Neue Veranstaltungsreihe
Conversation Pieces
We need to talk! Am 4.10.2022 startet das MAK mit dem neuen Vermittlungsformat Conversation Pieces. Mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Communities zu ausgewählten Objekten aus der MAK Sammlung.
Neue Veranstaltungsreihe
Conversation Pieces
We need to talk! Am 4.10.2022 startet das MAK mit dem neuen Vermittlungsformat Conversation Pieces. Mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Communities zu ausgewählten Objekten aus der MAK Sammlung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neue Veranstaltungsreihe
Conversation Pieces
Mit der Psychiaterin und Initiatorin der Plattform gegen Einsamkeit Dr.in Karin Gutiérrez Lobos
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Fest als ein flüchtiges Ereignis hat immer wieder Gestalter*innen aus Kunst, Architektur, Design und Musik veranlasst, Gestaltungstraditionen und Kunstdiskurse in die Exzesse einer wilden Nacht oder in die Feier eines würdigen Anlasses zu übersetzen. Umgekehrt haben diese vergänglichen Freiheiten neue Formate und Inhalte angeregt und ausgetestet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Birke Gorms (geb. 1986 in Hamburg) Skulpturen vermitteln eine rohe, anziehende Unmittelbarkeit, deren vielschichtige Bedeutungsebenen sich in der näheren Betrachtung dekodieren. Die Autonomie des Materials setzt sie ins Verhältnis zu historisch tradierten Techniken und damit verknüpften Verteilungen von Geschlechterrollen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Birke Gorms (geb. 1986 in Hamburg) Skulpturen vermitteln eine rohe, anziehende Unmittelbarkeit, deren vielschichtige Bedeutungsebenen sich in der näheren Betrachtung dekodieren. Die Autonomie des Materials setzt sie ins Verhältnis zu historisch tradierten Techniken und damit verknüpften Verteilungen von Geschlechterrollen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Führung durch die Ausstellung WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898-1987 mit Kuratorin Anne-Katrin Rossberg
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausstellung – ausgehend von den „Wiener Bronzen“ des Historismus über den Jugendstil und die Wiener Werkstätte bis hin zum Funktionalismus – den stilistischen Wandel der künstlerischen Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände. Ergänzend werden betriebliches Dokumentationsmaterial sowie Halbfabrikate, Rohlinge und Model, die den Herstellungsprozess des Kunsthandwerks veranschaulichen, präsentiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Siegerplakate des Wettbewerbs 100 BESTE PLAKATE 21. Deutschland Österreich Schweiz legen einen Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Als Spiegel unserer Gesellschaft nehmen sie jene spannenden Themen auf, die uns „unter den Nägeln brennen“: von Gender und Gleichberechtigung über Klimaschutz und Corona bis zu Kryptowährungen und NFTs.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Typografische Spielereien, Fotocollagen sowie Fotografien behandeln diese aktuellen Fragestellungen. Bereits zum 17. Mal werden die 100 ausgezeichneten Plakate des Jahres im MAK präsentiert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.