Tickets und Infos Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum Kultur:Stadt Kulturbauten von Bilbao bis Zeche Zollverein

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Shilpa Gupta, Untitled, 2010  Foto: Richard-Max TremblayShilpa Gupta. will we ever be able to mark enough? Ausstellungsansicht Galerie im Taxispalais, Innsbruck Foto: Gregor SailerShilpa Gupta, Untitled, 2011 Foto: Richard-Max TremblayGregor Sailer, Closed Cities, Ausstellungs­ansichten Galerie im Taxispalais, ­Innsbruck Foto: Gregor SailerGregor Sailer, Mirny Diamond Mine, Yakutia, Russia, 2011 © Gregor SailerGregor Sailer, Nordelta III, Argentina, 2011 © Gregor Sailer

Sommerausstellungen der Galerie im ­Taxispalais

Mit umfangreichen Werkpräsentationen der indischen Künstlerin Shilpa Gupta und des Tiroler Künstlers Gregor Sailer widmet sich die Galerie im Taxispalais im Sommer gesellschaftspolitischen Themen, die unsere zunehmend globalisierte Welt prägen.
Maria Theresien Straße 45, A-6020 Innsbruck

will we ever be able to mark enough?

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Schuhe von Michael HadschieffSchuhe mit Geschichten, AusstellungsansichtSchuhe mit Geschichten, Ausstellungsansicht


Ihr Auftritt. Schuhe mit Geschichten

12. April 2013 bis 12. Jan. 2014
Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Schuhe - unserer täglichen Begleiter!

Schuhe sind viel mehr als nur eine Fußbekleidung. Lange waren Schuhe der Oberschicht vorbehalten, während das „Fußvolk“ keine Schuhe oder nur sehr einfaches Schuhwerk besaß. Schuhe signalisierten Rang und Würde ihres Trägers. Form, Farbe, Material und Ausarbeitung spielten eine wichtige Rolle.

Details zur Spielstätte:
Sackstraße 16 , A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Ihr Auftritt. Schuhe mit Geschichten - Museum im Palais, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Tintenfischpilz


Pilze: Netzwerker der Natur

29. Mai bis 26. Okt. 2013
Einen Einblick in die Wunderwelt der Pilze gibt die Sonderausstellung mit den fantastischen Pilzmodellen von Lilo und Klaus Wechsler, die erstmals in Österreich gezeigt werden.

Pilze nehmen eine zentrale Rolle in Ökosystemen ein. Pilze sind schmackhaft oder lebensgefährlich, wirken „bewusstseinserweiternd“ und sind für die Herstellung wichtiger Nahrungsmittel unerlässlich. Ihre Formen- und Artenvielfalt ist faszinierend.

Kuratoren: Alfred Aron, Gernot Friebes, Eva Kreissl und Kurt Zernig

Details zur Spielstätte:
Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Pilze: Netzwerker der Natur - Naturkundemuseum, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Fotoarbeit Green Man von Lois Weinberger © Paris TsitsosBlick in die Ausstellung Tyrol goes Austria © TLM„Austria und Tyrolia“ von Mathias Schmid, 1863, © PrivatbesitzBlick in die Ausstellung Dreck im Volkskunstmuseum © TLMBei der Toilette, Genrefigur, 2. Hälfte 19. Jh., © TLM

Dreck im Museum?

Mit zeitgenössischer Kunst von etablierten ­Persönlichkeiten wie Lois Weinberger, mit Kuriositäten aus den Sammlungen, historischen Momenten der Geschichte Tirols und einer Sonderausstellung über Hygiene wollen die ­Tiroler Landesmuseen ihre Besucherinnen und Besucher im Sommer in ihren Bann ziehen.

Poetisch-politischer Feldarbeiter

Informationen

Tiroler Landesmuseen

Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9

http://www.tiroler-landesmuseen.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf


Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf

1. März bis 1. Dez. 2013
Das Volkskundemuseum wird heuer 100 Jahre alt und nutzt diesen Anlass, um einen seiner bedeutendsten Sammlungsschwerpunkte in einer Sonderausstellung unter die Lupe zu nehmen: Kleidung. Die Schau geht dem Umgang mit Kleidung, ihrer Materialität und ihrer semantischen Bedeutung bis in die Gegenwart nach.

Der Einstieg thematisiert die Rolle der Kleidung als Träger von Erinnerung: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der Steiermark stellen dazu ein persönliches Kleidungsstück vor und berichten, an welches besondere Ereignis oder welche biografische Phase es sie erinnert.

Details zur Spielstätte:
Paulustorgasse 11-13a, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Dirndl, Jeans und Seidenstrumpf - Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Ein Streifzug durch die burgenländisch-­pannonische Musikgeschichte

Das Burgenland besitzt eine der reichsten Musiktraditionen Europas. Um diese auch entsprechend zu würdigen, widmet das Landesmuseum Burgenland seinen musikalischen Genies einen neuen Ausstellungsbereich. Auch rund um das Haydn-Festival gibt es im Haydn-Haus und in der Landesgalerie Burgenland spannende und höchst unterschiedliche Sonderausstellungen.

Die vielfältigen Verflechtungen zwischen österreichischen, ungarischen, kroatischen und jüdischen Traditionen waren ein besonders fruchtbarer Nährboden für die Entfaltung musikalischer Begabungen. Der Bogen spannt sich dabei von der fürstlichen und bürgerlichen Musik des 17. und 18.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

The Guggenheim Museum Bilbao, 1997Kunsthaus Graz, 2003, Blick vom SchloßbergCentre Georges Pompidou, Paris, 1977


Kultur:Stadt Kulturbauten von Bilbao bis Zeche Zollverein

28. Juni bis 13. Okt. 2013
Das Kunsthaus Graz gehört zu einer Reihe von bedeutenden Kulturbauten, die den Entwicklungsboom von Museen spektakulärer Architektur der letzten Jahrzehnte widerspiegeln. Die Manifestation kultureller Angebote in baulicher Substanz sind Motor und Inhalt innovativer Stadtgestaltung und -planung.

Die von Matthias Sauerbruch kuratierte Ausstellung Kultur:Stadt widmet sich diesem Phänomen und durchleuchtet das Verhältnis von Architektur und lebensweltlicher Wirklichkeit anhand von 37 Bauwerken, die in kultureller Absicht auf ihr gesellschaftliches Umfeld einwirken.

Details zur Spielstätte:
Lendkai 1, A-8020 Graz

Veranstaltungsvorschau: Kultur:Stadt Kulturbauten von Bilbao bis Zeche Zollverein - Kunsthaus Graz, Universalmuseum Joanneum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ein Teil des sechsköpfigen Kuratorenteams: Tilo Schulz, Sandra Boeschenstein, Jörg van den Berg, Schirin Kretschmann und Wolfgang Fetz vor dem „Verhau“ (im Bild von links) © Alexandra SerraDen Einstieg markierte eine Ausstellungsaufführung mit Bild, Text und Ton am Abend des 22. März unter dem Titel „Verhau*“. © Alexandra SerraDen Einstieg markierte eine Ausstellungsaufführung mit Bild, Text und Ton am Abend des 22. März unter dem Titel „Verhau*“. © Alexandra Serra

six memos for the next …

Verhau* – 50 Werke, 50 Künstler. Ausstellung im Magazin4 Bregenz.

Das zweijährige Langzeitprojekt „six memos for the next …” unternimmt den Versuch, Begegnungen zwischen Kunstwerk, Künstler und Publikum ebenso lustvoll wie präzise neu zu denken. Die Startphase bestimmt ein Verhau* mit 50 Werken von 50 internationalen Künstlern, aus dem sich bis zum Herbst immer neue Inszenierungen entwickeln. Am 6.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Bregenzer Gallusstraße im Winter, Öl auf Leinwand, 1955 © Roland PaulitschSelbstbildnis im Atelier, Öl auf Leinwand, 1949, (Privatbesitz) © Roland PaulitschWeiße und schwarze Figur, Öl auf Leinwand, 1972, Kunstbesitz der Landeshauptstadt Bregenz © Roland Paulitsch

Hubert Berchtold

Die diesjährige Sommerausstellung im Palais Thurn und Taxis ist dem Bregenzer Maler Hubert Berchtold gewidmet.

Anlässlich des 30. Todesjahrs des Bregenzer Künstlers Hubert Berchtold (1922 bis 1983) veranstaltet das Kulturamt der Landeshauptstadt Bregenz eine umfangreiche Ausstellung, in der neben den Hauptwerken des Künstlers auch zum ersten Mal das Frühwerk des Malers in den Blickpunkt gerückt wird.

Informationen

Palais Thurn und Taxis, Gallusstraße 10

A-6900 Bregenz, Di–So 14–18 Uhr

Gruppenführungen nach Vereinbarung:

Tel. +43 (0) 55 74/410-1511

http://www.kuenstlerhaus-bregenz.at/

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die diesjährige Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl widmet sich einer ganz besonderen Reihe von Aquarellen des Künstlers Franz Xaver Weidinger. Die diesjährige Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl widmet sich einer ganz besonderen Reihe von Aquarellen des Künstlers Franz Xaver Weidinger. Die diesjährige Sonderausstellung im Museum der Stadt Bad Ischl widmet sich einer ganz besonderen Reihe von Aquarellen des Künstlers Franz Xaver Weidinger.

Franz Xaver Weidinger – 1890 bis 1972

Ansichten aus dem Salzkammergut und Bad Ischl.
Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Als F. X. Weidinger (so seine meistgebrauchte Signatur) in Ried im Innkreis in ärmlichen Verhältnissen geboren wurde, wirkte Rudolf von Alt noch in voller Schaffenskraft. Bei einer Ausstellungs­eröffnung 1950 wurde Weidinger als „legitimer Fortsetzer der großen Schule der Wiener Aquarellistik“ bezeichnet.

Informationen

Museum der Stadt Bad Ischl

Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl

Mi 10–19 Uhr, Do–So 10–17 Uhr

Tel. +43 (0) 61 32/30 1 14 oder 25 4 76

www.stadtmuseum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen