Dieser Aufruf richtet sich an Schüler*innen von Kärntner Maturaklassen, die an diesem Workshop teilnehmen und schließlich eine Auftrittsmöglichkeit beim Science Slam im kärnten.museum zur Vorbereitung auf ihre VWA-Präsentationen bekommen.
Die Dokumentation und Erforschung der heimischen Insektenfauna sowie der wissenschaftliche Blick über die geografischen Grenzen hinaus, wird von den EntomologInnen gepflegt. Die Faszination in der Entomologie liegt besonders bei der überwältigenden Vielfalt an Formen und Farben der unzähligen Arten/Spezies.
Referent: Mag. Marco Pernul, BSc
Kosten: Eintritt frei!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm
Sonntag, 28. Jänner 2024
100. SONNTAGSFOYER – Einführungsmatinee zur Premiere Die Königinnen – Zwei starke Frauen im Kampf um die englische Krone
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erscheint der einzige Roman der Wiener Schriftstellerin Ilse Aichinger, der aufgrund seiner neuen literarischen Form, den Nationalsozialismus aufzuarbeiten, große Aufmerksamkeit erregt. Es ist die autofiktionale Geschichte ihrer Jugend in Wien, während Aichingers Zwillingsschwester nach England emigrieren konnte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für Juergen Maurer ist es seine erste Rolle im Theater in der Josefstadt, seine Partnerin zählt hier schon seit 28 Jahren zu den unverzichtbaren Protagonistinnen und ist in mehr als 40 Rollen zum Publikumsliebling avanciert. Zu einem solchen hat es auch Juergen Maurer gebracht, allerdings im Film.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aber Stefan Jürgens ist ein Bühnenmensch. Gleich nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule in Bochum holte er sich das Rüstzeug für den Beruf jahrelang an deutschen Stadttheatern. Und er ist Vollblut-Musiker. Soeben tourt er mit seinem bereits siebenten Soloalbum "So viele Farben" durch Österreich und Deutschland.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Moderation: Anna Maria Krassnigg
Mit Künstler:innen des Festivals
Freier Eintritt, Anmeldung über [email protected] erbeten!
Es brauchte immer wieder Übertragungsleistungen. Mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stellen sich nun aus religiöser Perspektive ganz neue Herausforderungen.
In Kooperation mit: Caritas Vorarlberg, Diözese Feldkirch, Katholische Kirche in Bregenz, Landeshauptstadt Bregenz, Moscheegemeinde ATIB Bregenz
Eintritt Frei
Vortrag zum Rahmenprogramm Raffael, von Larissa Mohr, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Im Rahmen des Vortrags wird anhand erhaltener Vorzeichnungen beleuchtet, welchen Anteil Giovanni da Udine an der Gestaltung jener und weiterer Serien für den Vatikan, wie den Giochi di Putti, hatte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hier verschmilzt das Publikum mit den agierenden Figuren und verhandelt: Dystopien wie Utopien, Gesellschaftssysteme und neue Regeln für eigenwillige Subkulturen. Ob das Theater hier etwas lernen kann? Ob Schiller bessere Games geschrieben hätte? Finden Sie es heraus!
Das war das Thema der ersten Ausgabe im November:
„Was kann / soll das Digitale im Theater?“
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.