Das Interesse an Ferdinand Ebners Philosophie nahm in den letzten Jahren zu. Bücher wurden nicht nur in Österreich, sondern auch in Italien und Polen veröffentlicht. In Washington ist Ebners Hauptwerk erstmals in englischer Sprache erschienen.
Tickets erhalten Sie (auch) im Museum St. Peter an der Sperr, in den Kasematten und beim Infopoint im Alten Rathaus
Vernetzungstreffen & Diskurs | FEM*EXCHANGE
Als Vorbereitung auf den Internationalen Feministischen Kampftag am 8. März beschäftigt sich das Kosmos Theater mit Elternschaft an Klein- und Mittelbühnen und lädt zu einem Vernetzungstreffen und Diskussionsraum für Kulturarbeiter*innen mit Betreuungspflichten.
During the test phase of the Elsewhere - A Place for Your Dreams application, the possibilities and limitations, but also the dangers of using artificial intelligence in connection with the individual exploration of dreams will be put up for discussion - as well as the expectations that experts from the fields of psychoanalysis, psychology and technology have of such a dream app.
Kann neben den USA auch Europa hier eine Rolle spielen? Eine hochrangige internationale Runde wird diese und verwandte Fragen am Sonntag, den 21. Jänner auf der Bühne des Burgtheaters diskutieren.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Eine Kooperation von Burgtheater, ERSTE Stiftung, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) und DER STANDARD
Haide Tenner im Gespräch mit Michael Maertens und Nicholas Ofczarek | Matinee in Zusammenarbeit mit den Freunden des Burgtheaters
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zimmer frei! Die Original Wiener Zeitenwandler zu Gast in St. Pölten
Das Haus der Geschichte lädt im Museum Niederösterreich zur unterhaltsamen Doppelconférence mit Journalist Prof. Martin Haidinger und Historiker Univ.-Prof. Karl Vocelka. Geigerin Esther-Rebecca Neumann begleitet den Abend musikalisch.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Referent: Dr. Manuel Vilgut
Uhrzeit: 18:00–19:30
Kosten: Eintritt frei!
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Wolfgang Ammer (*1953) war von 1981 bis zum Ende der Printausgabe 2023 für die Wiener Zeitung als Karikaturist tätig. International erschienen seine Arbeiten in der New York Times, der Asahi (Toki), im NRC Handelsblad (Rotterdam), der Deccan Herald (Bangalore), in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) oder in der Welt. Anlässlich Ammers 70.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vortragsbeitrag frei
Dauer: 18:00 - 19:30
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.