Die Atelier Gespräche sind eine öffentliche Veranstaltungsreihe der Universität Salzburg in Kooperation mit Salzburger und internationalen Kultureinrichtungen. Sie wurden 2010 gegründet und haben mit über 80 Veranstaltungen und 350 Mitwirkenden aus Kunst und Kultur, Medien, Wissenschaft und dem gesellschaftlichen Leben Einmaligkeitsstellung an der Universität Salzburg und im Salzburger Kulturleben.

In unterschiedlichenVermittlungsformaten werden sechsmal pro Semester aktuelle Produktionen, Festivals, Ausstellungen und Kultur-Events im Spannungsfeld von Forschung und praktischer Kulturarbeit beleuchtet. Dies geschieht auf hohem fachlichen Niveau und zugleich auf unterhaltsame Art.

Details zur Spielstätte:
Erzabt-Klotz-Straße 22, A-5020 Salzburg

Veranstaltungsvorschau: ATELIERGESPRÄCHE - Schauspielhaus Salzburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Florian Scheuba & Florian Klenk - “Sag du, Florian …”


Florian Scheuba & Florian Klenk - “Sag du, Florian …”

11. Mai 2023
Der Chefredakteur des Falters Florian Klenk und Kabarettist und Staatskünstler Florian Scheuba diskutieren an diesem Abend über die politische Realität unseres Landes. Sie forschen nach, welche Spuren die Einschränkung der Grundrechte in unserem Land hinterlassen hat und welche anderen Spuren dadurch möglicherweise verwischt wurden.

In bekannter Weise lassen Scheuba und Klenk zudem die größten Korruptionsskandale der letzten Jahre an diesem Abend Revue passieren und entdecken dabei überraschende Verbindungen und absurde Zusammenhänge.

Details zur Spielstätte:
Wehrgrabengasse 7, A-4400 Steyr

Veranstaltungsvorschau: Florian Scheuba & Florian Klenk - “Sag du, Florian …” - Museum Arbeitswelt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen