Tickets und Infos MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten Jean Egger

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Heimat großer T*chter - kärnten.museum


Heimat großer T*chter - Zeit für neue Denkmäler

16. Juni bis 26. Okt. 2023
Das kärnten.museum und der Kooperationspartner Haus der Geschichte Österreich präsentieren die neue Sonderschau zum Thema Geschlechterverhältnisse. Für diese Ausstellung hat das Haus der Geschichte Österreich anhand konkreter Beispiele in einer den digitalen und analogen Raum verschränkenden Präsentation erarbeitet, welche Strategien die Geschlechterverhältnisse verändern können.

Wenn die Sonderschau, die im Untertitel eine Zeit für neue Denkmäler ausruft, zur Jahresmitte 2023 im Atrium im open space des neuen kärnten.museum ankommt, werden die zehn exemplarischen Geschichten von Akteur*innen, die sich nicht mit scheinbar fixen Grenzen zufriedengeben wollten, Fortschritte erkämpften und Klischees vom Sockel stießen, auch dem Kärntner Publikum diskursiv Fragen nach persönli

Details zur Spielstätte:
Museumgasse 2, A-9021 Klagenfurt am Wörthersee

Veranstaltungsvorschau: Heimat großer T*chter - Zeit für neue Denkmäler - kärnten.museum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schaurig Schön


Führung - Schaurig Schön

22. Juni bis 31. Okt. 2023
Erleben Sie im Zuge der diesjährigen Sonderausstellung "Schaurig Schön 2.0" geheimnisvolle Kreaturen, düstere Dämonen sowie fabelhafte Mischwesen: Was hat das Haupt der Medusa mit den aus den Tiefen des Meeres stammenden Korallen zu tun? Und woher kommen die fantastischen Wesen, deren Körper aus Tier und Mensch bestehen?

Tickets erhältlich im Webshop oder direkt an der Museumskassa.

Dauer: 60 | Preis: € 6

Details zur Spielstätte:
Schloss Straße 20, A-6020 Innsbruck

Veranstaltungsvorschau: Führung - Schaurig Schön - Schloss Ambras Innsbruck

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Space Time: Architekturen des Lebens - Willkommen im Bauch des Friendly Alien!

13. Juli bis 27. Aug. 2023
Während der Sommerferien ist donnerstags bis sonntags jeweils am Nachmittag der wohl „schrägsten“ Raum im Kunsthaus geöffnet und alle Besucher*innen sind herzlich eingeladen, ihn zu entdecken, eine Ausstellung zu erkunden und selber kreativ zu werden: den Space03, den „Bauch des Friendly Alien“.

Die im Space03 gezeigte Ausstellung "Architekturen des Lebens" richtet sich an alle Besucher*innen, die sich mit den Möglichkeiten der sozialen Inklusion durch und mit Kunst beschäftigen möchten. Aber auch alle anderen sind herzlich in den „Alien-Bauch“ eingeladen.

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Space Time: Architekturen des Lebens - Willkommen im Bauch des Friendly Alien! - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taktiler Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen

6. Juli bis 16. Nov. 2023
Sie können nicht nur mit den Augen sehen … Kommen Sie mit auf einen taktilen Rundgang durch das Kunsthaus. Gemeinsam „begreifen“ Sie die Architektur und die Ausstellungen im Haus.

Der Rundgang lädt speziell sehbehinderte und blinde Menschen ein, willkommen sind aber alle.

Für Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des InTaKT Festivals sind Eintritt und Rundgang gratis.

Dauer: 1 Stunde
Kosten: 3 € (mit gültiger Eintrittskarte)
Anmeldung: +43-316/8017-9200 oder [email protected], Anmeldung erforderlich!

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Taktiler Rundgang für blinde und sehbehinderte Menschen - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Alles Liebe zum Vatertag!

11. Juni 2023
Alle Väter, die in Begleitung ihrer Kinder am Vatertag ins Museum kommen, haben freien Eintritt (ausgenommen Österreichisches Freilichtmuseum Stübing und Tierwelt Herberstein)!

Eintritt frei!

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Alles Liebe zum Vatertag! - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Architekturen des Lebens

4. Juli bis 27. Aug. 2023
Diese Werkschau ist im Juli und August 2023 im Space03 zu sehen. Inspiriert sind die Werke von der Architektur des Kunsthauses. Gezeigt werden raumgreifende Objekte, Bilder und Grafiken, die durch das Projekt entstanden sind. An diesem inklusiven Kulturprojekt haben mehrere Gruppen mitgearbeitet:

Praxisvolksschule Graz Hasnerplatz, VS St. Johann/ Graz, ASO Fürstenfeld, MS Deutschfeistritz, Lebenshilfe Randkunst und Studierende der Ausbildung TTG an der PHSt.

Das Ziel ist es, durch kreatives Arbeiten die Inklusion im Kulturbereich zu fördern.
Für die Besucher*innen gibt es interaktive Stationen zur Mitgestaltung der Werkschau.

Eröffnung: 04.07.2023, 11 Uhr

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Architekturen des Lebens - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

TIEFEN.SCHÄRFE IM GRENZ.RAUM - In Memoriam Inge Morath 2023

25. Mai bis 25. Juni 2023
Parallel zur Ausstellung "Körper und Territorium" und im Rahmen von "20 Jahre 03" widmen sich zum 100. Geburtstag der Fotografin Inge Morath eine Ausstellungsintervention und ein Gespräch der Re-Lektüre des 2003 erschienen Buches Grenz.Räume. „Dieser Landstrich ist eine heimliche Sehnsucht von mir. Machen wir was.“ Dass dieser Satz Inge Moraths im Jahr Null des neuen Jahrhunderts auf eine photo-filmische Reise der Grenzerfahrungen und weit über den südsteirisch-slowenischen Raum hinaus zu Buch, Film und Ausstellung führen würde, war nicht absehbar.

Regie für diesen Grenzgang mit Tiefenschärfe führte der Zufall: Die Magnum-Photographin mit Weltruf war für eine Ausstellungseröffnung aus Amerika in ihre alte Heimat zurückgekehrt.

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: TIEFEN.SCHÄRFE IM GRENZ.RAUM - In Memoriam Inge Morath 2023 - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dom- und Diözesanmuseum - Samstagsführung - Mahlzeit - Zum Fressen schön: das geteilte Bild vom Essen - Izumi Miyazaki, Broccoli (Detail), 2017


Samstagsführung - Mahlzeit - Zum Fressen schön: das geteilte Bild vom Essen

24. Juni 2023
Wir teilen gerne unser Essen. Aber oft nur in Form von Bildern, z.B. in sozialen Medien. Besonders dann, wenn es schön aussieht, zum Fressen süß oder sündhaft teuer wirkt. Dabei wird mitunter auch ein bisschen nachgeholfen, und so manches Foto hat die vielen Likes wohl schon mit der eigentlichen Genießbarkeit bezahlt, weil das gute Essen inzwischen ausgekühlt ist. Dass wir üppiges und besonderes Essen gerne herzeigen, ist indes nichts Neues.

Spätestens seit den Stillleben des Barock spielen Lebensmittel in der bildlichen Darstellung gerne auch einmal die Hauptrolle. Zeitgenössische Künstler*innen wie Izumi Miyazaki bedienen sich gezielt der sozialen Medien, um ihre Werke sichtbar zu machen, und Gregg Segal nimmt uns mit auf eine kulinarische Weltreise, indem er seine Protagonist*innen inmitten ihres Essens porträtiert.

Details zur Spielstätte:
Stephansplatz 6, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Samstagsführung - Mahlzeit - Zum Fressen schön: das geteilte Bild vom Essen - Dom Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Dom- und Diözesanmuseum - Samstagsführung - Mahlzeit: Body Shaming - Veronika Merklein, FATLife, 2022, Courtesy galerie michaela stock


Samstagsführung - Mahlzeit: Body Shaming

17. Juni 2023
Ein spezieller Augenmerk liegt bei diesem Rundgang auf Schamgefühl in der Öffentlichkeit und auch auf den damit einhergehenden Begriff des „Bodyshamings”. Das Motiv „Maria lactans" ist in der Kunstgeschichte seit dem Mittelalter häufig anzutreffen. Es versinnbildlicht die innige Mutter-Kind-Beziehung. Ein Gemälde in der Ausstellung „Mahlzeit” zeigt – wie der lateinische Name ausdrückt – Maria beim Stillen des Jesuskindes.

Als zeitgenössische Version dieses Sujets zeigt sich die israelisch-amerikanische Künstlerin Elinor Carucci beim Stillen Ihrer Zwillinge in einer Fotoarbeit. Es wird damit ebenso die innige Beziehung als auch die Verletzlichkeit der Neugeborenen offengelegt. Aktuelle Studien zeigen, dass das öffentliche Stillen immer noch ein unerwünschter Anblick ist.

Details zur Spielstätte:
Stephansplatz 6, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Samstagsführung - Mahlzeit: Body Shaming - Dom Museum Wien

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Jean Egger


Jean Egger

22. Juni bis 17. Sept. 2023
Jean (Hans) Egger wurde 1897 in Hüttenberg geboren und wuchs in Klagenfurt auf. Von 1918–22 studierte er Malerei in München. Danach begab er sich auf Reisen nach Holland, Skandinavien und Italien. 1924/25 besuchte er Paris, um sich dort niederzulassen. Schnell konnte er sich als Maler erfolgreich etablieren und wurde zum Porträtisten der Pariser Gesellschaft. Künstlerisch schuf Egger neben Landschaftsbildern vor allem Figürliches. Bemerkenswert sind seine intimen Bildnisse und weiblichen Akte, die von tiefer Psychologie geprägt sind.

Die Landschaftsbilder, in denen er momenthafte Natureindrücke interpretierte, die er in Frankreich, Holland, Österreich, Schweden und auf Mallorca – wohin er 1932 aufgrund eines Lungenleidens übersiedelte und bis zu seinem frühen Tod 1934 lebte – gewann, sind in der Manier von Gerstl, van Gogh und Soutine umgesetzt und weisen auf abstrakten Expressionismus und Informel voraus.

Details zur Spielstätte:
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Jean Egger - MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen