Tickets und Infos Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles Buchpräsentation: Georg Gaugusch "Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum 1800-1938. S-Z"

Literatur, Lesungen

Benjamin von Stuckrad-Barre - Immer noch wach? Die finale Show

30. Nov. 2023
Im April 2023 erschien "NOCH WACH?", der neue Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre, der sofort nach Veröffentlichung auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste landete. Die Kernthemen des Buches, Machtmissbrauch und #MeToo, sind und bleiben Gegenstand der öffentlichen Debatte – immer neue Beispiele werden publik, im Detail zwar verschieden, doch die darunterliegende Grundproblematik ist die immergleiche. "NOCH WACH?" ist der Roman der Stunde.

Der Auftritt im Akademietheater wird der einzige Präsentationstermin in Österreich sein und auch der letzte Termin der Lesereise.

„Ein Meister des exakten Mitschreibens unserer Wirklichkeiten ist Stuckrad immer schon gewesen.“
– DIE ZEIT

Details zur Spielstätte:
Lisztstraße 1, A-1030 Wien

Veranstaltungsvorschau: Benjamin von Stuckrad-Barre - Immer noch wach? Die finale Show - Akademietheater

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Burgtheater Wien - Im Requisitenstaat - Kammere FelixBurgtheater Wien - Im Requisitenstaat - Ofczarek Nicholas


Im Requisitenstaat

13. Nov. 2023
Den politischen Schwerpunkt der aktuellen Spielzeit aufgreifend widmet sich diese Lesung Thomas Bernhard, der sich in seinem Werk auf exemplarische Weise mit den gesellschaftspolitischen Verhältnissen Österreichs auseinandergesetzt hat. Anhand eines Textes aus MEINE PREISE zeichnen Tamara Metelka und Nicholas Ofczarek die Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Literatur an Thomas Bernhard nach.

Damit liefern sie eine ebenso humorvolle wie scharfsinnige Studie des problematischen Verhältnisses von Kunst und Politik. Einleitend dazu wird Felix Kammerer Texte präsentieren, die das Bild von Thomas Bernhard als politischem und kritischem Denker erweitern und präzisieren.

Es lesen
Felix Kammerer, Tamara Metelka,
Nicholas Ofczarek

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Lueger Ring 2, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Im Requisitenstaat - Burgtheater Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Buchpräsentation - Living Alien. 20 Jahre Kunstvermittlung Kunsthaus Graz


Buchpräsentation - Living Alien. 20 Jahre Kunstvermittlung Kunsthaus Graz

8. Nov. 2023
Nicht nur das Kunsthaus Graz feiert sein 20-jähriges Bestehen, sondern auch dessen Kunstvermittlung. Das Team der Vermittlung macht mit der neu erschienen Publikation Bildungsarbeit sichtbar und lädt zu einem offenen Reflexionsabend ein!

Was bedeutet es, Kunstvermittlung zu dokumentieren? Was kann und soll erfasst werden? Was ist wichtig, festgehalten zu werden? Beatrice Jaschke und Renate Höllwart vom Projekt Archiv der Vermittlung stellen Fragen und diskutieren mit Monika Holzer-Kernbichler und Anna Döcker vom Vermittlungsteam über Sinn und Notwendigkeit des Dokumentierens.

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation - Living Alien. 20 Jahre Kunstvermittlung Kunsthaus Graz - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Buchpräsentation: Franz Leitner – Ein „Gerechter unter den Völkern“


Buchpräsentation: Franz Leitner – Ein „Gerechter unter den Völkern“

8. Nov. 2023
„Herr Leitner, wir, beide Unterzeichnende, ehemalige Häftlinge 117.029 und 117.030 im KZ Buchenwald, sind voller Dankbarkeit für Ihre bewundernswerte und erfolgreiche Arbeit im KZ Buchenwald. Wenn jemand es verdient hat von Yad Vashem geehrt zu werden, so sind es Sie, Herr Leitner.“ Das schrieben der damalige Oberrabbiner des Staates, Israel Meir-Lau, und sein Bruder, der ehemalige Botschafter des Staates Israel in den USA, Naphtali Lau-Lavie, 40 Jahre nach der Befreiung in einem Brief an Franz Leitner.

Über die Geschichte der Rettung der Kinder im KZ Buchenwald hinaus wird in dem Buch das Leben des 1918 geborenen Franz Leitner von den ersten politischen Aktivitäten in den 1930er-Jahren über den Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus bis hin zu seiner Tätigkeit nach 1945 als Landtagsabgeordneter in der Steiermark nachgezeichnet.

Heimo Halbrainer (Historiker)

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation: Franz Leitner – Ein „Gerechter unter den Völkern“ - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Buchpräsentation: Die Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kultur- und Widerstandsgeschichte - Anna Mutter Eichholzer


Buchpräsentation: Die Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kultur- und Widerstandsgeschichte

11. Dez. 2023
So klein die Ortschaft Prenning im Übelbachtal auch ist, in der steirischen Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts wie auch in der Geschichte des Widerstands spielt sie eine große Rolle. Im Landhaus der Papier- und Pappendeckelfabrik Feuerlöscher, das etwas abseits von der Fabrik in einer wunderschönen Landschaft lag, trafen sich Anna, Herbert und Lily Feuerlöscher in den 1930er-Jahren mit Vertretern der Grazer Sezession, Journalisten und Schriftstellern wie Herbert Eichholzer, Axl Leskoschek, Walter Ritter, Kurt Neumann, Anna-Lülja Simidoff u.a.

Überzeugt von ihren demokratischen und sozialkritischen Einstellungen kämpften sie – zum Teil gemeinsam – politisch gegen die reaktionäre Entwicklung Österreichs und verfolgten gleichzeitig als Künstlerinnen und Künstler ihr Projekt der Moderne. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten mussten einige ins Ausland fliehen, andere blieben hier und wirkten teils führend im Widerstand.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation: Die Prenninger – Ein Beitrag zur steirischen Kultur- und Widerstandsgeschichte - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

“Pimp Up Her/History“ Poetry Slam - History Slam


“Pimp Up Her/History“ Poetry Slam - History Slam

22. Nov. 2023
Im Rahmen der Ausstellung "Protest!" findet dieser Grazer Poetry Slam unter besonderen Vorzeichen statt. Wie immer geht es um Texte, die sich mit (zeit-)geschichtlichen Ereignissen beschäftigen, diesmal speziell mit solchen zum Thema „Protest“, ob lokales Ereignis oder Auswirkung von internationalen Bewegungen. Das Museum ist auf der Suche nach dem persönlichen Bezug, ob als Zeitzeug*in von Aktionen oder beim Nachdenken über Auslöser von Protestbewegungen, ihre Erfolge und ihr Scheitern.

Von Fridays For Future, CSD, Black Lives Matter und Moria Solidaritätscamp zu One Billion Rising zu…

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 18, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: “Pimp Up Her/History“ Poetry Slam - History Slam - Graz Museum Sackstraße

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Minoritenkirche - Klangraum Krems - Europäische Literaturtage 2023


Europäische Literaturtage 2023

16. bis 19. Nov. 2023
Seit fünfzehn Jahren versammeln die Europäischen Literaturtage unter der künstlerischen Leitung des Autors und Kurators Walter Grond internationale Schriftsteller*innen und Literaturinteressierte in Krems an der Donau, um über aktuelle Themen und Bücher zu diskutieren und Debatten anzuregen. Einmal im Jahr wird der Klangraum Krems Minoritenkirche so zu einem inspirierenden Begegnungsort mit europäischer Gegenwartsliteratur.

Ein dichtes viertägiges Programm bietet unterschiedliche Gesprächsformate und Lesungen sowie Soireen und Matineen, bei denen aktuelle Literatur in ein sinnliches Spannungsfeld mit Musik (kuratiert von Festival Glatt&Verkehrt) oder auch mit bildender Kunst gesetzt wird.

Details zur Spielstätte:
Minoritenplatz 4, A-3500 Krems-Stein

Veranstaltungsvorschau: Europäische Literaturtage 2023 - Minoritenkirche - Klangraum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Karikaturmuseum Krems - KUNST, Kaffee & Kipferl mit Heinz Janisch & Ruth Moser


KUNST, Kaffee & Kipferl mit Heinz Janisch & Ruth Moser

26. Nov. 2023
Heitere Anekdoten und spannende Geschichten eröffnen Ihnen an diesem Vormittag neue Perspektiven auf die Kunst von Erwin Moser (1954 – 2017). Seine fantasievoll erzählte und gezeichnete Bücher sind von besonderer Warmherzigkeit und zählen längst zum Kanon der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. So fanden sich zwei seiner Werke 1982 und 1983 auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis.

Für "Der Rabe Alfons" bekam Moser 1992 den Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln. 2006 erhielt der beliebte Kinderbuchautor den österreichischen Würdigungspreis für Kinder- und Jugendliteratur.

Kinderbuchautor Heinz Janisch

Details zur Spielstätte:
Museumsplatz 3, A-3500 Krems

Veranstaltungsvorschau: KUNST, Kaffee & Kipferl mit Heinz Janisch & Ruth Moser - Karikaturmuseum Krems

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion - Materialien der Zukunft in der Szenografie? - Erika Thümmel


Buchpräsentation und Podiumsdiskussion - Materialien der Zukunft in der Szenografie?

19. Okt. 2023
Die Substanz der Räume. Material in der Szenografie - Nach ihrer "Geschichte der Szenografie" (erschienen 2021) nimmt sich die Autorin Erika Thümmel nun der Werkstoffe an, aus denen man für die Materialisierung von Ausstellungen wählen kann. In der systematischen Zusammenstellung werden gebräuchliche Materialien vorgestellt und unter den Gesichtspunkten der chemischen, physikalischen, elektrischen, thermischen, mechanischen und akustischen Eigenschaften untersucht.

Auch Fragen der historischen Gebräuchlichkeit sowie der Haltbarkeit, des Gewichts, des Preises und zu ökologischen Aspekten werden beantwortet.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 16, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation und Podiumsdiskussion - Materialien der Zukunft in der Szenografie? - Museum für Geschichte

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jüdisches Museum Wien - Buchpräsentation: Georg Gaugusch


Buchpräsentation: Georg Gaugusch "Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum 1800-1938. S-Z"

27. Nov. 2023
Der Autor präsentiert den lang ersehnten dritten Band seines akribisch recherchierten Lexikons. Die Porträts von über 500 Familien zeichnen nicht nur ein authentisches Bild der Wiener Gesellschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sondern geben vor allem Aufschluss über die Bedeutung sowie den unverzichtbaren Beitrag des jüdischen Großbürgertums zur kulturellen und wirtschaftlichen Blüte Österreichs.

Basierend auf jahrzehntelangen umfassenden Archivrecherchen bietet der Abschlussband eine aufwendige, informativ-detaillierte Genealogie von sämtlichen Generationen der jüdischen Familien von Saborsky bis Zwiklitz.

Details zur Spielstätte:
Dorotheergasse 11, Palais Eskeles, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Buchpräsentation: Georg Gaugusch "Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum 1800-1938. S-Z" - Jüdisches Museum Wien - Palais Eskeles

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen