In einem Werk für fünf Tänzer*innen, darunter De Keersmaeker selbst, werden in dieser Produktion die sechs Suiten, ausgeführt von dem weltberühmten französischen Cellisten Jean-Guihen Queyras, bearbeitet, befragt und getanzt. Die faszinierende Symbiose von Musik und Tanz enthüllt sowohl das Wesen jeder einzelnen Suite für sich wie auch ihre Wechselwirkung in der Gesamtheit des Zyklus.
Schläpfer / Armitage / Taylor
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es gehört seit jeher zum Grundkonzept dieser Gala, dass sie mit einem guten Zweck verbunden wird. Für den Gala-Abend im Salzburger Landestheater empfiehlt sich eine frühzeitige Kartenreservierung, denn die große Fangemeinde von Ballett und Tanz fiebert schon auf das Event hin.
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
Märchen-Ballett von Reginaldo Oliveira nach Charles Perrault
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Marcus Pfister
Ab 5 Jahren
Kinderballett von Josef Vesely und Kate Watson nach dem gleichnamigen Buch
„Atemberaubend schön getanzt: Im Kinderballett von Josef Vesely und Kate Watson blubberte, plätscherte, wogte und wiegte es, in allen Rhythmen. In federleichten Bewegungen erlebten die Kleinen, wie Tanz Geschichten erzählen kann.“ Traunsteiner Tagblatt
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wir betrachten die Überreste von Pompeji und Tschernobyl, die Poesie von Auden und Ovid, die Gemälde von Zdzisław Beksiński und die namenlosen Wandmaler des alten Roms, um Echos und Einsichten in diesem schmerzhaften und verwirrenden Moment zu finden; ein Moment, in dem die alten Unglücke von Krieg und Pest zurückgekehrt sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Andrey Kaydanovskiy | Peter I. Tschaikowsky
Tanzstück von Andrey Kaydanovskiy
Musik von Peter I. Tschaikowsky und Sounddesign von Angel Vassilev
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In einer Neuinszenierung dieses beliebten Klassikers wird die erschütternde Geschichte der beiden jugendlichen Liebenden auf elegante Weise so interpretiert, dass sie sowohl der traditionellen Erzählung gerecht wird als auch die moderne Zeit widerspiegelt, in der wir leben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Star-Choreograf und Regisseur Otto Pichler bringt Paul Linckes burlesk-fantastische Ausstattungsoperette aus dem Jahre 1899 auf die Bühne des Tiroler Landestheaters. Mit viel Schwung, Tanz, Sternenglanz und einer Extraportion «Berliner Luft, Luft, Luft»!
Operette in zwei Akten von Paul Lincke
Libretto von Heinz Bolten-Baeckers
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eintritt frei!
Premiere am 15. Juni 2024
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.