Wie kann ich den Fußabdruck meiner Gesundheitseinrichtung reduzieren? Was ist die österreichweite Strategie zur Emissionsreduktion? Der internationale Slogan „Healthcare Without Harm“ steht für diesen Abend: Eine österreichische Strategie zur Reduzierung der Emissionen wird präsentiert.
So können wir diese im nächsten Schritt bewusst verändern, um einerseits Entwicklung/Veränderung bei uns und anderen zu fördern und andererseits mit unsicheren und neuen Situationen besser umgehen zu können.
Datum:
Dienstag, 14. Mai 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Mag. Bianka Hellbert (Lernbegleiterin von Organisationen, Menschen und mir)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Datum:
Mittwoch, 8. Mai 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Prof. Dr. Thomas Bugnyar (Uni Wien, Fakultät f. Lebenswissenschaften)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Anmeldung unter:
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)
T +43 676 83306 4770
Kosten:
Freiwillige Beiträge zum Vortragsabend
Wo tagsüber Kinder im Garten spielen, suchen Füchse in der Nacht nach Futter im Komposthaufen. Und wo bei Helligkeit auf den Straßen Hochbetrieb ist, kommen im Dunklen Wildschweine, um am Straßenrand nach Essbarem zu stöbern. Die Wildbiologin und Bestsellerautorin Dr. Sophia Kimmig kennt diese Parallelwelt und entführt uns bei diesem inatura Science Café in die faszinierende Nacht der Wildtiere.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Warum dem so ist, wissen wir nicht. Möglicherweise dient ihnen der Mond als Orientierungshilfe, und sie interpretieren künstliche Lichtquellen als "Zweitmonde". Die Forschung nutzt dies: Schwarzlicht und superaktinische Lampen mit einem hohen UV- und Blauanteil sollen die Tiere anlocken. Ein weißes Tuch verstärkt den Effekt des Lichts.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese und weitere Fragen werden Johannes Rüdisser und Peter Huemer bei einem Vortrag und anschließender Diskussion gemeinsam mit Ruth Swoboda (inatura) beantworten.
Datum:
Freitag, 26. April 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Johannes Rüdisser (Uni Innsbruck) und Peter Huemer (Tiroler Landesmuseum)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Anmeldung unter:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hohe Temperaturen und Hitzewellen stellen ein immer größeres Gesundheitsrisiko dar. Welche Verantwortung haben wir gegenüber unseren Patient:innen/ Klient:innen? Was braucht es, damit wir im Gesundheitssektor widerstandsfähig und handlungsfähig bleiben? Wir erfahren mehr über die Hitzeaktionsbündnisse in Deutschland und deren konkrete Maßnahmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieser Vortrag zielt darauf ab, Anzeichen von Krisensituationen besser einschätzen zu können. Er soll aufzeigen, welche Maßnahmen hilfreich sein können und Sicherheit in schwierigen Situationen vermitteln, soll aber auch zeigen wo die Grenzen sind.
Datum:
Dienstag, 17. April 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Mag. Andreas Prenn (Leiter der SUPRO)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was wir bereits jetzt schon für eine gerechte Gesellschaft tun müssen:
- Lebenserhaltungskosten
- Gesundheitssystem
- Arbeitsmarkt
- Leistbares Wohnen
- Chancengleichheit
- Generationengerechtigkeit
Zu diesen Themen diskutieren Johannes Rauch, Bernhard Heinzle, Walter Schmolly und Carmen Franceschini.
Datum:
Freitag, 12. April 2024, 19:30 Uhr
Veranstalter:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Datum:
Donnerstag, 11. April 2024, 19 Uhr
Vortrag mit:
Dr. Matthias Szalay (Arzt und Philosoph)
Ort:
inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn
Anmeldung unter:
(Die Anmeldung erfolgt über lets-meet.org)
T +43 676 83306 4770
Kosten:
Die Veranstalter freuen sich über freiwilligen Beiträge zum Vortragsabend
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.