will we ever be able to mark enough?
Schuhe sind viel mehr als nur eine Fußbekleidung. Lange waren Schuhe der Oberschicht vorbehalten, während das „Fußvolk“ keine Schuhe oder nur sehr einfaches Schuhwerk besaß. Schuhe signalisierten Rang und Würde ihres Trägers. Form, Farbe, Material und Ausarbeitung spielten eine wichtige Rolle.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Pilze nehmen eine zentrale Rolle in Ökosystemen ein. Pilze sind schmackhaft oder lebensgefährlich, wirken „bewusstseinserweiternd“ und sind für die Herstellung wichtiger Nahrungsmittel unerlässlich. Ihre Formen- und Artenvielfalt ist faszinierend.
Kuratoren: Alfred Aron, Gernot Friebes, Eva Kreissl und Kurt Zernig
Poetisch-politischer Feldarbeiter
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Einstieg thematisiert die Rolle der Kleidung als Träger von Erinnerung: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der Steiermark stellen dazu ein persönliches Kleidungsstück vor und berichten, an welches besondere Ereignis oder welche biografische Phase es sie erinnert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die vielfältigen Verflechtungen zwischen österreichischen, ungarischen, kroatischen und jüdischen Traditionen waren ein besonders fruchtbarer Nährboden für die Entfaltung musikalischer Begabungen. Der Bogen spannt sich dabei von der fürstlichen und bürgerlichen Musik des 17. und 18.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die von Matthias Sauerbruch kuratierte Ausstellung Kultur:Stadt widmet sich diesem Phänomen und durchleuchtet das Verhältnis von Architektur und lebensweltlicher Wirklichkeit anhand von 37 Bauwerken, die in kultureller Absicht auf ihr gesellschaftliches Umfeld einwirken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das zweijährige Langzeitprojekt „six memos for the next …” unternimmt den Versuch, Begegnungen zwischen Kunstwerk, Künstler und Publikum ebenso lustvoll wie präzise neu zu denken. Die Startphase bestimmt ein Verhau* mit 50 Werken von 50 internationalen Künstlern, aus dem sich bis zum Herbst immer neue Inszenierungen entwickeln. Am 6.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anlässlich des 30. Todesjahrs des Bregenzer Künstlers Hubert Berchtold (1922 bis 1983) veranstaltet das Kulturamt der Landeshauptstadt Bregenz eine umfangreiche Ausstellung, in der neben den Hauptwerken des Künstlers auch zum ersten Mal das Frühwerk des Malers in den Blickpunkt gerückt wird.
Informationen
Palais Thurn und Taxis, Gallusstraße 10
A-6900 Bregenz, Di–So 14–18 Uhr
Gruppenführungen nach Vereinbarung:
Tel. +43 (0) 55 74/410-1511
http://www.kuenstlerhaus-bregenz.at/Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als F. X. Weidinger (so seine meistgebrauchte Signatur) in Ried im Innkreis in ärmlichen Verhältnissen geboren wurde, wirkte Rudolf von Alt noch in voller Schaffenskraft. Bei einer Ausstellungseröffnung 1950 wurde Weidinger als „legitimer Fortsetzer der großen Schule der Wiener Aquarellistik“ bezeichnet.
Informationen
Museum der Stadt Bad Ischl
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl
Mi 10–19 Uhr, Do–So 10–17 Uhr
Tel. +43 (0) 61 32/30 1 14 oder 25 4 76
www.stadtmuseum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.