Robbert&Frank Frank&Robbert sind zusammen aufgewachsen. Mit ihrem Interesse an der symbolischen und politischen Kraft von Bildern schaffen sie persönliche Werke, die das Publikum zum genauen Hinsehen einladen. Indem sie den Status der Künstler:innen in Frage stellen, entwickeln sie ständig neue Methoden, um ihre Kunst zu schaffen und zu zeigen.
Mithilfe der eigenen Stimme und von verschiedenen Objekten werden emotionale Ausdrucksformen erlebbar. Alltagsgegenstände wie Taschenrechner oder Einkaufstaschen werden als Musikinstrumente genutzt. anGie seah – 1979 in Singapur geboren - arbeitet mit einer Reihe von Medien, wie Zeichnungen, Skulpturen, Sound, Video und Performance. Seit 1997 werden die Werke der Künstlerin ausgestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Workshop für Familien mit Kindern zwischen 3 und 13 Jahren. Erwachsene Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Kinder unter 6 Jahren können nur in Begleitung von mindestens einer erwachsenen Bezugsperson teilnehmen.
Dauer: 2 Stunden
Findet im Rahmen des WienXTRA-Kinderaktiv-Programms statt.
Kosten: € 4,50 (inkl. Eintritt) / € 3,– mit WienXTRA-Kinderaktivcard
Es wird vor den Originalen gezeichnet und im Atelier werden jeweils Komposition, Farbigkeit und Hell-Dunkel eingehend untersucht und künstlerisch ausgelotet. Im Anschluss an die gemeinsame Werkanalyse findet eine eigene künstlerische Umsetzung des Themas und individuelle Reflexion auf das Werk in einer frei gewählten künstlerischen Technik statt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Illustratorin und Künstlerin Laura Schindler nimmt Sie bei diesem kreativen Entdeckungsspaziergang an der Hand und unterstützt mit nützlichen Tipps und Tricks beim Urban Sketching. Zurück im Kunsthaus freuen Sie sich auf die gemeinsame Werkschau der entstandenen Skizzen!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Mittelpunkt dieses ausführlichen Kurses stehen die heimischen Hummeln. Als Expert*innen des Tages führt Sophie Kratschmer von der BOKU durch den Tag. Nach einem Einführungsvortrag wird in einem Workshop erarbeitet, wie man die einzelnen Arten voneinander unterscheiden kann und wie man ihre Lebensräume schützen kann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was sind Meteoriten? Woher kommen sie? Was können wir von ihnen lernen? Wie können wir sie erkennen? Wie und wo können sie gefunden werden? Welche Spuren dieser Zusammenstöße sind auf der Erde zu finden? Und wie und warum sucht man nach (neuen) Meteoriteneinschlagskratern?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wurden Laken, Tischtücher und Co. vor der Hochzeit genäht, gönnten sich manche Familien den Luxus einer Weißnäherin. Diese half dann den Frauen beim Zurechtmachen der Aussteuer.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
Eine Kooperation der Weltmuseum Wien Friends mit der Kulturvermittlung des Weltmuseums Wien und Plaudertischerl.
Dauer: 90 Min.
Teilnahme: frei
Anmeldung: [email protected]
Treffpunkt: Säulenhalle
Im Rahmen der Ausstellung "Ausgestorben?!" wird er einen Workshops für Erwachsene anbieten und darin “die Verbindung zwischen Kultur - basierend auf dem Wissen der Vorfahren und ihrer Ausdrucksformen - und dem Schutz des Planeten“ thematisieren, so Muñoz.
Es werden spannende Workshops, mit faszinierenden Geschichten, Musik und Zeit für Kreativität angeboten!
Dauer: 120 Min
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.