Die Werke des in New York lebenden litauischen Künstlers Zilvinas Kempinas sind ebenso minimalistisch wie kinetisch. Er schafft mit einfachsten Mitteln komplexe und atmosphärische Raumsituationen von grosser Schönheit. Die Installationen Kempinas spielen mit Luft und Leichtigkeit, Reliefs mit Zeit und Zufall.
Mit über 160 Gemälden, Collagen, Zeichnungen und Skulpturen präsentiert die umfangreiche Max Ernst-Retrospektive in der Fondation Beyeler mit zahlreichen Hauptwerken einen Überblick über sämtliche Schaffensphasen, Entdeckungen und Techniken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rund 400 Objekte aus allen zehn Forschungsabteilungen des Landesmuseums - von Archäologie bis Zoologie - werden in der "Wunderkammer" präsentiert, wobei der Umgang des Menschen mit den giftigen Substanzen den Schwerpunkt darstellt. Die Nutzung der Gifte, die in der Natur vorkommen, spielt in allen Kulturen seit jeher eine große Rolle.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Geburtstag Egon Schieles wird mit tollen Kreativstationen für Groß und Klein und einer Geburtstagstorte gefeiert.
Die Kinder unter den Besuchern können herausfinden, ob in ihnen auch ein kleiner Künstler oder eine kleine Künstlerin steckt.
Wie die Kindheit Egon Schieles ausgesehen hat erklären die interessanten Familienführungen.
10:30 Uhr und 15:00 Uhr: Führung in der Aquarientechnik
Allein in Österreich leben rund 4.000 verschiedene Schmetterlingsarten, ein großer Teil davon auch in Niederösterreich. Vieles aus der Welt der Schmetterlinge ist allgemein nicht bekannt. Die Entwicklungsstufen der Tiere vom Ei über Raupe und Puppe zum fertigen Falter gehören zu den beeindruckendsten Abläufen im Tierreich.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit über zwanzig Jahren sammelt der in Prag lebende Patrik Šimon tschechische und mitteleuropäische Kunst mit Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert, insbesondere der Moderne, hauptsächlich Arbeiten auf Papier. So entstand eine beeindruckende Kollektion von Werken des Symbolismus über Jugendstil bis hin zum Expressionismus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In erster Linie geht es darum, Kunst in luftiger und entspannter Atmosphäre zu genießen. Wiener und Klosterneuburger Szeneköche und Barkeeper werden eingeladen, sich von den Werken für sommerliche Kreationen, die sich direkt auf diese beziehen, inspirieren zu lassen. Diese Gerichte und Drinks werden in deren Lokalen serviert, so vernetzt sich die Ausstellung in den urbanen Raum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Östliche Gelbschnabel-Toko ist in Ostafrika von Äthiopien im Norden bis nach Tansania im Süden häufig anzutreffen. Er gehört zu den Hornvögeln und ist damit ein entfernter Verwandter unseres heimischen Wiedehopfs.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus einfachen Bau- und Einrichtungsmaterialien entstehen assoziativ aufgeladene Assemblagen, die die Prinzipien der Malerei aufnehmen. Es handelt sich quasi um Malerei ohne zu malen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.