Den dritten Termin der Reihe gestaltet die ungarische Volksgruppe. Bei einem gemeinsamen Rundgang mit Attila Somogyi und Iris Zsótér durch die Ausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 stehen Geschichte(n) und Gegenwart der ungarischen Volksgruppe im Mittelpunkt und Leerstellen in der historischen Darstellung werden sichtbar gemacht.
Anderseits wird sie Erzählstrategien in den Fokus nehmen: Wie erzählen Zeitzeug*innen über ihr Leben und inwiefern hat sich dies im Lauf der Jahrzehnte verändert – und warum? Hierbei kann sie auch ihre Erfahrung in der psychosozialen Arbeit einfließen lassen – eine Fachrichtung, die sie in den letzten Jahren neu eingeschlagen hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem „Bewegten Museum“ ist das Vermittlungsteam des hdgö im Jahr 2023 den dritten Sommer am Platz und kommt dabei ins Gespräch: Es geht um die Geschichte des Platzes seit Anfang des 20. Jahrhunderts – aber auch um seine Gegenwart und Zukunft.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anschließend besteht die Möglichkeit das Depot der Erdwissenschaften im SWZ zu besichtigen.
Vortragender: Walter Sand | In Sammlerkreisen sind beide Bergwerke vor allem durch die exzellenten Stufen von Titanit, Axinit und Quarz bekannt.
Anmeldung erforderlich, maximale Personenzahl: 25
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Uhrzeit: 18 bis 19:30 Uhr
Kosten: Eintrittspreis + Führung Themenprogramm
T: +43 (0)463 240025 (Kassa) | außerhalb der Öffnungszeiten: +43 (0)50 536-30599
E: [email protected]
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anmeldung erforderlich!
Treffpunkt: Bassano Saal, 2. Stock Kunsthistorisches Museum
Vortrag, Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg SCHEMPER, UniversitätWien
(Es gelten allfällige Corona-Bestimmungen!)
Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock
Vortrag Rahmenprogramm »Das Monster ist geglückt«, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Max Reinhardt Seminar Wien
Um Anmeldung wird gebeten!
Treffpunkt: Bassano Saal, 2. Stock Kunsthistorisches Museum
Vortrag mit Daniel Uchtmann
Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock
Für das Kaiserhaus waren vier Generationen dieser Künstlerdynastie tätig, in den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums befinden sich über zweihundertzwanzig ihrer Kunstwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Deren Wesen soll im Vortrag nachgespürt werden.
Vortrag Rahmenprogramm Kunstkammer Wien, Vortrag von Paulus Rainer, Kurator in der Kunstkammer und Schatzkammer
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.