Florence Gilliard vom Amt für Archäologie Thurgau erläutert Techniken und Methoden bei der Erforschung der Hügeli und präsentiert aktuelle Ergebnisse.
Eintritt frei!
Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Veranstaltung an.
Heute ist ihre Geschichte völlig aus der Erinnerung verschwunden. Johannes Spies versucht, die Lebensgeschichte von Selma Mitteldorf zu rekonstruieren und beleuchtet ihre Tätigkeit in der Tuberkulose- und Säuglingsfürsorge.
Eintritt frei!
In Zusammenarbeit mit ERINNERN:AT, VÖGB, ACUS und der Johann-August-Malin-Gesellschaft
Von den Anfängen an mit dabei war Josefs Schwester Veronika, die mit ihm jahrzehntelang die Musikkulturszene geprägt hat. Veronika Ess, die das Unternehmen 2003 übernahm, erinnert sich an die Anfangsjahre in den 1970ern, Konzerte von Dave Brubeck bis Joe Cocker oder Bryan Adams und Begegnungen mit Künstlern wie Falco, Grönemeyer und der EAV.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Archäologin Julia Kopf von der Universität Wien setzt diese Funde in Beziehung zu den bekannten Personennamen und kommt zu überraschenden Ergebnissen …
Eintritt frei!
Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Veranstaltung an.
Bei der Vorarlberg-Ausgabe sind die Hohenemser Architektin Beate Nadler-Kopf und der Tischler Claus Schwarzmann aus Schoppernau zu Gast.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 4. April über den Ticketlink für die Veranstaltung an.
Wie funktionierte die Kommunikation ohne Telefon? Wie hat das Telefon das Leben verändert? Und wie halten Sie es heute mit dem Telefonieren?
Eintritt frei!
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte er in Konstanz. Tobias Engelsing berichtet über eine spannende Familiengeschichte und seine historische Erinnerungsarbeit als Museumsmacher und Publizist.
Eintritt frei!
Bitte melden Sie sich über den Ticketlink für die Veranstaltung an.
Was haben Sie bei der Erziehung Ihrer Kinder anders gemacht? Wie sehr hat sich Erziehung verändert?
Eintritt frei!
Brigitte Sölch: Haus – Home – Homeland? Holzarchitektur zwischen künstlerischer Reflexion und politischer Projektion
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Er kostete unter anderem dem streitbaren Kapuzinerpater Fidelis das Leben, der im Prättigau verhasst war.
Johannes Flury, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Hochschule Chur, und Sophie Maier, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Montafoner Museen, berichten über die Zeit, als die „Täler in Flammen“ aufgingen.
Eintritt frei!
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.