Mit seinen elementaren Streifenmustern wollte er das Bewusstsein für die geometrischen Grundfesten der Malerei wieder schärfen und zugleich die Grenzen des herkömmlichen Bildträgers überwinden, indem er seine in situ entwickelten Komposition auf Wand- und Bodenflächen ausdehnte.
Die Auswahl beginnt mit dem Jahr 1915 und umfasst rund 70 Arbeiten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
- Überblicksführungen jeweils um 14:00 Uhr
- Aktuelle Stunde mit der Museumsleitung Samstag, 23.3., 15:30 Uhr
- Abschied von den Rattenmädels 22.3. - 24.3. jeweils ab 10:30 Uhr
- Bücherflohmarkt im Foyer 22.3. - 24.3. ab 10:00 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Schlusssteinchen für das Projekt "Gemeinschaftsmosaik - Botschaft an die Zukunft". Die Sonderausstellung begleitend, haben viele AusstellungsbesucherInnen die Möglichkeit genutzt, Mosaiksteinchen zu einem dreiteiligen Mosaikkunstwerk zu legen. Das fertige Mosaik wird dem SOS Jugendwohnen Klagenfurt überreicht und soll zukünftig die Räume der Betreuungseinrichtung schmücken.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In seinem umfangreichen Schaffen kreierte Damisch eine individuelle Ikonografie und Mythologie, die im Grenzbereich zwischen Figuration und Abstraktion seine Bildwelten ausloten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Helnwein, 1948 in Wien geboren, lebt heute in Los Angeles und Irland. Sein Schaffen ist von der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Reiz- und Tabuthemen geprägt. Wiederkehrende Motive seiner Arbeiten sind dabei das Kind, der verwundete und malträtierte Körper.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Letztere Interpretation verknüpft den Titel mit dem konkreten inhaltlichen Programm, das parallel und als Teil der Ausstellung von Jochen Traar im MMKK eine geschlossene Reihe an verschiedensten Vorträgen aus allen möglichen Lebensbereichen anbietet. Die Referentinnen und Referenten, die grundsätzlich aus der Region stammen sollten bzw.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit Scharfsinn und Humor begegnet Jochen Traar der soziopolitischen Realität seiner Lebenswelt und seziert und analysiert ihre Funktionsmuster und Zusammenhänge, um sie dem Betrachtenden in Anschauung und Erfahrung zu vermitteln.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In der Archäologischen Landesausstellung Alexander der Große im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim lernen die Besucher seine Persönlichkeit, die wichtigsten Stationen seines Lebens und sein Erfolgsgeheimnis kennen. Die Ausstellung der Archäologischen Staatssammlung München entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Veranstaltungs + Kongress GmbH Rosenheim.
Sparpreis Kultur
Ein Plus für Bahnreisende: Mit dem „Sparpreis Kultur“ kann man hin und zurück innerhalb von 3 Tagen in der 2. Klasse ab 39 Euro, in der 1. Klasse ab 59 Euro im Intercity und ICE ab allen deutschen Bahnhöfen nach Rosenheim zur Ausstellung fahren. Voraussetzung ist der gleichzeitige Kauf oder die Vorlage einer Eintrittskarte zur Ausstellung Alexander der Große.Informationen
Ausstellungszentrum Lokschuppen
Rathausstraße 24, D-83022 Rosenheim
Tel. +49 (0) 80 31/365 90 36
Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa, So, Fei 10–18 Uhr
www.lokschuppen.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wer kennt sie nicht, die Abenteuer von Tim und Struppi, die sogar bis China reisten, um dort den Bösewichten das Handwerk zu legen? Oder die ewig schlecht gelaunte Ente Donald, den verschiedene Reisen ebenfalls ins Reich der Mitte führen? Ob als „gelbe Gefahr“ gefürchtet oder als Helden des Kung-Fu verehrt: Chinesen sind ein beliebtes Motiv in Comics.
Informationen
Kulturamt der Stadt Aalen
Tel. +49 (0) 73 61/52-1108
www.aalen.deRathausgalerie Aalen
Marktplatz 30, D-73430 Aalen
Di–So 14–17 Uhr
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.