Tickets und Infos kärnten.museum Speedtalk

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Aktivistische Kunst. Muss das sein?


Aktivistische Kunst. Muss das sein?

7. Nov. 2023
„Der Zeit ihre Kunst / Der Kunst ihre Freiheit“ - dieses Motto steht berühmtermaßen gut sichtbar an der Wiener Secession. Gemeint ist, dass eine freie und demokratische Gesellschaft Kunst braucht, um sich zu entwickeln, und auch, dass Kunst jenes Podium ist, auf dem um Freiheit und gerechte Demokratie gerungen wird. Mit Klimaaktivist*innen in Museen und blockierten Straßen hat sich der Aktivismus nicht nur unbedingt Freund*innen gemacht.

Dass Akvist*innen sich künstlerische Strategien des Aufmerksamkeitsgewinns aneignen und die Kunstorte selbst als Orte des Auftritts wählen, stellt die Frage, was das eine mit dem anderen macht. Darf Kunst klare politische Ziele verfolgen, soll sie das? Und umgekehrt: Was macht der erstarkte Aktivismus mit den Freiräumen der Kunst?

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Aktivistische Kunst. Muss das sein? - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Wand ist wieder da - Sol LeWitt, Wall, 2004


Die Wand ist wieder da

17. Okt. 2023
Andreja Hribernik und Katrin Bucher Trantow im Gespräch - Der prozesshafte Aufbau der "Wall" startet am 02.10.2023 und kann von der Needle des Kunsthauses aus mitverfolgt werden. Nach der Idee folgt entsprechend LeWitt die Herstellung des Werks als ein kollektives Unterfangen, bei dem die Regeln des Konzepts gewissenhaft befolgt werden. In dieser zweiten Errichtung der Wall wird das Zusammenarbeiten beim Mauerbau zu einem sichtbaren Teil des künstlerischen Konzepts.

Zusammen mit den ursprünglichen Crewmitgliedern aus dem Jahr 2004 eröffnet der physische Akt des Bauens Diskussionen zu Fragen der Sichtbarkeit und Gültigkeit von Arbeit, von Koproduktion und Delegation.

§ aus: Sol LeWitt, Paragraphs & Sentences on Conceptual Art, 1967/1969

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Die Wand ist wieder da - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vor.Stadt.Geschichten – Nicht im Zentrum? Bezirksgeschichten als Teil der Stadtgeschichten!


Vor.Stadt.Geschichten – Nicht im Zentrum? Bezirksgeschichten als Teil der Stadtgeschichten!

7. Mai 2024
Eine Stadt ist mehr als ihr Zentrum. In dieser stadtgeschichtlichen Vortragsreihe in den Zweigstellen der Stadtbibliothek werden die außerhalb der Innenstadt gelegenen Bezirke in den Mittelpunkt gestellt. Wie haben die hier lebenden Menschen ihre Umwelt geprägt? Wie prägte das Wechselspiel Stadt vs. Vorstadt den Alltag? Wie sah das Leben vor der dichten Verbauung aus? Und überhaupt, seit wann sind die Ortschaften Bezirke der Stadt?

Antworten darauf, und noch viele weitere Fragen werden gemeinsam diskutiert.

Der Stadthistoriker Wolfram Dornik (Graz Museum, Stadtarchiv Graz) widmet sich in einem Vortrag dem Bezirk Innere Stadt stellt die Publikation Graz Biografie vor. Die Veranstaltung bildet den Abschluss einer Vortragsreihe in den Zweigstellen der Grazer Stadtbibliothek.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Vor.Stadt.Geschichten – Nicht im Zentrum? Bezirksgeschichten als Teil der Stadtgeschichten! - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

„Arisierung“ und Rückstellung am Beispiel der Annenstraße - Praege- und Gravieranstalt


„Arisierung“ und Rückstellung am Beispiel der Annenstraße

11. Okt. 2023
Bereits in der Zwischenkriegszeit propagierten die Nationalsozialisten die sogenannte „Entjudung“ der Wirtschaft und den Boykott von Betrieben mit jüdischen Eigentümer*innen. Nach dem „Anschluss“ im März 1938 war die Verdrängung der Jüdinnen und Juden aus dem Wirtschafts- und Alltagsleben und damit der organisierte Raub ihres Eigentums eine der ersten Verfolgungsmaßnahmen. Zunächst im Zuge der „wilden Arisierung“ noch unkoordiniert, wurden ab April 1938 verschiedene Verordnungen erlassen und mit der Vermögensverkehrsstelle eine eigene „Arisierungsbehörde“ gegründet.

Ziel der Nationalsozialisten war in dieser Zeit die vollständige Zerstörung der bürgerlichen Existenzen der jüdischen Bevölkerung und ihre Vertreibung aus dem Reichsgebiet.

Vortrag von Gerald Lamprecht (Historiker)

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: „Arisierung“ und Rückstellung am Beispiel der Annenstraße - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Wendezeiten. Museen als Archive des Umbruchs


Wendezeiten. Museen als Archive des Umbruchs

9. Okt. 2023
Eine Runde von Expert*innen diskutiert, wie Museen gesellschaftliche Transformationsprozesse dokumentieren und vermitteln. Depots sind die Archive gesellschaftlicher Transformation: Wenn sich die Zeiten ändern, geht ins Museum/in Sammlungen, was zu verschwinden droht. Objekte, die ihre Funktion im Alltag verlieren, beginnen dort eine zweite Karriere als Zeuge, Relikt, Spur. Auf ewig, bei Vollpension.

Neben ihrer Archivfunktion hatten Museen immer schon eine wichtige Rolle als Orte kritischer Öffentlichkeit, der Orientierung und Meinungsbildung. An diesem Punkt setzt das geplante Gespräch an:

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 16, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Wendezeiten. Museen als Archive des Umbruchs - Museum für Geschichte

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jüdisches Museum Wien - Vortrag und Gespräch: Meron Mendel


Vortrag und Gespräch: Meron Mendel "Über Israel reden"

7. Nov. 2023
Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional - und oft so vergiftet? Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren.

Heute werden die Debatten noch heftiger geführt. Zuletzt haben sich Skandale aneinandergereiht - vom öffentlichen Streit um den antiisraelischen Philosophen Achille Mbembe im Jahr 2020 bis zur Documenta-Debatte von 2022. Einerseits wird eine Art "Freundschaftspflicht" aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Vortrag und Gespräch: Meron Mendel "Über Israel reden" - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Jüdisches Museum Wien - Vortrag: Dr. Pavel Brunssen


Vortrag: Dr. Pavel Brunssen "Die Entstehung der 'Judenvereine': Inszenierung jüdischer Identitäten und Antisemitismus im europäischen Fußball"

23. Okt. 2023
Wie kommt es, dass die Fans von Ajax sich „Superjoden“ und die Supporter von Tottenham sich „Yids“ nennen? In dieser Veranstaltung präsentiert Dr. Pavel Brunssen sein nächstes Buch, welches auf seiner preisgekrönten Doktorarbeit basiert. Er beleuchtet die „jüdischen“ Identitäten von vier europäischen „Judenvereinen“: FC Bayern München, Austria Wien, Ajax Amsterdam und Tottenham Hotspur. Im Mittelpunkt der Analyse steht die komplexe Verbindung zwischen kollektiven Identitäten und Erinnerungskulturen in post-Holocaust Gesellschaften.

Auf Grundlage hunderter Primärquellen wie Fangesängen, Fanzines, Museen und Streetart untersucht Brunssen die Selbst- und Fremdbilder der Vereinskollektive. Jedes Fallbeispiel enthüllt dabei nuancierte Ebenen des dynamischen Zusammenspiels von Geschichte, Identität und Vereinskultur. Die Studie verdeutlicht die Bedeutung des Sports als Raum für die Konstruktion kollektiver Identitäten.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Vortrag: Dr. Pavel Brunssen "Die Entstehung der 'Judenvereine': Inszenierung jüdischer Identitäten und Antisemitismus im europäischen Fußball" - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Jüdisches Museum Wien - Debate Club: Was ist Luegers Schuld? – Wer hat Schuld an Lueger?


Debate Club: Was ist Luegers Schuld? – Wer hat Schuld an Lueger?

11. Okt. 2023
Die Diskussion um das Lueger-Denkmal am gleichnamigen Platz scheint entschieden: Das Denkmal wird nicht entfernt, sondern als künstlerische Intervention gekippt, zahlreiche Vermittlungsprogramme werden zukünftig die Umgestaltung begleiten. Ist das genug oder ist das erst der Anfang? Was ist überhaupt Luegers Schuld und inwiefern wiegt sie heute noch?

Im Debate Club, der an die Ausstellung „Schuld“ im Jüdischen Museum Wien – Museum Judenplatz anschließt wird die historische und gegenwärtige Schuld und die Erinnerung daran diskutiert.

Diskutantinnen: Victoria Borochov (ehemalige Präsidentin der JöH), Martina Taig (Geschäftsführerin KÖR)
Moderation: Hannes Sulzenbacher (Chefkurator JMW)

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Debate Club: Was ist Luegers Schuld? – Wer hat Schuld an Lueger? - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Sammlungs- und Wissenschaftszentrum des Landesmuseums für Kärnten - Neozoon: Asiatische Mörtelbiene


Neozoon: Asiatische Mörtelbiene

3. Okt. 2023
Jeder Treff steht unter einem speziellen Thema, wofür es am Beginn als Diskussionsgrundlage einen kurzen Initialvortrag gibt. Bei diesem Entomologie-Treff geht es um erste Erfahrungen mit einem seltenen Neozoon. Referent an diesem Abend ist Dr. Volker Borovsky.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Kärnten.

Weitere Informationen: https://naturwissenschaft-ktn.at/fachgruppen/entomologie

Dauer: 1.5 Stunden

Kosten: Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Liberogasse 6, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Neozoon: Asiatische Mörtelbiene - Sammlungs- und Wissenschaftszentrum des Landesmuseums für Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Diskussion - Erlebnis Atrium


Speedtalk

24. Okt. 2023
Abschlussveranstaltung zur Sonderschau HEIMAT GROSSER T*CHTER - „Kärnten, Heimat großer Töchter? Wo stehen wir? Was ist zu tun?“ Dieser Abend steht in Kooperation mit VISIBLE und wird von Ute Liepold moderiert. Im Anschluss erwartet Sie ein spannendes Programm mit dem Theater Wolkenflug und einem Poetry Slam mit Estha Sackl!

PROGRAMM:
Theater Wolkenflug - Ein inszenierter POETRY SLAM zur „Situation einer jungen Schauspielerin und Frau heute“ mit ESTHA SACKL
Poetry Slam mit Estha Sackl - Situation einer jungen Schauspielerin und Frau heute

SPEEDTALK MIT:
Sigrun Alten - Diversity Managerin Infineon,
Stephan Fugger - Redakteur der RegionalMedien Kärnten,

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Speedtalk - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen