Der Begriff „Porträt“ stammt aus dem Lateinischen protrahere, was so viel bedeutet wie „hervorziehen“ oder „darstellen“. Doch was genau stellen wir dar? Ein Gesicht, eine Stimmung, eine Persönlichkeit? Bevor die Teilnehmer:innen mit dem Malen beginnen, nehmen sich diese Zeit, genau hinzusehen: Wo befinden sich die Ohren? Verschwinden sie hinter den Haaren?
In diesem Workshop gestalten die Teilnehmer:innen einen Tiergarten aus Origami-Tieren. Sie beginnen mit den Grundlagen: Wie faltet man präzise? Welche Techniken gibt es? Dann wagen sie sich an verschiedene Modelle – von einfachen Tier-Formen bis hin zu anspruchsvolleren Kreatur-Kreationen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Teilnehmer:innen stellen sich der Challenge: Wie viele verschiedene Sterne kann man erfinden und wer kreiert die meisten Variationen? Mit schwarzem Tonpapier und weißen Acrylstiften oder mit Kohle auf weißem Papier erschaffen sie faszinierende Kontraste.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zum heurigen Thema „Les Elements“ passend verwenden wir für den Barocktanzkurs eine Pavane aus dem Ballet des Saisons. Im dritten Entrée tanzen Weinleser und Personen des Herbstes diesen Tanz. Der Herbst, die Jahreszeit der Ernte und des Blätterfalls, wird mit der Assoziation von Erde, Wind und Regen dem heurigen Thema
gerecht.
Choreographie: Guillaume Louis Pécour, Musik: Jean-Baptiste Lully.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach dem Trocknen dieser Reservepaste kann der Farbstoff direkt auf den Stoff appliziert werden. In diesem Workshop stellen Sie Ihre eigene Schablone her und arbeiten in der Katazome-Technik mit Pinsel und Pigmenten auf japanischem Papier.
Mit der Künstlerin Anita Bauer
Preis:
€ 74,--
Probieren Sie es aus und bringen Sie ein schadhaftes Kleidungsstück mit! Unter Anleitung von Karin Altmann wird jedes Stück repariert, aufgewertet und zu einem Statement zur schnelllebigen Konsum- und Wegwerfgesellschaft unserer Zeit. Alle Stiche werden von Hand ausgeführt. Vorkenntnisse im Nähen oder Sticken sind nicht erforderlich.
Preis:
€ 74,--
Modellieren mit Material und Farbe
Dauer: jeweils ca. 3 Stunden
Kostenbeitrag: jeweils € 18,– (inkl. Material)
Die Workshops sind auch einzeln buchbar
Anmeldung erforderlich
Experimentieren mit Texturen und Bildschichten
Dauer: jeweils ca. 3 Stunden
Kostenbeitrag: jeweils € 18,– (inkl. Material)
Die Workshops sind auch einzeln buchbar
Anmeldung erforderlich
Monotypie abstrakt
Dauer: jeweils ca. 3 Stunden
Kostenbeitrag: jeweils € 18,– (inkl. Material)
Die Workshops sind auch einzeln buchbar
Anmeldung erforderlich
So unterschiedlich genderbasierte Diskriminierungen funktionieren, so vielfältig gestalten sich auch die Formen des Protests dagegen. Gemeinsam stimmen sich die Teilnehmer:innen auf den Internationalen Feministischen Kampftag ein und entdecken kreative Wege, um Protest zu leben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.