Dauer: 90 Min.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen alle Gäste ein gültiges Museumsticket (bzw. eine Jahreskarte, eine KHMembership oder eine Mitgliedschaft bei den Weltmuseum Wien Friends).
Anmeldung online (begrenzte Teilnehmer*innenanzahl)
Treffpunkt: WMW Forum
Am 25. April lädt die Künstlerin dazu ein, gemeinsam einen Teil ihrer Klanginstallation zu hören, der während der Ausstellungslaufzeit nur über Kopfhörer gehört werden kann. Anschließend findet eine Diskussion über ihr Projekt und den Entstehungsprozess der Arbeit statt.
In einer Lecture-Perfomance erzählt Saks Afridi die folgenden Ereignisse, die die Ordnung der Welt auf den Kopf stellen, von der ersten Sichtung des Objekts über Pakistan bis zu seinem Verschwinden Zerstörung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Podiumsdiskussion mit Sebastian Spitra, Zülâl Muslu, Michel Erpelding, Moderation: Walter Sauer
Es diskutieren Walter Sauer (Wien), Zülâl Muslu (Tilburg), Michel Erpelding (Luxemburg) und Sebastian Spitra (Wien)
Dauer: 90 Min.
Teilnahme frei
Anmeldung online (begrenzte Teilnehmer*innenanzahl)
Treffpunkt: WMW Forum
Vortragsreihe von Sebastian M. Spitra
Dauer: 90 Min.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen alle Gäste ein gültiges Museumsticket (bzw. eine Jahreskarte, eine KHMembership oder eine Mitgliedschaft bei den Weltmuseum Wien Friends).
Anmeldung online (begrenzte Teilnehmer*innenanzahl)
Treffpunkt: WMW Forum
Unterschiedliche rechtliche Beziehungen und Bereiche werden in den Blick genommen, um die rechtliche Ausgestaltung des Kolonialismus jener Epoche nachzuvollziehen.
Vortragsreihe von Sebastian M. Spitra
Dauer: 90 Min.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie sind herzlich eingeladen zum Künstlerinnengespräch mit Kunstraum-Direktor Thomas Häusle und Künstlerin Chiharu Shiota.
Der Eintritt ist frei!
Wie für viele andere Menschen waren für ihn nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs die USA das „Land der Träume“ – die Idee, den Atlantik im Segelboot zu überqueren, verwirklichte sonst niemand. Markus Barnay, der eine Ausstellung über Franz Plunder vorbereitet, erzählt diesmal selbst von seinen Recherchen.
freitags um 5 – Landesgeschichte im Gespräch
Eintritt frei!
Der in Konstantinopel geprägte Solidus des Kaisers Heraclius (610-641) gehört zu einem besonderen Münztypus aus den Jahren 616-625. Seine Verbreitung in Europa lässt den Schluss zu, dass diese Münzen nicht von Süden, sondern von Konstantinopel über das Siedlungsgebiet der Awaren und Bajuwaren in den Bodenseeraum und von dort durch das Alpenrheintal nach Chur gelangten.
Eintritt frei!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Moderation: Manfred Welte
Eintritt frei!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.