Tickets und Infos Kubin-Haus Zwickledt TO DRAW ATTENTION – Iris Christine Aue, Hannah Winkelbauer

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Samstagsführung: Sterblich sein - Ich will nicht sterben! - Dom Museum Wien


Samstagsführung: Sterblich sein - Ich will nicht sterben!

9. März 2024
„Ich will nicht sterben!" ruft eine Stimme von oben. Mit diesen Worten stellt sich die französische feministische Künstlerin ORLAN in einer Petition dem Tod entgegen. Ein hoffnungsloses Unterfangen, aber laut Statistik leben Frauen zumindest ein klein wenig länger … Im Jahr 2023 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern in Österreich geschätzt rund 79,4 Jahre; bei den Frauen waren es 84,2 Jahre.

Zum internationalen Weltfrauentag nehmen Sie bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung „Sterblich sein" Werke von weiblichen Kunstschaffenden in den Blick. Die künstlerischen Positionen sind vielfältig – von Malerei über Zeichnung bis zur Fotografie und Konzeptkunst.

Details zur Spielstätte:
Stephansplatz 6, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Samstagsführung: Sterblich sein - Ich will nicht sterben! - Dom Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Samstagsführung: Sterblich sein - So ist das Leben - Dom Museum Wien


Samstagsführung: Sterblich sein - So ist das Leben

2. März 2024
Die gute Nachricht ist, dass wir so alt werden und dabei so lange gesund und fit bleiben wie niemals zuvor in der Menschheitsgeschichte. Die schlechte Nachricht ist, dass sich bei allem Fortschritt ein Faktor überhaupt nicht geändert hat: Die Sterblichkeit. Sie liegt nach wie vor bei 100 %.

Aber ist das nicht bei genauerer Betrachtung eigentlich ganz gut so? Wie der Mensch mit der eigenen Sterblichkeit umgeht, kann sich im Laufe eines Lebens ändern. Auch in der künstlerischen Praxis werden unterschiedliche Strategien sichtbar, sind vom Zeitgeist aber auch vom persönlichen Ringen der Künstler*innen mit der Sterblichkeit geprägt.

Details zur Spielstätte:
Stephansplatz 6, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Samstagsführung: Sterblich sein - So ist das Leben - Dom Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Perlenrede – Installation und Performance von FLATZ mit Bibiana Beglau - Burgtheater


Perlenrede – Installation und Performance von FLATZ mit Bibiana Beglau

6. April 2024
Die „Perlenrede“ Adolf Hitlers am 9. April 1938 von einem provisorischen Holzbalkon am Rathaus vor tausenden Österreicherinnen und Österreichern war der Höhepunkt eines mit modernsten Mitteln in allen verfügbaren Medien und allen öffentlichen Orten Wiens geführten „Wahlkampfes“, der schließlich und im Zusammenspiel mit repressiven Maßnahmen zu einer mit 99,6% überragenden Zustimmung zum realiter bereits einen knappen Monat zuvor vollzogenen „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich führte.

Das Burgtheater war damals der fahnengeschmückte Hintergrund der faschistischen Masseninszenierung und Hitlers nur wenige Sätze lange Rede:

Details zur Spielstätte:
Dr. Karl Lueger Ring 2, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Perlenrede – Installation und Performance von FLATZ mit Bibiana Beglau - Burgtheater Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Zankl trifft auf Schwarz. Zwei Positionen der steirischen Nachkriegskunst


Zankl trifft auf Schwarz. Zwei Positionen der steirischen Nachkriegskunst

20. März bis 3. Nov. 2024
Sie kannten und schätzten einander, waren Gründungsmitglieder jener Vereinigung steirischer bildender Künstler mit dem Namen „Junge Gruppe“, die eine für Graz und die gesamte Steiermark bedeutende Kulturinstitution ins Leben rief, das Forum Stadtpark. Die Rede ist von Hannes Schwarz (1926-2014) und Gustav Zankl (*1929). Ihre Jugend war geprägt von der Ausgesetztheit gegenüber der NS-Ideologie. Was sie beide einte: sie konnten gut zeichnen.

Hannes Schwarz wurde aufgrund seiner Talente ausgewählt, eine NS-Eliteschule zu besuchen. Seine Ausbildung zum Künstler endete je mit der Einberufung in den brutalen Krieg, der ihn mit dem Tod und dem Sterben konfrontierte. Gustav Zankl wiederum wurde die Aufnahme in eine Ingenieursschule verwehrt, aufgrund von Aufmüpfigkeit.

Details zur Spielstätte:
Admont 1, A-8911 Admont

Veranstaltungsvorschau: Zankl trifft auf Schwarz. Zwei Positionen der steirischen Nachkriegskunst - Stift Admont

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Aktuelle Kunst in alten Mauern - Stift Admont - Gegenwartskunst - Madonna Kaschauer


Aktuelle Kunst in alten Mauern

20. März bis 3. Nov. 2024
Die Sonderausstellung 2024 bietet repräsentative Einblicke in die jüngste Sammlung des Stiftes. Sie ist der Gegenwartskunst gewidmet und befindet sich seit 1997 im Aufbau. Aktuell besteht sie aus über 1000 Werken von rund 180 überwiegend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geborener österreichischer KünstlerInnen.

Seit seiner Eröffnung im Jahre 2003 ist das Museum des Stiftes Admont in seiner heutigen Form für den Dialog zwischen alter und aktueller Kunst bekannt. Auch die verschiedenen Museumsabteilungen kommunizieren miteinander.

Details zur Spielstätte:
Admont 1, A-8911 Admont

Veranstaltungsvorschau: Aktuelle Kunst in alten Mauern - Stift Admont

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Admonter Kunstschätze neu präsentiert - Stift Admont - KHM Barock


Admonter Kunstschätze neu präsentiert

20. März bis 3. Nov. 2024
Anlässlich des 950-Jahre-Jubiläums des Stiftes wurde das Kunsthistorische Museum neu verortet. Es wurde flächenmäßig sowie inhaltlich erweitert und ist vom Obergeschoß in das Erdgeschoß gewandert. Zusammen mit den sakralen gotischen Werken in der Dauerausstellung der „Sammlung Mayer“ im davor liegenden Raum sind nun alle kunsthistorischen Bestände in einem Geschoß vereint. Im wechselseitigen Dialog kommen die hochkarätigen Ausstellungsstücke dieser beiden kunsthistorischen Abteilungen nun unter vielfältigen Aspekten neu zur Geltung.

Die erstmalige Einrichtung und Gestaltung einer kunsthistorischen Sammlung im Stift Admont erfolgte Mitte des 20. Jahrhunderts durch den damaligen Stiftsarchivar P. Adalbert Krause. Er hat im 2. Obergeschoß des Südtraktes der Klosteranlage ein Kunsthistorisches Museum mit den wertvollsten Sammlungs-Beständen des Stiftes eingerichtet. Dieses Museum wurde im Jahr 1959 feierlich eröffnet.

Details zur Spielstätte:
Admont 1, A-8911 Admont

Veranstaltungsvorschau: Admonter Kunstschätze neu präsentiert - Stift Admont

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Fastentuch von Lisa Huber - Stift Admont


Fastentuch von Lisa Huber

14. Feb. bis 19. Mai 2024
In der Stiftskirche Admont wurde am Aschermittwoch, 14. Februar 2024 um 18:30 Uhr, das neue Fastentuch der Künstlerin Lisa Huber gesegnet. Es hängt bis Pfingstmontag – also auch in der ganzen Osterzeit – da das siegreiche Osterlamm (ein Symbol für den auferstandenen Christus) ebenso darauf zu sehen ist.

Abt Gerhard Hafner, der auch Pfarrer von Admont ist, hat sich im Zuge der Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr mit dem Gedanken getragen, ein Fastentuch für die Stiftskirche zu erwerben. In dieses Fastentuch von Lisa Huber hat er sich auf Anhieb verliebt.

Details zur Spielstätte:
Admont 1, A-8911 Admont

Veranstaltungsvorschau: Fastentuch von Lisa Huber - Stift Admont

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Jubiläumsausstellung 2024: Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte - KatalogJubiläumsausstellung 2024: Admont 1074 – Ein Streifzug durch die StiftsgeschichteJubiläumsausstellung 2024: Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte - Logo


Jubiläumsausstellung 2024: Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte

20. März bis 3. Nov. 2024
Im Frühjahr 2024 wird im ersten Geschoss des Museumsgebäudes eine Sonderausstellung zur Geschichte und Entwicklung des Klosters eröffnet. Die Schau stellt eine Reise durch fast ein Jahrtausend dar und zeigt faszinierende Objekte, von illuminierten Handschriften aus dem Mittelalter bis zur zeitgenössischen Fotocollage eines Lois Renner, von Proben aus Holzkohle bis zum kostbaren Pektorale.

Die Vielfalt der Objekte legte eine zurückhaltende, und doch unterstützende Gestaltung nahe. Die Freude an der Wahrnehmung soll im Zentrum stehen. Raumhohe Vitrinen nehmen spektakuläre Objekte auf, große und kleine Formate wechseln einander ab, großformatige Drucke an den Wänden und Hörstationen vermitteln Atmosphäre und lassen Besucherinnen und Besucher eintauchen in unterschiedliche Epochen.

Details zur Spielstätte:
Admont 1, A-8911 Admont

Veranstaltungsvorschau: Jubiläumsausstellung 2024: Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte - Stift Admont

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kombi-Führung - Adrian Sauer und Elfie Semotan - Francisco Carolinum LinzKombi-Führung - Adrian Sauer und Elfie Semotan - Francisco Carolinum Linz - Adrian Sauer – Truth Table


Kombi-Führung - Adrian Sauer und Elfie Semotan

23. März bis 26. April 2024
In Ihrer Ausstellung präsentiert Elfie Semotans provokative Modefotografie und Adrian Sauers kritische Erforschung der digitalen Fotografie. Semotan fordert konventionelle Schönheitsideale heraus, während Sauer die Grenzen digitaler Bilder untersucht. Beide Ausstellungen inspirieren dazu, Parallelen zwischen Natur, Kunst und Mensch zu erkunden.

Über Elfie Semotan

Details zur Spielstätte:
Museumstraße 14, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Kombi-Führung - Adrian Sauer und Elfie Semotan - Francisco Carolinum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

TO DRAW ATTENTION – Iris Christine Aue, Hannah Winkelbauer - Kubin-Haus Zwickledt


TO DRAW ATTENTION – Iris Christine Aue, Hannah Winkelbauer

20. April bis 26. Mai 2024
Diese Künstlerinnen verbindet die Auseinandersetzung mit dem Medium Zeichnung und der auf-merksame Blick hinter die Oberfläche des Alltäglichen. In ihrer ersten gemeinsamen Präsentation zeigen sie eine Auswahl aktueller Werke, die mit naturalistischer Genauigkeit und dezenter Farbgebung subtil auf Themen wie Bedrohung und Vergänglichkeit aufmerksam machen.

Für Iris Christine Aue sind ihre Zeichnungen und Aquarelle Basis für einen kreativen Prozess, der aus Zerschneiden in Cut-Outs und Zusammenfügen mit Nadel und Faden besteht. Hannah Winkelbauer richtet ihren Blick auf unliebsame Fundstücke oder unbeachtete Spuren, in denen sich der Alltag widerspiegelt.

Details zur Spielstätte:
Zwickledt 7, A-4783 Wernstein am Inn

Veranstaltungsvorschau: TO DRAW ATTENTION – Iris Christine Aue, Hannah Winkelbauer - Kubin-Haus Zwickledt

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Inhalt abgleichen