Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
In China, Japan, Südkorea und Taiwan entstehen architektonische und urbanistische Projekte, die soziales Bewusstsein, ökologische Strategien und künstlerische Praktiken auf neuartige Weise miteinander verknüpfen.
Das Phänomen des Selbermachens verweist aber nicht zuletzt auch auf die Wiederentdeckung von Handarbeit und die sinnlich erfahrbare Involvierung in den Prozess des Gestaltens: Das Motto „Mehr haben, weniger besitzen“ scheint hier einen Paradigmenwechsel anzudeuten, vor allem im Hinblick auf einen von Konsumzwängen, Geschmacksdogmen und Gestaltungsnormen befreiten Lebensstil.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausgewählte Exponate der EMBACHER-COLLECTION® laden zu einer Reise durch die Geschichte des Kultobjekts Fahrrad, an dessen sukzessive veränderter Technologie und Formgebung sich auch Innovations- und Designgeschichte ablesen lassen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aleksandar Visantini, Alexander Ehhalt und Gerdi Gutperle erschaffen imposante Bilder von abstrakten und realistischen Landschaften. Ihre Faszination gilt den wundersamen Formationen der Naturgegebenheiten wie Erde, Himmel und Wasser, ebenso wie der Stimmung im Schaffensprozess und der persönlichen Interpretation von Naturkräften.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Über die Zulassung zur Ausstellung entscheidet eine jährlich unterschiedlich besetzte unabhängige Jury, die sich aus Mitgliedern des
Gemeinderats und Vertretern des Kunstlebens zusammensetzt. Hieraus
resultiert eine abwechslungsreiche Schau, die dem Besucher einen repräsentativen Einblick in das reiche und vielfältige Kunstschaffen in der Region vermittelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Durch zusätzliches Bekleben und Bemalen werden die einzelnen Objekte weiter verfremdet. Jede dieser mittlerweile fast 900 Larven, deren Physiognomie oft überzeichnet ist, ist ein Unikat und hat einen individuellen Charakter.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seine Themen - Schöpfung und Niedergang, Tod und Wiedererstehen – sind universell, und seine Bildsprache lehnt sich bewusst an Ausdrucksweisen verschiedenster Herkunft an, deren Gemeinsamkeit die Suche nach dem Ursprünglichen ist.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Grundlage ihrer Malerei ist ein im Wesentlichen feststehender Handlungs- und Sensationskanon, dem sie sich mit Verknappungen, Zuspitzungen, in Andeutungen und Variationen widmet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Provokativ und zugleich ansprechend, plakativ und doch rätselhaft – Andy Warhol (geb. 1928 in Pittsburgh/PA – gest. 1987 in New York City) hat sich seinen eigenen schillernden Mythos geschaffen. Er hat die Entwicklung der Kunst nachhaltig geprägt, indem er Phänomene des Alltags und der Massenkultur zum Gegenstand der Kunst erhoben hat.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.