Die Sonderausstellung koreanischer Lackkunst Die Lackkunst Koreas – Ästhetik in Vollendung des Museums für Lackkunst, Münster, präsentiert ausgewählte, mit Perlmuttintarsien verzierte Lackarbeiten aus der Goryeo- (918–1392) und Joseon-Dynastie (1392–1910).
Informationen
Der zur Ausstellung erscheinende Katalog ist im Museumsshop erhältlich oder telefonisch unter +49 (0) 251/41 8 51-0 bestellbar.
Museum für Lackkunst
Windthorststraße 26, D-48143 Münster
Tel. +49 (0) 251/41 8 51-0
Mi–So und Fei 12–18 Uhr, Di 12–20 Uhr
Führungen durch die Sonderausstellung:
jeden Di 17.30 Uhr, der Eintritt ist dienstags frei, die Kosten für die Führung betragen 2 Euro
www.museum-fuer-lackkunst.de www.facebook.com/museum.fuer.lackkunstINGRID KAMPER ist in St. Pölten geboren und wohnhaft.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Nach der katastrophalen Gasexplosion vor zwei Jahren konnten über 1000 Kunstwerke von der Hand Walter Aichers im Stadtmuseum gesichert und deponiert werden.
Aus diesem künstlerischen Vermächtnis werden rund 70 Arbeiten präsentiert, die - ganz im Sinne des Verstorbenen - auch gekauft werden können.
In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts hat sich nach anfänglicher Dominanz der Abstraktion und in Abkehr von jeder einfachen, unreflektierten Realitätssicht in Paris wie vorher schon in Wien oder zeitgleich auch in Prag und anderswo eine im weitesten Sinn figurative Kunstauffassung entwickelt, die von dem Kunstkritiker und Schriftsteller Michel Random als l’art visionnaire, als „v
Informationen
Panorama Museum
Am Schlachtberg 9
D-06567 Bad Frankenhausen
Tel. +49 (0) 346 71/61 90
Di–So 10–18 Uhr
www.panorama-museum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Frau im modischen Badedress, die verträumt in die sonnige Mühlviertler Landschaft blickt; ein junges Paar, das eng umschlungen, auf einem Berggipfel sitzend, das Panorama des Dachsteins genießt; Kaiser Franz Joseph, der in Bad Ischl mit einem Fernrohr nach dem Wetter „ausschaut“: Sie alle machen Werbung für Ferien in Österreich.
Informationen
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, A-1015 Wien
Tel. +43 (0) 1/534 10-394
Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr
www.onb.ac.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine neue Sonderausstellung des Museumsdorfs Cloppenburg zeigt die bäuerliche Möbelkultur aus fünf Jahrhunderten.
Ob vielfarbig gefasste Weichholzmöbel aus Ostfriesland, reich gegliederte und geschnitzte Eichenmöbel aus dem Ammerland, aus dem Osnabrücker Land oder
aus dem Emsland: Die Möbelkultur
im deutschen Nordwesten zeigt sich äußerst vielseitig.
Informationen
Museumsdorf Cloppenburg
Niedersächsisches Freilichtmuseum
Bether Straße 6, D-49661 Cloppenburg
Tel. +49 (0) 44 71/94 8 40
März bis Oktober: 9–18 Uhr
November bis Februar: 9–16.30 Uhr
www.museumsdorf.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leuchtende Farben und voluminöse Formen: Die Arbeiten von Fernand Léger (1881–1955) und Henri Laurens (1885 bis 1954) waren prägend für die Moderne. Léger setzte in der Malerei starke Akzente, und Laurens schuf Skulpturen, die noch heute vielen Bildhauern als Vorbild dienen. Die beiden Franzosen stehen im Mittelpunkt der großen Sommerausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden.
Informationen
Museum Frieder Burda
Lichtentaler Allee 8b, D-76530 Baden-Baden
Tel. +49 (0) 72 21/39 8 98-0Di–So 10–18 Uhr
www.museum-frieder-burda.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Was selbst der überregionalen Presse weitgehend verborgen blieb, wird noch dadurch geadelt, dass auch das schönste und eleganteste der ältesten Kunstwerke, das Wildpferdchen vom Vogelherd, darunter ist. Es besteht aus Mammutelfenbein und stammt aus der ältesten Kulturschicht des Homo sapiens. Es ist somit rund 35 000 bis 38 000 Jahre alt.
Informationen
Museum der Universität Tübingen MUT |
Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11, D-72070 Tübingen
Tel. +49 (0) 70 71/297 73 84
Mi–So 10–17 Uhr, Do 10–19 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der groß angelegten Präsentation august walla.! weltallende wird eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten unter den Gugginger Künstlern in all ihren Facetten gewürdigt: als Maler, Text- und Schriftexperimentator und skurriler Environmental-Art-Künstler.
Prophet im eigenen Universum
Informationen
museum gugging
Am Campus 2, A-3400 Maria Gugging
Tel. +43 (0) 22 43/87 0 87
Sommerzeit: Di–So 10–18 Uhr
Winterzeit: Di–So 10–17 Uhr
www.gugging.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schirmherr des Preises ist seit der ersten Vergabe im Jahr 2006 der international renommierte Künstler Günter Uecker. Seither wird der mit 10 000 Euro dotierte Preis alle zwei Jahre vergeben. Vorgeschlagen sind vier Künstlerinnen und ein Künstler mit äußerst gegensätzlichen Positionen der Gegenwartskunst:
Informationen
Kunstsammlung Neubrandenburg
Große Wollweberstraße 24,
D-17033 Neubrandenburg
Tel. +49 (0) 395/555-1290, Di–So 10–17 Uhr
Mecklenburgische Versicherungsgruppe
Platz der Mecklenburgischen 1, D-30625 Hannover
Tel. +49 (0) 511/53 51-0
www.mecklenburgische.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.