Höhepunkt im diesjährigen Programm der Tiroler Landesmuseen ist eine umfassende Personale zu Lois Weinberger anlässlich seines 65. Geburtstags. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Tiroler Künstler arbeitet seit den 1970er-Jahren auf unkonventionelle Weise mit dem Verhältnis zwischen Natur- und Zivilisationsraum.
Informationen
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Museumstraße 15, A-6020 Innsbruck
Di–So 9–17 Uhr
Tel. +43 (0) 512/59 4 89-9
www.tiroler-landesmuseen.atDas Naturhistorische Museum der Heidecksburg besitzt die größte Korallensammlung in Thüringen. Bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts befanden sich in seinen Sammlungen (im „Fürstlichen Naturalienkabinett zu Schwarzburg-Rudolstadt“) Stein- und Lederkorallen.
Informationen
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg
Schlossbezirk 1, D-07407 Rudolstadt
April bis Oktober: 10–18 Uhr
November bis März: 10–17 Uhr
www.heidecksburg.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Arbeiterbewegung ist noch immer ein wichtiger Mitgestalter von Demokratie und Sozialstaat, aber auch in alternative Bewegungen wie die Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung eingebunden. Als Geburtsstunde der Arbeiterbewegung gilt der 23.
Informationen
TECHNOSEUM
Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Museumsstraße 1, D-68165 Mannheim
Tel. +49 (0) 621/42 98-9
Buchungen: Tel. +49 (0) 621/42 98-839 oder
täglich 9–17 Uhr
www.technoseum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung nimmt die geschichtliche Entwicklung von Robotern, ihren alltäglichen Einsatz sowie Utopien und Emotionen rund um Roboter unter die Lupe. Ebenso geht sie Zukunftsvisionen von künstlichen Menschen und menschlichen Maschinen nach.
Informationen
Technisches Museum Wien
Tel. +43 (0) 1/899 98-0
Mariahilfer Straße 212, A-1140 Wien
Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Fei 10–18 Uhr
www.technischesmuseum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Gegenwart, Handschriften und Frühdrucke, ein naturhistorisches Museum aus der Zeit von 1866 bis 1910 (Museum im Museum), ein kunsthistorisches Museum, Sonderausstellungen, die multimediale Stiftspräsentation und die Museumswerkstatt sind auf drei Etagen unter einem Dach vereint. Die barocke Bibliothek ist die größte Klosterbibliothek der Welt.
Informationen
Benediktinerstift Admont
Bibliothek & Museum
A-8911 Admont 1
Tel. +43 (0) 3613/23 12-604
24. März bis 3. November 2013
täglich 10–17 Uhr
4. November bis 31. Dezember 2013
täglich 10–14 Uhr
Ostersonntag, 31. März 2013 ab 12 Uhr geöffnet
Heilige Messe an Sonn- und Feiertagen
um 8.30 Uhr und 10 Uhr in der Stiftskirche
www.stiftadmont.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Wie Ernst Ludwig Kirchner empfanden es im Verlauf der 1930er-Jahre immer mehr Künstlerinnen und Künstler als Ehrentitel, den existenzvernichtenden Stempel der „Entartung“ (aus der Art geschlagen, krankhaft, dekadent) aufgedrückt zu erhalten. Der Sammler Dr.
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
www.stadtmuseum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Stadt in Bewegung. St. Pölten 1918 bis 1938
Informationen
Stadtmuseum St. Pölten
Prandtauerstraße 2, A-3100 St. Pölten
Mi–So 10–17 Uhr
Führungen und Sonderveranstaltungen auf Anfrage
Tel. +43 (0) 27 42/333-2643
www.st-poelten.gv.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausstellung 2013: Hübsch hässlich!
Informationen
Museum: 4. Mai bis 27. Oktober 2013
Di–So 9–17 Uhr
Führungen für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung
Benediktinerstift Sankt Paul
Hauptstraße 1, A-9470 Sankt Paul
Tel. +43 (0) 43 57/20 19-10 oder -22
www.stift-stpaul.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es ist an sich schon ein Ereignis, wenn ein Kunstmuseum neu eröffnet wird. Eine kleine Sensation aber ist es, wenn ein international bekannter Künstler ein solches gründet. Kunstkenner denken in diesem Zusammenhang an Niki de Saint-Phalles „Tarotgarten“, Eduardo Chillidas Museum oder Orhan Pamuks „Museum der Unschuld“.
Information
Skulpturenpark Waldfrieden
Hirschstraße 12, D-42285 Wuppertal
Tel. +49 (0) 202/478 98 12-0
März bis November: Di–So 10–18 Uhr
Dezember bis Februar: Fr–So 10–17 Uhr
www.skulpturenpark-waldfrieden.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der 1938 in Leningrad geborene Boris Rabinovich arbeitete als Architekt und Industriedesigner, wurde in der ehemaligen Sowjetunion zum Dissidenten und gelangte schließlich 1978 nach Wien, wo er sich auf die bildende Kunst konzentrierte. 1988 reiste er zurück in das noch nicht umbenannte Leningrad und starb 50-jährig unmittelbar nach seiner Ankunft.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.