Sehen Sie die Schau durch die Augen des Kurators Nikolaus Kratzer und tauschen Sie sich mit ihm über seine Sicht auf die Kunst aus.
Führung: € 4, zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Museumsfoyer
Sehen Sie die Installation durch die Augen der Direktorin Gerda Ridler und tauschen Sie sich mit ihr über ihre Sicht auf die Kunst aus.
Führung: € 4, zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Museumsfoyer
Anna Jermolaewa ist eine in Leningrad (UdSSR) geborene Konzeptkünstlerin. Als Mitbegründerin der ersten Oppositionspartei und Mitherausgeberin einer regierungskritischen Zeitung floh sie aus der Sowjetunion und erhielt in Österreich politisches Asyl. Seit 1989 lebt und arbeitet sie in Wien und Oberösterreich.
Worum geht es dabei
Sexuelle Gesundheit ist ein breit aufgefächertes Feld. Es geht um die körperliche Gesundheit ebenso wie um das psychische Wohlbefinden. Sexuelle Gesundheit ist ein gesellschaftliches und politisches Thema. Die Basis dafür bilden die Menschenrechte, Kinderrechte sowie die Rechte von Menschen mit Behinderung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Überlegungen zum Kreativprozess adressieren auf philosophische Weise Themenkomplexe wie den biologischen und ethischen Zusammenhang des Menschen mit der Tier- und Pflanzenwelt. Sind es womöglich Erinnerungen daran, was und woraus wir sind, einmal waren, die den Menschen der Gegenwart mit allen anderen Lebewesen verbinden?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kosten: Eintrittspreis + Führung
Dauer: ca. 1 Stunde
Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstehen (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).
Änderungen vorbehalten!
Ein summa rudis, ein Schiedsrichter, sorgt für den regelkonformen Ablauf der Gefechte und ist sozusagen Kampf-Moderator.
Zudem stehen die Gladiatoren dem Publikum Rede und Antwort, geben Information zur Ausrüstung und Bewaffnung und schulen gerne alle Mutigen und Interessierten, Groß wie Klein, in die Fechtweise der Gladiatoren ein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Durch Kontextualisierung in die historischen Geschehnisse des ausgehenden Altertums kann auch für das Monument am Prunnerkreuz eine plausible Objektbiographie vorgestellt werden.
Führung mit em. o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Graßl
Veranstaltung des Fördervereins Rudolfinum des Landesmuseums Kärnten.
Freunde sind herzlich willkommen!
Dauer: 1 Stunde
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
After Work im kärnten.museum. Erleben Sie am langen Museums-Donnerstag einen informativen Abend.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Eintrittspreis + Führung Themenprogramm
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wenn die Sonderschau, die im Untertitel eine Zeit für neue Denkmäler ausruft, zur Jahresmitte 2023 im Atrium im open space des neuen kärnten.museum ankommt, werden die zehn exemplarischen Geschichten von Akteur*innen, die sich nicht mit scheinbar fixen Grenzen zufriedengeben wollten, Fortschritte erkämpften und Klischees vom Sockel stießen, auch dem Kärntner Publikum diskursiv Fragen nach persönli
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.