Hunderte Medaillen und Münzen erzählen kunstvoll von den großen historischen Momenten Anhalts und porträtieren wichtige Persönlichkeiten der Landesgeschichte. Ausgesprochen wertvolle Raritäten werden ausgestellt, darunter seltene Brakteaten der Romanik, Taler der Renaissance sowie Kunstmedaillen aus Barock, Klassizismus und Moderne.
Lyonel Feiningers Hinwendung zur Druckgrafik fällt in die turbulente Zeit seines künstlerischen Aufbruches nach 1905, als sich Feininger von seiner Arbeit als erfolgreicher Karikaturist zu lösen begann.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Österreich ist Erich Sokol durch seine liebenswürdig-charmanten, nicht minder scharf-pointierten Karikaturen, die er u.a. für die Arbeiter-Zeitung, die Neue Kronenzeitung oder Die Presse schuf, bekannt. Vor allem seine Porträts von berühmten Zeitgenossen - psychologische Charakterstudien ersten Ranges - weisen Erich Sokol als Großmeister der Karikatur aus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für den Preis 2012 wurde von Abtprimas Propst Bernhard Backovsky das Thema Menschenwürde contra Zynismus gewählt.
Die Ausstellung der nominierten Werke findet in der Sala terrena Galerie im Stift Klosterneuburg statt.
Mit:
Martina Kölsch, Salome Kuon, Bettina Leib, Annkatrin Liebig, Jessica Mayer, Lisa Mühleisen, Alexei Savinov, Katharina Volkmer, Fabian Wolter
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gerhard Assem baute viele preisgekrönte Gebäude vor allem im süddeutschen Raum, bevor er sich ganz der Fotografie widmete und mit extremen Weitwinkel barocke Räume zu einem neuen Erlebnis werden ließ.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Gruppe gehören zur Zeit zehn KünstlerInnen an, die im Südburgenland tätig sind. Schwerpunkte: Bildhauerei, Malerei, Fotografie, Keramik, digitale und experimentelle Kunst, Multimedia.
Teilnehmende Künstler in namentlicher Folge:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Skulpturen in Holz, Stein und Stahl, Zeichnungen, Designs, CG-Grafik können Sie bei der Ausstellung im Kulturzentrum Oberschützen besichtigen.
Infos zum Künstler: www.langalois.de
Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 11. September 2012 um 19:00 Uhr
Geöffnet:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 15:30, Freitag von 8:00 bis 12:30 und bei Veranstaltungen.
Die Käferbilder stellen eine Art Hommage an den Formen –und Farbenreichtum der Natur dar. Der vergrößernde Blick offenbart, ohne sich im Detail zu verlieren, die Robustheit und absolute Andersartigkeit dieses Mikrokosmos.
Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 18. September 2012 um 19:00 Uhr durch Petra Schmögner.
Geöffnet:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Brennpunkt von Gabriele Bergers Schaffen steht der Stein. Er stellt den Antrieb für ihr kreatives Schaffen dar. Ihr geht es nicht um den Stein im Allgemeinen, sondern um den Bearbeitungsprozess im Dialog mit der Natur, der Landschaft, den Menschen. Geteilt ist gleich gesamt. Granit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.