Das asemische Schreiben ist verwurzelt in der abstrakten Kalligrafie und hat eine lange Tradition in der avantgardistischen Literatur und Kunst. Inzwischen hat es sich zu einer weltweiten, literarisch-künstlerischen Bewegung entwickelt.
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
KOSTEN
€ 13,- pro Kind, inkl. Betreuung und Materialien
€ 17,- pro Erwachsenem, inkl. Betreuung und Materialien (ab 18 Jahren)
Für die Kursteilnehmer ist der Eintritt in die Ausstellung gratis. Lassen Sie sich von den Kunstwerken inspirieren!
Dauer: 2 Stunden
Bei Schlechtwetter findet der Kurs im Museum statt!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schreibwerkstatt für junge Erwachsene von 20 bis 27 Jahren
Dauer: 4 Stunden
Beitrag: € 19
Anmeldung bei Julia Krepl | +43-5574-485 94-417
Tickets sind im Webshop erhältlich, Beitrag für beide Termine: € 60
Termine:
Donnerstag, 15. Juni, 17.30 - 20 Uhr: Im KUB
Donnerstag, 22. Juni, 17.30 - 20 Uhr: Im Atelier von Ulli Knall in Lochau
Dr.in Roberta Rio ist promovierte Historikerin,
Bestsellerautorin und Tänzerin
Dauer: ca. 2 Std.
Eintritt frei!
Anmeldung!
Auf dem Acker zwischen dem Amphitheater und dem Bühnentheater von Virunum kam eine 130 x 75 cm große Marmorinschrift zu Tage. Sie ist das Mitgliederverzeichnis des Liber Pater (= Dionysos Bacchus) Vereins Virunum – einem der bedeutendsten städtischen Bürgervereine – und bietet neue Einblicke in das Vereinswesen der norischen Hauptstadt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Alle Teilnehmer*innen sind dazu eingeladen, persönliche Dinge mitzubringen, die sie verewigen wollen. Ob Kugelschreiber, Zahnbürste oder Schneckenhaus ist hierbei egal. Ein kleiner Fundus an Gegenständen wird auch vor Ort zur Verfügung stehen.
Kosten: Teilnahme kostenlos
Ort: Space04
Dauer: 3 Stunden
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Katharina Karner
Die Reihe „Kunst_Werk" verbindet Kunstbetrachtung mit kreativer Tätigkeit.
In Kooperation mit der Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien.
Dauer: 2 Stunden
Bitte weisen Sie Ihr Ticket entweder ausgedruckt oder am Bildschirm Ihres Mobilgeräts an der Kassa des Dom Museum Wien vor.
Achtung, begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Dauer: 2 Stunden
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.