Tickets und Infos Vorarlberger Landesmuseum Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen

Vorträge, Symposien, Seminare, Kongresse, Workshops
Florence Gilliard: Neueste Forschungen zu den Hügeli am Bodensee – Methodik und vorläufige Ergebnisse - vorarlberg museum - Taucherin bei der fotogrammetrischen Aufnahme eines Sondierschnitts


Florence Gilliard: Neueste Forschungen zu den Hügeli am Bodensee – Methodik und vorläufige Ergebnisse

11. Mai 2024
Als „Hügeli“ bezeichnet man 172 runde Steinformationen, die 2015 am Südufer des Bodensees bei systematischen Vermessungen entdeckt wurden. Sie sind nicht durch natürliche Prozesse entstanden, Wissenschaftler:innen fanden unter den Steinstrukturen Pfähle. Die Holzanalyse ergab eine Datierung in die Jungsteinzeit.

Florence Gilliard vom Amt für Archäologie Thurgau erläutert Techniken und Methoden bei der Erforschung der Hügeli und präsentiert aktuelle Ergebnisse.

Eintritt frei!

Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Veranstaltung an.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Florence Gilliard: Neueste Forschungen zu den Hügeli am Bodensee – Methodik und vorläufige Ergebnisse - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Johannes Spies: Selma Mitteldorf – „Oberfürsorgerin von Vorarlberg“ - vorarlberg museum


Johannes Spies: Selma Mitteldorf – „Oberfürsorgerin von Vorarlberg“

3. Mai 2024
Wenige Tage nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 nahm sich Selma Mitteldorf in Dornbirn das Leben. Nach dem Urteil der zuständigen Polizeistelle fürchtete die aus Hannover stammende Fürsorgeschwester, „im neuen Staat als Jüdin erkannt zu werden“. Mitteldorf hat sich während zwei Jahrzehnten große Verdienste um die Gesundheit der Bevölkerung erworben.

Heute ist ihre Geschichte völlig aus der Erinnerung verschwunden. Johannes Spies versucht, die Lebensgeschichte von Selma Mitteldorf zu rekonstruieren und beleuchtet ihre Tätigkeit in der Tuberkulose- und Säuglingsfürsorge.

Eintritt frei!

In Zusammenarbeit mit ERINNERN:AT, VÖGB, ACUS und der Johann-August-Malin-Gesellschaft

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Johannes Spies: Selma Mitteldorf – „Oberfürsorgerin von Vorarlberg“ - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

freitags um 5: Backstage-Erlebnisse – 40 Jahre Rock und Pop in Vorarlberg - vorarlberg museum - Veronika Ess und Falco im ehemaligen Kiew, 1993


freitags um 5: Backstage-Erlebnisse – 40 Jahre Rock und Pop in Vorarlberg

19. April 2024
Was haben der Innerbrazer Bürgermeister Hans Peter Pfanner, der Kommunikationschef von Ilwerke Vkw, Andreas Neuhauser und der Musiker und Landtagsabgeordnete Bernie Weber gemeinsam? Alle drei waren, so wie viele andere, zeitweise im legendären „Musikladen“ des 2008 verstorbenen Musikliebhabers Josef Ess tätig. Über 45 Jahre lang hat das Geschwisterpaar Ess dafür gesorgt, dass man in Vorarlberg aktuelle Pop- und Rockmusik nicht nur auf Tonträgern, sondern auch live erleben konnte.

Von den Anfängen an mit dabei war Josefs Schwester Veronika, die mit ihm jahrzehntelang die Musikkulturszene geprägt hat. Veronika Ess, die das Unternehmen 2003 übernahm, erinnert sich an die Anfangsjahre in den 1970ern, Konzerte von Dave Brubeck bis Joe Cocker oder Bryan Adams und Begegnungen mit Künstlern wie Falco, Grönemeyer und der EAV.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5: Backstage-Erlebnisse – 40 Jahre Rock und Pop in Vorarlberg - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Julia Kopf: Italiker, Kelten, „Griechen“ etc. – Überlegungen zur Bevölkerung von Brigantium - Auf Keramik und Blei eingeritzte Personennamen aus Brigantium


Julia Kopf: Italiker, Kelten, „Griechen“ etc. – Überlegungen zur Bevölkerung von Brigantium

16. April 2024
Migration ist kein Phänomen der Moderne, wie ein Blick in das römerzeitliche Bregenz zeigt. Zwar sind Gräber als wichtigste Quelle nur teilweise ausgewertet und Personennamen noch nicht systematisch untersucht. Neue Funde geben jedoch Hinweise auf die kulturelle Identität der Bevölkerung.

Die Archäologin Julia Kopf von der Universität Wien setzt diese Funde in Beziehung zu den bekannten Personennamen und kommt zu überraschenden Ergebnissen …

Eintritt frei!

Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Veranstaltung an.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Julia Kopf: Italiker, Kelten, „Griechen“ etc. – Überlegungen zur Bevölkerung von Brigantium - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Denkmalgespräch am Donnerstag - vorarlberg museum - eate Nadler-Kopf


Denkmalgespräch am Donnerstag

11. April 2024
In dieser österreichweit durchgeführten Veranstaltungsreihe des Bundesdenkmalamtes spricht der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Andreas Lehne mit Expert:innen über Denkmalpflege und ihr persönliches Verhältnis zu kulturellem Erbe. Aktuelle Themen und kontroverse Standpunkte werden diskutiert und damit das Bewusstsein für Denkmalschutz und -pflege geschärft.

Bei der Vorarlberg-Ausgabe sind die Hohenemser Architektin Beate Nadler-Kopf und der Tischler Claus Schwarzmann aus Schoppernau zu Gast.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 4. April über den Ticketlink für die Veranstaltung an.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Denkmalgespräch am Donnerstag - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Erzählcafé - Eine kleine Geschichte des Telefonierens - vorarlberg museum


Erzählcafé - Eine kleine Geschichte des Telefonierens

9. April 2024
Ein Leben ohne Handy kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Dabei können sich die meisten Gäste des Erzählcafé an eine Zeit erinnern, in der es noch nicht einmal ein Festnetztelefon zuhause gab, geschweige denn einen Apparat mit Viertelanschluss!

Wie funktionierte die Kommunikation ohne Telefon? Wie hat das Telefon das Leben verändert? Und wie halten Sie es heute mit dem Telefonieren?

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé - Eine kleine Geschichte des Telefonierens - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
freitags um 5 - Zwischen NS-Film und Widerstand. Die abenteuerliche Geschichte des Herbert Engelsing - vorarlberg museum - Tobias Engelsing als Kind mit seinen Eltern Ruth und Herbert Engelsing


freitags um 5 - Zwischen NS-Film und Widerstand. Die abenteuerliche Geschichte des Herbert Engelsing

22. März 2024
„Kein Mensch, der sich für normale Zeiten eignet“ lautet der Titel eines Buches, das der Direktor der Städtischen Museen Konstanz Tobias Engelsing geschrieben hat. Im Mittelpunkt steht sein eigener Vater, der – lange vor der Geburt des Sohnes – ein Doppelleben im NS-Staat geführt hatte: Herbert Engelsing produzierte unter der Aufsicht des obersten Filmchefs, Propagandaminister Josef Goebbels, Unterhaltungsfilme, unterstützte aber heimlich eine Widerstandsgruppe und half Jüdinnen und Juden bei der Flucht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Konstanz. Tobias Engelsing berichtet über eine spannende Familiengeschichte und seine historische Erinnerungsarbeit als Museumsmacher und Publizist.

Eintritt frei!

Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Veranstaltung an.

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: freitags um 5 - Zwischen NS-Film und Widerstand. Die abenteuerliche Geschichte des Herbert Engelsing - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Erzählcafé - Wie prägend war die Erziehung? - vorarlberg museum


Erzählcafé - Wie prägend war die Erziehung?

12. März 2024
„Das darf man nicht!“ „Das tut man nicht!“ Haben Sie solche oder ähnliche Sätze häufig in Ihrer Kindheit gehört? Haben sich alle Werte, die Ihre Eltern Ihnen vermittelt haben, im späteren Leben als hilfreich erwiesen?

Was haben Sie bei der Erziehung Ihrer Kinder anders gemacht? Wie sehr hat sich Erziehung verändert?

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Erzählcafé - Wie prägend war die Erziehung? - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Ausstrahlung in die Welt: Architektur und Holz -  Frontispiz, Charles Dominique Joseph Eisen, Paris, in: Laugier, Essai sur l‘architecture, 1753


Ausstrahlung in die Welt: Architektur und Holz

20. Feb. 2024
An diesem Abend erwarten Sie zwei Vorträge: Brigitte Sölch diskutiert Holzarchitektur in Bezug auf Haus, Home und Homeland aus kunst- und architekturhistorischer Sicht, während Dietrich Erben zeitgenössische Holzbauten und Holzskulpturen vergleicht, die verschiedene Zugangsweisen zum Material aufzeigen.

Brigitte Sölch: Haus – Home – Homeland? Holzarchitektur zwischen künstlerischer Reflexion und politischer Projektion

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Ausstrahlung in die Welt: Architektur und Holz - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen - „Keulen der Verzweiflung“, Zeichnung von Gottlieb Emil Rittmeyer zum Prättigauer Aufstand 1622, in: Schweizergeschichte in Bildern, Bern 1871


Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen

16. Feb. 2024
Kurz nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges (1618–1638) war die Region rund um Rätikon und Silvretta mit den Talschaften Montafon und Prättigau ein Brennpunkt der Auseinandersetzungen. Die Großmächte Frankreich und Habsburg standen sich gegenüber, Reformierte und Vertreter der katholischen Gegenreformation – so hatte dieser Konflikt auch eine religiöse Dimension.

Er kostete unter anderem dem streitbaren Kapuzinerpater Fidelis das Leben, der im Prättigau verhasst war.

Johannes Flury, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Hochschule Chur, und Sophie Maier, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Montafoner Museen, berichten über die Zeit, als die „Täler in Flammen“ aufgingen.

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Kornmarktplatz 1, A-6900 Bregenz

Veranstaltungsvorschau: Täler in Flammen. Der „Prättigauer Aufstand“ von 1622 und seine Folgen - Vorarlberger Landesmuseum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen