Tickets und Infos Volksoper Wien Die lustige Witwe - Gastvortrag mit Operettenforscher Stefan Frey

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Erzählcafé - Eine kleine Geschichte des Telefonierens - vorarlberg museum


Erzählcafé - Eine kleine Geschichte des Telefonierens

9. April 2024
Ein Leben ohne Handy kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Dabei können sich die meisten Gäste des Erzählcafé an eine Zeit erinnern, in der es noch nicht einmal ein Festnetztelefon zuhause gab, geschweige denn einen Apparat mit Viertelanschluss!

Wie funktionierte die Kommunikation ohne Telefon? Wie hat das Telefon das Leben verändert? Und wie halten Sie es heute mit dem Telefonieren?

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé - Eine kleine Geschichte des Telefonierens - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
freitags um 5 - Zwischen NS-Film und Widerstand. Die abenteuerliche Geschichte des Herbert Engelsing - vorarlberg museum - Tobias Engelsing als Kind mit seinen Eltern Ruth und Herbert Engelsing


freitags um 5 - Zwischen NS-Film und Widerstand. Die abenteuerliche Geschichte des Herbert Engelsing

22. März 2024
„Kein Mensch, der sich für normale Zeiten eignet“ lautet der Titel eines Buches, das der Direktor der Städtischen Museen Konstanz Tobias Engelsing geschrieben hat. Im Mittelpunkt steht sein eigener Vater, der – lange vor der Geburt des Sohnes – ein Doppelleben im NS-Staat geführt hatte: Herbert Engelsing produzierte unter der Aufsicht des obersten Filmchefs, Propagandaminister Josef Goebbels, Unterhaltungsfilme, unterstützte aber heimlich eine Widerstandsgruppe und half Jüdinnen und Juden bei der Flucht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Konstanz. Tobias Engelsing berichtet über eine spannende Familiengeschichte und seine historische Erinnerungsarbeit als Museumsmacher und Publizist.

Eintritt frei!

Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Veranstaltung an.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5 - Zwischen NS-Film und Widerstand. Die abenteuerliche Geschichte des Herbert Engelsing - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Erzählcafé - Wie prägend war die Erziehung? - vorarlberg museum


Erzählcafé - Wie prägend war die Erziehung?

12. März 2024
„Das darf man nicht!“ „Das tut man nicht!“ Haben Sie solche oder ähnliche Sätze häufig in Ihrer Kindheit gehört? Haben sich alle Werte, die Ihre Eltern Ihnen vermittelt haben, im späteren Leben als hilfreich erwiesen?

Was haben Sie bei der Erziehung Ihrer Kinder anders gemacht? Wie sehr hat sich Erziehung verändert?

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé - Wie prägend war die Erziehung? - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ausstrahlung in die Welt: Architektur und Holz -  Frontispiz, Charles Dominique Joseph Eisen, Paris, in: Laugier, Essai sur l‘architecture, 1753


Ausstrahlung in die Welt: Architektur und Holz

20. Feb. 2024
An diesem Abend erwarten Sie zwei Vorträge: Brigitte Sölch diskutiert Holzarchitektur in Bezug auf Haus, Home und Homeland aus kunst- und architekturhistorischer Sicht, während Dietrich Erben zeitgenössische Holzbauten und Holzskulpturen vergleicht, die verschiedene Zugangsweisen zum Material aufzeigen.

Brigitte Sölch: Haus – Home – Homeland? Holzarchitektur zwischen künstlerischer Reflexion und politischer Projektion

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Ausstrahlung in die Welt: Architektur und Holz - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen - „Keulen der Verzweiflung“, Zeichnung von Gottlieb Emil Rittmeyer zum Prättigauer Aufstand 1622, in: Schweizergeschichte in Bildern, Bern 1871


Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen

16. Feb. 2024
Kurz nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618–1638) war die Region rund um Rätikon und Silvretta mit den Talschaften Montafon und Prättigau ein Brennpunkt der Auseinandersetzungen. Die Großmächte Frankreich und Habsburg standen sich gegenüber, Reformierte und Vertreter der katholischen Gegenreformation – so hatte dieser Konflikt auch eine religiöse Dimension.

Er kostete unter anderem dem streitbaren Kapuzinerpater Fidelis das Leben, der im Prättigau verhasst war.

Johannes Flury, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Hochschule Chur, und Sophie Maier, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Montafoner Museen, berichten über die Zeit, als die „Täler in Flammen“ aufgingen.

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen - vorarlberg museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Vortrag und Gespräch mit Rosemarie Brucher und Eva Maria Stadler - Kunsthaus Bregenz


Vortrag und Gespräch mit Rosemarie Brucher und Eva Maria Stadler

29. Feb. 2024
Anna Brus unterstützte nicht nur als Ehefrau im Hintergrund, sondern war zentrale Akteurin bei Günter Brus' Aktionen. Ihr wichtiger Beitrag wird erst in den letzten Jahren entsprechend gewürdigt.

Rosemarie Brucher, Vizerektorin der Musik und Kunst Privatuniversiät der Stadt Wien (MUK) und Expertin für Performance Art und Gender Studies, behandelt die Rolle des weiblichen Körpers im Wiener Aktionismus und beleuchtet die Kunstströmung aus queer-feministischer Perspektive. Danach folgt ein Gespräch mit Eva Maria Stadler, Kuratorin und Kunsthistorikerin, Universität für angewandte Kunst Wien.

Details zur Spielstätte:
Karl-Tizian-Platz, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Vortrag und Gespräch mit Rosemarie Brucher und Eva Maria Stadler - Kunsthaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Opernatelier


Opernatelier "Einblick Spezial"

24. Feb. 2024
Ein Gespräch zum aktuellen Opernatelier mit Elisabeth Sobotka, Hugo Canoilas und Thomas D. Trummer im Rahmen der STAGE Bregenz.

Eine Kooperation der Bregenzer Festspiele und des Kunsthaus Bregenz

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Platz der Wiener Symphoniker 1, A-6900 Bregenz
Im Rahmen des Festivals:
STAGE Bregenz Art

Veranstaltungsvorschau: Opernatelier "Einblick Spezial" - Festspielhaus Bregenz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Künstlergespräch Josh Lovell - Mozarthaus Vienna


Künstlergespräch Josh Lovell

25. Feb. 2024
Er ist einer der aufstrebenden Tenöre seiner Generation, der Kanadier Josh Lovell. Bei der beliebten Veranstaltungsreihe SALON OPÉRA sowie beim Gala-Diner zu Ehren von KS Plácido Domingo war er bereits zu Gast. Freuen Sie sich nun auf den sympathischen Tenor im Rahmen seines ersten Künstlergesprächs bei den FREUNDEN DER WIENER STAATSOPER!

Der kanadische Tenor Josh Lovell zählte bis zu dieser Spielzeit zu den mit der Staatsoper eng verbundenen aufstrebenden Tenören. Er debütierte im Haus am Ring 2019 noch während der Ära von Dominique Meyer als Lysander in Benjamin Brittens A Midsummer Night's Dream.

Details zur Spielstätte:
Domgasse 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Künstlergespräch Josh Lovell - Mozarthaus Vienna

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Wie das Musical an die Volksoper kam … - Logo Volksoper Wien


Wie das Musical an die Volksoper kam …

29. April 2024
Geschichte und Geschichten über Marcel Prawy (1911– 2003): Der ehemalige Chefdramaturg ist aus der DNA der Volksoper kaum wegzudenken. 1938 floh er vor den Nationalsozialisten in die USA, wo er in die Welt des Musicals eintauchte. Nach dem Krieg kam er mit einer Vielzahl an Stücken im Gepäck nach Europa zurück. Dass Werke wie Kiss me, Kate oder My Fair Lady vom Broadway ans Haus am Gürtel kamen, ist ihm zu verdanken.

1968 übersetzte und produzierte er die erste deutsche Version von West Side Story an der Volksoper. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Melodien, die es dank ihm an unser Haus geschafft haben, und hören Sie von Menschen, die uns von diesem besonderen Künstler erzählen können, der sein Archiv in über 2000 Plastiksackerln verwahrt hielt.

Dauer: 19:30 - 21:00 Uhr

Details zur Spielstätte:
Währingerstraße 78, A-1090 Wien

Veranstaltungsvorschau: Wie das Musical an die Volksoper kam … - Volksoper Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Die lustige Witwe - Gastvortrag mit Operettenforscher Stefan Frey - Logo Volksoper Wien


Die lustige Witwe - Gastvortrag mit Operettenforscher Stefan Frey

2. März 2024
Anlässlich der Neuproduktion des Operetten-Klassikers spricht Dramaturgin Magdalena Hoisbauer am Premierentag im Rahmen einer Matinee mit dem Theaterwissenschaftler Stefan Frey. Der Operettenforscher publizierte anlässlich des 150. Geburtstags von Franz Lehár im Jahr 2020 die Biographie "Der letzte Operettenkönig" und ist Experte auf dem Gebiet der Wiener Operette.

Neueste Forschungsergebnisse zu Franz Lehár und zur Lustigen Witwe sollen genauso in die Matinee einfließen wie ein Ausblick auf die Neuinszenierung von Mariame Clément. Inklusive musikalischer Kostproben stimmt die Matinee ideal auf die große Operetten-Premiere der aktuellen Saison am selben Abend ein.

Details zur Spielstätte:
Währingerstraße 78, A-1090 Wien

Veranstaltungsvorschau: Die lustige Witwe - Gastvortrag mit Operettenforscher Stefan Frey - Volksoper Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen