Das Aktivwochenende „Kreativ durch die Jahrtausende“ am 5. & 6. Oktober im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya widmet sich genau diesem Thema.
Experte Fritz Wagner erklärt vor Ort, wie der Werkstoff Lehm beim Bau von Behausungen zum Einsatz kommt und worauf zu achten ist. Experimentalarchäologe Wolfgang Lobisser zeigt die Werkzeuge zum Holzbau vor und erklärt wie sich diese über die jahrtausende verändert haben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Besucher:innen sind beim Aktivprogramm herzlich eingeladen, zu filzen oder aus Ton Gefäße entstehen zu lassen.
Das Aktivprogramm im archäologischen Freigelände ist im Museumseintritt inkludiert. Führungen durch die Ausstellung um 11, 13 und 15 Uhr. Kosten pro Person (exkl. Eintritt): € 4,-
Weiter geht es mit dem Bogenbau: Die Experten Peter Kolo und Rudi Faustmann demonstrieren, wie der Bau in seinen einzelnen Schritten funktioniert.
Abgerundet wird das Programm mit dem Basteln eines Speers oder Bogens.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein besonderes Highlight: In einem Workshop kann ein eigenes Spiel gebastelt werden. Führungen durch die Ausstellung runden das Angebot an beiden Tagen ab.
Das Aktivprogramm im archäologischen Freigelände ist im Museumseintritt inkludiert. Führungen durch die Ausstellung um 11, 13 und 15 Uhr. Kosten pro Person (exkl. Eintritt): € 4,-
Zum ersten Aktivwochenende im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn/Zaya in der Saison 2024 erklärt Expertin Christine Weber, welche Wirkung verschiedene Kräuter beim Räuchern entfalten. Anni Sailer führt um 11 Uhr das Anfertigen von Seifen und Salben nach altem Wissen und neuesten Erkenntnissen vor. Interessierte dürfen sich im Anschluss eine kleine Seife mitnehmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie erfahren, wie mit verschiedenen Stoffen und weichem Füllmaterial konkrete Formen gefunden oder poetische Figurationen geformt werden können. Zuvor gibt es einen kurzen Einblick in die Ausstellung HARD/SOFT. Textil und Keramik in der zeitgenössischen Kunst mit einem Fokus auf Soft Sculpture.
WORKSHOPREIHE MAK-it!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Stofftasche „Sterblich sein“ pro Teilnehmer*in sowie eine Auswahl an zum Thema passenden Fotokopien und Ausdrucken stehen zur Verfügung.
Weitere Kopien oder Laserdrucke (keine Tintenstrahldrucke!) in Farbe oder Schwarz-Weiß sowie Textilien in Weiß oder heller Farbe (T-Shirts, Stofftaschen, Baumwollstoffe …) können mitgebracht werden. ACHTUNG: Text erscheint im Druck spiegelverkehrt!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sowohl schreibend als auch malend gibt es dann die Möglichkeit, für die eigenen Empfindungen Ausdruck zu finden.
Mit Doris Weidacher
Die Reihe „Kunst_Werk" verbindet Kunstbetrachtung mit kreativer Tätigkeit.
In Kooperation mit der Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien.
Dauer: 2 Stunden
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Das gekaufte Ticket gilt für das jeweilig gebuchte Datum.
Erleben Sie traditionsreiches Brauchtum und erfahren Sie mehr über dessen Hintergründe mit den Kulturvermittler:innen des Freilichtmuseums.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.