Das Technische Museum Wien und die ERSTE Stiftung gehen neue Wege: Technik wird zum Dialogpartner von Kunst. Für die Ausstellung AT YOUR SERVICE – KUNST UND ARBEITSWELT wurden die Künstler(in-nen) Pavel Braila, Anna Jermolaewa, Daniel Knorr und Ulrike Lienbacher eingeladen, zum Thema Arbeit neue Kunstwerke zu produzieren.
Informationen
Technisches Museum Wien
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien
Tel. +43 (0) 1/899 98-0
www.technischesmuseum.atAnke Doberauer widmet sich den klassischen Themen Porträt, Landschaft und Stillleben. „Kunst entsteht immer aus Kunst“, lautet ihr Credo, und so führt sie einen Dialog mit Kompositionen der Kunstgeschichte. Besonders wichtig ist ihr die „spanische“ Linie der Malerei, die sie von Velázquez und Goya über Manet und van Gogh zu Barnett Newman und Francis Bacon zieht.
Informationen
Städtische Galerie Offenburg
Amand-Goegg-Straße 2, Kulturforum
D-77654 Offenburg
Tel. +49 (0) 781/82 20 40
Di, Do, Fr 13–17 Uhr, Mi 13–20 Uhr
Sa, So 11–17 Uhr
Eintritt frei
www.museum-offenburg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In zwei großen Themenblöcken präsentieren das Landesmuseum Württemberg und das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und dem Historischen Museum Bern mehr als 1300 Objekte in einer einzigartigen Zusammenstellung.
Informationen
Ausstellungsorte
Zentren der Macht
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Kunstgebäude
Stuttgart, Schlossplatz 2, D-70173 Stuttgart
Kostbarkeiten der Kunst
Landesmuseum Württemberg
Altes Schloss, Schillerplatz 6, D-70173 Stuttgart
Informationen und Führungsbuchung
Landesmuseum Württemberg
Tel. +49 (0) 711/8953 5445
www.kelten-stuttgart.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In den Sommermonaten zeigt das Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt mit der Ausstellung Georg Baselitz. Romantiker kaputt einen Klassiker der zeitgenössischen deutschen Malerei. Die Ausstellung aus der Sammlung Gerlinger folgt Ernst Ludwig Kirchners Gezeichnetem Leben in seiner verblüffenden stilistischen Vielfalt über alle Schaffensperioden. Der 800-jährigen Geschichte von Anhalt widmet sich die Ausstellung anHALTsichten mit einem facettenreichen Blick auf kunstvolle Miniaturen aus Silber und Gold.
Ernst Ludwig Kirchner.
Ein gezeichnetes Leben
Sammlung Hermann Gerlinger
Informationen
Stiftung Moritzburg
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Friedemann-Bach-Platz 5, D-06108 Halle (Saale)
Telefon +49 (0) 345/21 2 59-0
www.kunstmuseum-moritzburg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Bodenseeraum zählte nicht zu den Stammgebieten des markgräflichen Hauses Baden. Erst durch die „napoleonische Flurbereinigung“ der Jahre 1802 bis 1806 gelangte Baden zunächst durch die Säkularisierung in den Besitz der Reichsklöster Salem und Petershausen. Erst seit 1806 erstreckte sich das neu geschaffene Großherzogtum Baden bis an den mittleren Bodensee.
Informationen
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossverwaltung Salem, D-88682 Salem
Tel. +49 (0) 75 53/91 6 53-36
täglich 10.30–18 Uhr, Führung durch die Ausstellung jeden So um 14 Uhr
www.salem.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Viele großartige Schauspieler sind in Salzburg zu erleben – neue Gesichter und alte Bekannte wie Peter Simonischek und Nicholas Ofczarek, Ben Becker und André Jung, Stefan Kurt und Martin Reinke, Anne Ratte-Polle, Elisabeth Orth und Andrea Clausen und viele andere. Erstmals dabei ist August Diehl als Prinz von Homburg, und „Buhlschaft“ Brigitte Hobmeier übernimmt eine Rolle in der Uraufführung von Händl Klaus.
August Diehl
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vor mehr als 20 Jahren hat sich das Schweizer Sammlerpaar der Kunst von Außenseitern zugewandt und begonnen, auf der ganzen Welt deren Werke zu sammeln. Heute umfasst seine Sammlung über 5000 Werke, die es jetzt der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Informationen
Kunsthalle Erfurt
im Haus zum Roten Ochsen
Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt
Tel. +49 (0) 361/655 56 60
Di, Mi, Fr 11–17 Uhr, Do 11–20 Uhr
Sa, So und Fei 11–18 Uhr
www.kunsthalle-erfurt.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lassen Sie sich von der großen Auswahl der neuen Geschenk-Ideen aus der ganzen Welt inspirieren, vom kleinen Mitbringsel bis zum Einrichtungsobjekt: Weihnachtliches, dekorative Accessoires, stimmungsvolle Lichtobjekte, edle Einzelmöbeln, elegante Schals, ....
Eintritt GRATIS!
Programm:
18:00 bis 20:00 Uhr: Kinderprogramm "Komm Mach Mit" Filmvorführung, Malen und Basteln im Museum
19:00 bis 20:00 Uhr: Kurator Bernhard Antoni führt durch die Jahresausstellung "Die Niederösterreicher"" und den abendlichen Skulpturen-Erlebnispark
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.