Beitrag: € 7 zzgl. Eintritt
Gemeinsam mit KUB Direktor Thomas D. Trummer spricht sie über das Werk Al Qadiris.
Beitrag: € 7 zzgl. Eintritt
Dauer: 2 Stunden
Beitrag:
1 Erwachsener mit Kind/ern: € 15
2 Erwachsene mit Kind/ern: € 25
Ermäßigung mit dem Vorarlberger Familienpass
Keine Anmeldung erforderlich
Beitrag: € 7 zzgl. Eintritt
Mai 2025 | ||||||||
Do. 22. Mai 2025 18:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen | ||
So. 25. Mai 2025 16:00 Uhr |
![]() |
zum Kalender hinzufügen | ![]() |
iCal Termin exportieren | ![]() |
Tickets kaufen |
Oft verwendet sie organische Materialien für ihre Werke wie Erde, Moos, Wachs, Leder, Blut oder Federn. Diese Stoffe besitzen lebensstiftende Energien. In einer Ausstellung im Palais de Tokyo in Paris zeigt sie ein raumgreifendes Objekt aus menschlichem Haar. In Venedig nutzt sie einen Garten am Ausgang der Arsenale, um einige Specksteinskulpturen in den Rasen zu legen.
Jermolaewa, die als russische Dissidentin 1989 nach Österreich kam, setzt sich in ihrem vielfältigen Werk mit Geschichte und Gegenwart auseinander. Ihre politischen Kommentare sind gleichermaßen scharfsinnig wie humorvoll.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Besonderheit seiner Gemälde ist der Bildträger. Armitage nutzt Rinde als Malgrund. Die Rinde des ugandischen Feigenbaums wird abgezogen, anschließend gebrannt und geglättet. In einem aufwändigen Prozess verwandelt sich das harte organische Material in einen weichen, spannbaren Stoff, der »Lubugo« genannt wird. Armitage vernäht die Fragmente zu beachtlichen Formaten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die KUB Billboards an der Bregenzer Seestraße, der meist frequentierten Straße der Stadt, sind fester Bestandteil im Programm des Kunsthaus Bregenz. Sie erweitern die jeweilige KUB Ausstellung in den öffentlichen Raum.
»Öl ist eine zerstörerische Kraft, aber in gewisser Weise ist es auch ein Wunder. Es ist wie ein sehr seltsames außerirdisches Wesen, das aus dem Weltraum gelandet ist und irgendwann wieder verschwinden wird.« Sie präsentiert Objekte, die mit Autolacken überzogen sind.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anhand der umfangreichen Fotosammlung erzählt der Kurator und Fotokünstler Arno Gisinger auch ein Stück weit die Geschichte des Bregenzerwaldes.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 7 Euro plus Eintritt
In Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Landesbibliothek und dem Bregenzerwald Archiv (Regio Bregenzerwald)
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.