Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock
Dauer: 1 Stunde
Eine Veranstaltung des Naturwissenschaftlichen Vereins Kärnten.
Tagungsprogramm
10:15 pünktlich
Begrüßung & Tätigkeitsbericht
10:45
Endemische Pflanzen von Kärnten und angrenzender Regionen
Armin Pleschberger
(Leiter der FG Botanik im NWV Kärnten)
11:30 - Pause
11:50
Gefördert werden die digitale Sicherung von Sammlungsobjekten, deren digitale Erfassung, Katalogisierung, Veröffentlichung, Präsentation und Vermittlung sowie der Aufbau von Online-Sammlungen.
Institutionen im Kontext von Gebietskörperschaften sind ebenfalls förderfähig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu aktuellen Themen! Freunde sind herzlich willkommen!
Tagungsprogramm
14:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Fachgruppenleitung Dr. Christian Wieser
14:15 Uhr
„Der Erforschungsstand der Raubfliegenfauna Kärntens" Laura Waldner, MSc
15:00 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Psychoanalytischer Großgruppendialog - Leonardo. Zirkel für psychoanalytische Kulturkritik mit
Judith Ransmayr
Johannes Schlebrügge
Florian Fossel
Rainer Gross
Beate Hofstadler
Ulrike Kadi und
Sama Maani
Anmeldung erforderlich: Für die Teilnahme registrieren Sie sich bitte über den Ticketlink.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgehend von der Ausstellung Monstera deliciosa spricht die Kunsthistorikerin Élisabeth Lebovici mit dem Künstler über den institutionellen und gesellschaftlichen Umgang mit kranken Körpern – und über Kunst als Überlebenshilfe.
Benoît Piéron (* 1983, Ivry-sur-Seine) studierte an École nationale supérieure des beaux-arts in Paris und lebt und arbeitet in Paris.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es werden Beispiele aufgezeigt, wie in der Vermittlung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über Themen wie kritischen Konsum, Klimafürsorge und Nachhaltigkeit in Austausch treten können. Darüber hinaus werden kreative Vermittlungstools zum Thema Kreislaufwirtschaft und Ressourcenbewusstsein gezeigt, die Lehrer*innen im Unterricht nutzen können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Atmosphäre ist auch der Schlüssel für seine Liebe zur Musik, die er als «größte der Künste» bezeichnet. In enger Zusammenarbeit zwischen Zumthor, dem Wiener Musikverein und dem Festival Wien Modern entstand zu seinem 80. Geburtstag vom 15. bis 22. November eine Woche mit 13 Konzerten und acht Werkstattgesprächen an liebevoll ausgewählten Orten in und um Wien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Timothy Garton Ash im Gespräch mit Misha Glenny. Es liest Regina Fritsch
Misha Glenny, ein persönlicher Freund, BBC-Journalist und Rektor des Institutes für die Wissenschaften vom Menschen in Wien, wird das Gespräch moderieren.
Was ist noch übrig vom Nimbus fotografischer Augenzeugenschaft? Und inwieweit ist die Antwort auf diese Frage auch ein Befund unserer Gegenwart?
Die Wechselausstellungen im Jüdischen Museum am Standort Dorotheergasse sind von 18-20:00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Einlass 18:00 Uhr
Eintritt frei
Anmeldung über den Ticketlink erforderlich!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.