VORTRAG
Roentgen-Bilder und -Klänge: Zur Erforschung und Restaurierung der Marketerietafeln aus 1779 von David Roentgen von Britta Dierig und Anne Biber, MAK Konservierung und Restaurierung
SPECIAL: Öffnung des Kabinettschranks von David Roentgen
Carl Auböck (1900–1957) brachte – inspiriert vom Bauhaus – lokale und internationale Bewegungen zusammen und prägte das charakteristische Auböck-Design, vom Briefbeschwerer bis zum Baumtisch oder Lampenentwurf. Das Konzept des Objet trouvé, des gefundenen Objekts, nahm er dabei in sein avantgardistisches Formenrepertoire auf.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während in der digitalen Animation Terminal Beach ein mit Fell überzogener Roboterarm den letzten Baum auf der Erde fällt, erweitern im Realraum 3D-gedruckte Skulpturen aus digitalen Zwillingen unterschiedlicher musealer Objekte die Szenografie, die als enigmatische Kreaturen eine überflutete Landschaft bevölkern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dabei steht die Wertschätzung von Textilien im Mittelpunkt. Sie erproben Hands-on, wie Altes zu verändern eine innovative Designlösung sein kann. Dabei werden nicht nur deine Kreativität, sondern auch die Kreislaufwirtschaft gefördert.
Wichtig: Bringen Sie kaputte oder alte Lieblingsteile mit!
Dauer: 10:15 — 12:45 Uhr
kostenloses Young Science Programm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1 / Einblicke in das Digitale MAK: Mit der Abteilung Digitales MAK könnt ihr hinter die Kulissen blicken: Wie fotografiert das MAK im Studio die Objekte für ihre Online-Datenbank und wie funktioniert 3D-Scannen?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Maria Ullmann, die als „My“ signierte, hinterließ ein umfassendes OEuvre: Bühnen- und Kostümbilder, künstlerische Raum- und Wandgestaltungen aus ihrem eigenen my studio oder Kunst am Bau, mit der sie in ihrem späten Schaffen an ihr kinetistisches Frühwerk anknüpfte.
Die Ausstellung und der begleitende Katalog entstehen in Zusammenarbeit mit der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie diskutieren die Vorteile einer transparenten Modebranche und setzten auf gesellschaftlichen Bewusstseinswandel durch einen offenen und kritischen Diskurs sowie den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Das MAK verknüpft in dieser Führung die Inhalte zu Konsumkritik mit jenen klimaaktivistischen und antikapitalistischen Positionen, die in der Ausstellung PROTEST/ARCHITEKTUR.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Fokus stehen dabei das räumliche Erbe und dessen Transformation des österreichischen und italienischen Pavillons und die Rolle der beteiligten Architekten Josef Hoffmann, Carlo Scarpa und weiteren.
Das MAK stellt sich dabei die Frage, wie wir kritisch mit diesem kulturell-politischen Erbe umgehen und die Relevanz dieser Gebäude im zeitgenössischen politischen Kontext verstehen können.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In ihrer zweiten Heimat Japan reüssierte sie darüber hinaus als Universitätsprofessorin und Gründerin eines eigenen Designinstituts. Das MAK widmet dieser einzigartigen Gestalterin, deren Geburtstag sich heuer zum 130. Mal jährte, die erste Personale außerhalb Japans und bietet in der Ausstellung STERNE, FEDERN, QUASTEN.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Führungsbeitrag: € 5,50 zzgl. Eintritt
Treffpunkt: MAK Säulenhalle
Keine Anmeldung erforderlich
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.