Und doch sind Einsamkeit und Leere die Wegbegleiter vieler Menschen. Dem und anderen Phänomenen ist Michael Lehofer bei seinem Vortrag auf der Spur.
Moderation: Mag. Gernot Esser
MICHAEL LEHOFER - Vortrag
Univ. Prof. DDr. Michael Lehofer ist Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut, Bestsellerautor und Ärztlicher Direktor des LKH Graz Süd-West.
Zieht man die enormen Fortschritte in der Künstlichen-Intelligenz-Forschung und die massive, von Themen wie Autonome Mobilität, Smart Cities, Industrie 4.0 etc. getriebene wirtschaftliche Dynamik in Betracht, dann bekommt man eine Vorstellung vom Ausmaß, in dem die Anwendungen rund um künstlich intelligente oder zumindest semi-intelligente Systeme schon bald unser Leben verändern werden.
Sie haben die Gelegenheit, Wissenswertes, Interessantes und Spannendes zu vielfältigen und stets aktuellen Themen aus der Welt der Botanik zu erfahren.
Das vielfältige Programm in der festlich illuminierten Kartause beinhaltet ein Konzert der Schlesischen Philharmonie Zabrze in der Kartausenkirche, ein soganntes Dinnerkonzert mit zwei dem Festival gewidmeten Uraufführungen von zwei niederösterreichischen Musikschaffenden, eine Matineé Jeunesse mit hochbegabten PreisträgerInnen des österreichischen Musikjugendwettbewerbs prima la musica, das nächt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Joe Hirnschall, ein austro-kanadischer Rancher, weist den Weg!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
As a young man, Schoenberg was fascinated by new developments within all the arts but it was in literature, even more than music, that Schoenberg found the key to his own artistic path.
Anlässlich einer Ausstellung am Arnold Schönberg Center befasst sich das Seminar mit der Epoche Jung-Wiener Tonkunst um die Wiener Komponisten Arnold Schönberg und Alexander Zemlinsky zwischen 1895 und 1911. Jung-Wien erweist sich als Fundus für Prägungen, die insbesondere für Schönbergs Künstlerpersönlichkeit in der Spartenvielfalt seiner Wirkungsgebiete konstitutiv waren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kunst: Markus Wilfling, Bahn
Gespräch: Markus Wilfling und Magdalena Felice
Musik: Richie Klammer
Mittwoch, 8. November 2017, 19.00 Uhr
Eintritt frei!
Samstag, 16. Dezember 2017, 11.00 - 13.00 Uhr
Neben Grundlagen zur Analyse zwölftöniger Werke stehen die historische Entwicklung, die vielschichtige kompositorische Realität der Zwölftonmethode wie auch Fragen der Aufführungspraxis im Mittelpunkt des Seminars. Quellen aus dem Nachlass Arnold Schönbergs geben Gelegenheit, Einblicke in kompositorische Arbeitsprozesse zu gewinnen.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.