Tickets und Infos Museum St. Peter an der Sperr Eine Eisenbahnreise von Wiener Neustadt über den Semmering vor 170 Jahren

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
JosefStadtgespräch mit Stefan Jürgens - Logo Theater in der Josefstadt


JosefStadtgespräch mit Stefan Jürgens

28. Jan. 2024
Ihn in die Kategorie jener Schauspieler, die früh vom Film entdeckt werden und nach Jahrzehnten die dort erworbene Popularität als Zugkraft auf der Bühne nützen, darf man Stefan Jürgens nicht abschieben. Natürlich vermochte er sich in mehr als 50 Filmen und der durch 14 Jahre über die Bildschirme flimmernden Serie "Soko Donau" als sympathischer Major Ribarski im Bewusstsein und sogar in den Herzen des Publikums festzusetzen.

Aber Stefan Jürgens ist ein Bühnenmensch. Gleich nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule in Bochum holte er sich das Rüstzeug für den Beruf jahrelang an deutschen Stadttheatern. Und er ist Vollblut-Musiker. Soeben tourt er mit seinem bereits siebenten Soloalbum "So viele Farben" durch Österreich und Deutschland.

Details zur Spielstätte:
Josefstädter Straße 26, A-1080 Wien

Veranstaltungsvorschau: JosefStadtgespräch mit Stefan Jürgens - Theater in der Josefstadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
FESTIVAL-APERITIF - Spielplanpräsentation und Dialog - wortwiege Theaterfestival Logo


FESTIVAL-APERITIF - Spielplanpräsentation und Dialog

24. bis 29. Jan. 2024
An diesem Abend wird Ihnen das Festivalprogramm präsentiert und das Motto »fragil | fragile« vorgestellt. Hintergründe zum Spielplan und der Vision, Einführung in die zentralen Themen und Austausch an der Bar und im Salon erwarten Sie!

Moderation: Anna Maria Krassnigg

Mit Künstler:innen des Festivals

Freier Eintritt, Anmeldung über [email protected] erbeten!

Details zur Spielstätte:
Bahngasse 27, A-2700 Wiener Neustadt
Im Rahmen des Festivals:
wortwiege Theaterfestival

Veranstaltungsvorschau: FESTIVAL-APERITIF - Spielplanpräsentation und Dialog - Kasematten Wiener Neustadt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
KI – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DEN GLAUBEN? - Logo Vorarlberger Landestheater


KI – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DEN GLAUBEN?

30. Jan. 2024
Christ:innen und Muslim:innen im Dialog - Der Glaube an einen Schöpfergott und seine Einflussnahme auf das Weltgeschehen war in den Religionen von jeher großen Wandlungen unterworfen. Tradierte Erzählungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Errungenschaften erschienen oft gegensätzlich.

Es brauchte immer wieder Übertragungsleistungen. Mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stellen sich nun aus religiöser Perspektive ganz neue Herausforderungen.

In Kooperation mit: Caritas Vorarlberg, Diözese Feldkirch, Katholische Kirche in Bregenz, Landeshauptstadt Bregenz, Moscheegemeinde ATIB Bregenz

Eintritt Frei

Details zur Spielstätte:
Seestraße 2, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: KI – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR DEN GLAUBEN? - Vorarlberger Landestheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Vögel, Festons, Grotesken: Giovanni da Udines Beitrag zu den Vatikanischen Tapisserieserien - Udine


Vögel, Festons, Grotesken: Giovanni da Udines Beitrag zu den Vatikanischen Tapisserieserien

11. Jan. 2024
Wie so oft in der frühneuzeitlichen Kunstproduktion wurde auch Raffaels Tapisserieserie der Apostelgeschichte unter Beteiligung seiner Werkstatt geschaffen. Besonders hervorzuheben ist die Rolle von Giovanni da Udine, einem Spezialisten für Tier- und Pflanzenstudien, der mit den Kranichen zur Komposition des Wunderbaren Fischzugs einen bedeutenden Beitrag leistete.

Vortrag zum Rahmenprogramm Raffael, von Larissa Mohr, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien

Im Rahmen des Vortrags wird anhand erhaltener Vorzeichnungen beleuchtet, welchen Anteil Giovanni da Udine an der Gestaltung jener und weiterer Serien für den Vatikan, wie den Giochi di Putti, hatte.

Details zur Spielstätte:
Maria Theresien-Platz, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Vögel, Festons, Grotesken: Giovanni da Udines Beitrag zu den Vatikanischen Tapisserieserien - Kunsthistorisches Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Salonieren #digital - Lea Watzinger - Schauspielhaus Graz


Salonieren #digital

3. Nov. 2023 bis 26. Jan. 2024
Bei der zweiten Ausgabe diskutieren F. Wiesel (Hanke Wilsmann & Jost von Harleßem) zusammen mit Expert:innen aus Wissenschaft und Kunst darüber, wie die Bühnen der digitalen Welten funktionieren. Denn Computerspiele sind immer auch performative Räume. In ihren aufwendigen Kulissen wird gespielt mit Masken, Identitäten und Realitäten.

Hier verschmilzt das Publikum mit den agierenden Figuren und verhandelt: Dystopien wie Utopien, Gesellschaftssysteme und neue Regeln für eigenwillige Subkulturen. Ob das Theater hier etwas lernen kann? Ob Schiller bessere Games geschrieben hätte? Finden Sie es heraus!

Das war das Thema der ersten Ausgabe im November:
„Was kann / soll das Digitale im Theater?“

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Salonieren #digital - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Offener Salon - Logo Schauspielhaus Graz


Offener Salon

11. Nov. 2023 bis 20. April 2024
Einmal im Monat wird der Salon Gruppen, Vereinen und Institutionen der Stadt überlassen, um sich mit Interessierten über Anliegen auszutauschen, die ihnen besonders am Herzen liegen – spielplanunabhängig und ergebnisoffen.

Den Offenen Salon im Jänner übernimmt der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz mit einem »Community Talk«. Der Eintritt ist frei, jede:r ist herzlich willkommen!

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Offener Salon - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Museumsidee in Kärnten 1760–1925 - ehem. Naturhistorisches Landesmuseum, Kuraltsches Haus - kärnten.museum


Die Museumsidee in Kärnten 1760–1925

18. Jan. 2024
Von der adeligen Sammlung zur bürgerlichen Institution, Vortrag von Dr. Roland Bäck - Bis wann reichen die Bemühungen zurück, in Kärnten ein eigenständiges regionales Museum zu begründen? Private Sammlungen gab es bereits im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, meist waren es Adelige oder Vertreter der Katholischen Kirche, die Antiken, Münzen oder Naturalien zusammentrugen. Mit den Befreiungskriegen, die der Ära Napoleons ein Ende setzten, griff der „vaterländische“ Gedanke, Sammlungen zu einer Region anzulegen, auch auf bürgerliche Schichten über.

Gleichzeitig war den seit 1815 laufenden Bemühungen, in Kärnten ein eigenständiges Landesmuseum zu gründen, von den übergeordneten staatlichen Behörden ein Ende gesetzt worden, da Kärnten im Vormärz kein eigenständiges Kronland mehr war.

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Die Museumsidee in Kärnten 1760–1925 - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Vor dem Eisernen -Gesprächsreihe in Kooperation mit dem ORF Landesstudio Kärnten - Vienna, Austria - August 31, 2021: VGN / Portraits Horst Pirker (CEO & Vorsitz VGN Medien Holding). NEWS Fotostudio - Stadttheater Klagenfurt


Vor dem Eisernen -Gesprächsreihe in Kooperation mit dem ORF Landesstudio Kärnten

29. Jan. bis 3. Juni 2024
Um die in den Stücken und Inszenierungen aufgeworfenen Diskussionen weiterzuführen, wird es in der Spielzeit 2023/24 wieder die Gesprächsreihe geben, in der Arnold Mettnitzer mit seinen Gästen gesellschaftlich relevante Themen verhandelt. Die Gespräche werden in Radio Kärnten live übertragen.

Götter- oder Götzendämmerung? Das Unbehagen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Die Götter haben die Welt an ihren Abgrund manövriert, doch die Menschen mit ihrem Hang zu Intrigen versetzen ihr den letzten Stoß. So ließe sich Wagners Götterdämmerung zusammenfassen.

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Vor dem Eisernen -Gesprächsreihe in Kooperation mit dem ORF Landesstudio Kärnten - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Theatercafé im Februar - Max-Reinhardt-Foyer - Bühne Baden


Theatercafé im Februar

11. Feb. 2024
Superstar Natalia Ushakova, die 2023 in Michael Lakners Inszenierung von CARMEN das Publikum sowohl musikalisch als auch szenisch begeistert hat, wird über ihre lange, erfolgreiche Karriere plaudern und mit der einen oder anderen Anekdote aufwarten.

Besetzung
Stargast - Natalia Ushakova
Moderation - Michael Lakner

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 7, A-2500 Baden

Veranstaltungsvorschau: Theatercafé im Februar - Max-Reinhardt-Foyer

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Eine Eisenbahnreise von Wiener Neustadt über den Semmering vor 170 Jahren - Museum St. Peter an der Sperr


Eine Eisenbahnreise von Wiener Neustadt über den Semmering vor 170 Jahren

14. Juni 2024
Im Mai 2022 hielt der Referent einen Vortrag über die erste Eisenbahnfahrt von Wien nach Wiener Neustadt am 20. Juni 1841 und über die Fortsetzung bis Gloggnitz am 5. Mai 1842. Damals galt der Semmering als unbezwingbar für eine Eisenbahn und die Reisenden stiegen in von Pferden gezogene Kutschen um, damit sie in die Steiermark gelangen konnten.

Erst Karl Ritter von Ghegas Ideen machten den Bau einer Bahn über den Berg möglich. So reiste man von Wien bzw. Wiener Neustadt im Zug über den Semmering ins Steirische, später weiter bis ans Meer nach Triest.

Details zur Spielstätte:
Johann von Nepomuk-Platz 1, A-2700 Wiener Neustadt

Veranstaltungsvorschau: Eine Eisenbahnreise von Wiener Neustadt über den Semmering vor 170 Jahren - Museum St. Peter an der Sperr

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen