Die Flüchtlingsbewegungen, die ab Sommer 2015 auch Österreich erreichten und das Thema des/der Fremden ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rückten, führten zu einer Reihe unterschiedlichster Reaktionen: von Mitgefühl und Hilfsbereitschaft über Ängste und Bedenken hinsichtlich der unbestritten immensen organisatorischen Erfordernisse und sozialen Konsequenzen bis hin zu heftiger Feindseligk
Ausgehend von umfangreichen Aktenstudien in schweizerischen Archiven zeichnet er Erlebnisse von Einwander*innen nach, deren Schicksal sie vor und während des zweiten Weltkriegs in die Schweiz führte – Berichte von Lebenswegen, die jeweils vom Gutdünken der Fremdenpolizei abhingen. Gabriel Heim vermittelt anhand von zehn Biografien einen detailreichen Blick in eine bewegte und bewegende Epoche.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Je nach Art werden diese Blüten von Schwebfliegen, Schwärmern, Hummeln oder Kolibris besucht. In der Symbolik stehen die Akeleien in einem interessanten Dualismus für sexuelle Kraft und Frömmigkeit. Mag. Felix Schlatti (Kärntner Botanikzentrum) stellt ausgewählte Arten der Gattung Aquilegia näher vor, erklärt ihren interessanten Blütenbau und spricht über historische und aktuelle Nutzungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dr. Roland Eberwein (Kärntner Botanikzentrum) stellt die Gattung Betula (Birkengewächse) näher vor. Er spricht über charakteristische Merkmale, Systematik sowie Ökologie und gibt Einblicke in die überaus zahlreichen mehr und auch weniger sinnvollen Anwendungen.
Sie haben die Gelegenheit, Wissenswertes, Interessantes und Spannendes zu vielfältigen und stets aktuellen Themen aus der Welt der Botanik zu erfahren.
An diesem Tag erfahren Sie, wie das Kulturgetränk Bier entsteht, was während dem Brauvorgang geschieht, wie aus Gerste Malz gewonnen wird, was der Begriff Stammwürze bedeutet und vieles mehr. Ein Tag unter fachkundiger Betreuung unseres Braumeisters lässt keine Fragen offen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieses Heiligtum ist aus mehrfacher Hinsicht von besonderem Interesse:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Industriellenvereinigung, Industriellenvereinigung Wien und das Technische Museum Wien laden bereits zum fünften Mal Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren zu den Talentetagen ein. Ziel der Talentetage ist es, junge Menschen für Berufe im Bereich der Naturwissenschaften und Technik zu begeistern sowie die Möglichkeiten und Karrierewege technischer Berufe aufzuzeigen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Now, 80 years later, a slide show and talk by the great niece of the successful tradesman will bring back to Vienna the eight Kornmehl brothers and sisters who thrived in the city during the same period as the Freuds did, and who intersected with the family in a variety of ways.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was für Auswirkungen hat dieses Wirtschaftssystem auf unser Zusammenleben?
Verändert sich dadurch auch unser Verständnis von Demokratie, und was bedeutet das für die Zukunft der meisten Menschen?
Moderation: Mag. Gernot Esser
MARIO MATZER - Vortrag
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.