Kosten: € 55,00 Erwachsene/ € 27,00 Jugendliche, inkl. Materialien, Betreuung und Brennen
Im Kursbeitrag ist der Eintritt in die Ausstellung inkludiert und kommen Sie gerne etwas früher und lassen Sie sich von den Kunstwerken inspirieren!
Anmeldung:
Telefonisch unter 02853/72888
oder per Mail an: [email protected]
Eintritt frei!
Im Ballettsaal der Oper Graz finden an ausgewählten Samstagen von 14:30 bis 16:00 Uhr Tanzworkshops statt, die von Tänzer:innen des Ballett Graz oder Gastchoreograph:innen der Oper Graz geleitet werden. Tanzbegeisterte ab 14 Jahren –sind herzlich willkommen, um Schritte und choreographische Sequenzen aus dem Repertoire unseres Ensembles zu lernen.
Jede Pflanze hält eine eigene Duftbotschaft bereit, jeder kann nach seinen Bedürfnissen oder nach einer traditionellen Rezeptur sein eigenes Räucherwerk zusammenmischen. Als Zugabe verwenden wir geerntetes Fichtenharz aus der näheren Umgebung. Passt die Mischung, wird gemörsert. Beim Proberäuchern achtet man auf den Duft, alles ist möglich. Außerdem informieren wir über das Brauchtum in den sog.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Adventkranzbinden besteht seit 1839, wo J. H. Wichern im Betsaal seiner Diakonie erstmals Kerzen auf einem Tannenkranz entzündete: der Adventkranz war „erfunden“. Mittlerweile sind die schlichten Fichtenkränze von einst aufwendiger gestalteten Kränzen gewichen.
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche ab ca. 14 Jahren (kein Kinderprogramm)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dr. Johann Tinnes aus Köln ist Prähistoriker und baut seit vielen Jahren Bögen, Pfeile und Zubehör nach archäologischen sowie völkerkundlichen Vorbildern. Er ist in zahlreichen Museen Deutschlands tätig. In Kärnten kennt man ihn seit vielen Jahren als Fachmann für experimentelle Archäologie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Freilichtmuseum bieten 36 überwiegend aus Holz errichtete Museumsobjekte aus sechs Jahrhunderten Einblicke in die einstige bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt Kärntens.
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Kosten: Eintrittspreis | Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei!
Ort: Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal, Museumweg 10, 9063 Maria Saal
Anmeldung erforderlich!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anlass für die Forschungsgrabungen war der Fund einer 130 x 75 cm großen Marmortafel im Jahr 2020, das das Mitgliederverzeichnis des Liber Pater (= Dionysos Bacchus) Vereins (collegium) von Virunum wiedergibt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Rahmen der Führung durch die Bauerngärten des Freilichtmuseums, teilen unsere Kulturvermittler:innen ihr Wissen zu den verschiedenen Gartenkräutern. Anschließend haben Sie die Möglichkeit Kräutersalz aus Gartenkräutern sowie ausgewählten Wildkräutern auch selbst herzustellen und mitzunehmen.
Datum: 06., 07. und 08.08.2024
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene und Familien
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Teilnehmer:innen erkunden zuerst das Material – was ist „Filz“ überhaupt? Anschließend werden die Arbeitsvorgänge für das Filzen besprochen und es geht ans Formen und Gestalten. Das Ziel ist die Vermittlung der wesentlichen Arbeitsschritte, die vom Ausgangsmaterial, der Schafwolle, zum fertigen, in Handarbeit hergestellten Produkt führen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.