Von der ersten keltischen Besiedlung bis ins 21. Jahrhundert, der Pflanzen- und Tierwelt, bis hin zum Schlossberg in der Kunst und dem Liedgut gibt es zahlreiche neue Perspektiven dieser für Graz so markanten wie identitätsstiftenden Erhebung.
Von der ersten keltischen Besiedlung bis ins 21. Jahrhundert, der Pflanzen- und Tierwelt, bis hin zum Schlossberg in der Kunst und dem Liedgut gibt es zahlreiche neue Perspektiven dieser für Graz so markanten wie identitätsstiftenden Erhebung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die „Lange Nacht der Museen 2020“ wurde zwar aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Situation abgesagt, ABER das Programm des Stadtmuseums, das für die „Lange Nacht der Museen“ angedacht war, wird auf die "ORF-Museumszeit-Woche" Anfang Oktober aufgeteilt!
Vortrag „Neuigkeiten aus dem Untergrund von St. Pölten 2020“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Saison 2020/21 stehen wieder drei ABCs auf dem Programm.
Die Reihe „Das tägliche Training“ setzen wir in dieser Saison mit dem Exercise in der Mitte fort. Dabei erklären Ballettmeister Sascha Pieper und Ballettdirektorin Beate Vollack die Schwerpunkte des täglichen Trainings „in der Mitte“.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Michael Köhlmeier ist ein fantastischer Erzähler: Dieses Mal widmet er sich der Welt der Narren und ist mit Geschichten von der Antike über König Lears Närrchen, den Joker und Donald Duck zu Gast im Schauspielhaus Graz.
Freuen Sie sich außerdem auf Mitglieder des Ensembles, die diesen Vormittag mit Mozarts bekannten Melodien musikalisch umrahmen!
Weitere Veranstaltungen von "Heute im Foyer ..."
Mo 5.10. 19:30
"Ich küsse Ihre Hand, Madame"
Mo 9.11. 19:30 und Mo 23.11. 19:30
"Wiener Mädeln"
Di 19.1. 19:30
"Sing, Baby, sing ein Lied für mich"
Mo 15.2. 19:30 und Di 16.2. 19:30
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Kurator_innen und Kunsthistoriker_innen Maja Fowkes und Reuben Fowkes sind spezialisiert auf osteuropäische Kunstgeschichte. Im Belvedere 21 sprechen sie über ihre Forschung zu zeitgenössischer Kunst und Ökologie. Die Künstler_innen Anca Benera und Arnold Estefan zeigen ihren Film No Shelter from the Storm (2015, 6 Minuten) über die Abholzung der Wälder in den rumänischen Karpaten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie lebten, nach dem großen Massensterben an der Perm–Triasgrenze, vor 250 Millionen Jahren am Beginn des Zeitalters der Saurier.
Vorgestellt werden auch zwei neue Landsaurierarten – Vorfahren der späteren Dinosaurier.
Kosten: € 7.–
Anmeldung erbeten (Mo–Do: 8:00–15:00)
T +43 (0)5 0536 30599
E [email protected]
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entstanden auf Basis von Satellitenaufnahmen digitale Abbilder. Aus diesen Aufnahmen schufen Wissenschaftler, deren Bilder Messner hier exklusiv präsentiert, dreidimensionale, fotorealistische Abbilder. So wurden »virtuelle« Darstellungen aus zuvor undenkbaren Perspektiven und in bislang unerreichter Genauigkeit möglich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es wird persönlich, wenn ein Willhaben-Austausch zu einem philosophischen Nachmittag wird und sich das intime Objekt der Bettdecke mit politischer Bedeutung auflädt. In der Performance Soft Skills nimmt Claudia Lomoschitz den Kauf einer gebrauchten Bettdecke zum Ausgangspunkt für eine körperliche Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Intimität und Ideologie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.