Tickets und Infos MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst J E X - Jewelry Exhibition.

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Ferdinand Hodler, Selbstbildnis, 1914, Öl auf ­Leinwand, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen Foto: Museum zu Allerheiligen, SchaffhausenMax Ernst, Der Hausengel oder Der Triumph des Surrealismus, 1937, Öl auf Leinwand, 114 x 146 cm, Privatsammlung © 2013, ProLitteris, ZürichMax Ernst , Beim ersten klaren Wort, 1923, Öl auf Gips, auf Leinwand aufgetragen, 232 x 167 cm, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Foto: Walter Klein, Düsseldorf, © 2013, ProLitteris, ZürichThomas Schütte, Frauenkopf, 2006, Patinierte Bronze, Ed.3, 35,5 x 69 x 49 cm, Foto: Nic Tenwiggenhorn © 2013, ProLitteris, Zürich

Kunst der Moderne

Die Fondation Beyeler ist eines der schönsten und beliebtesten Museen der Schweiz. Der von Renzo Piano gestaltete und von einem Park umgebene Museumsbau beherbergt eine der weltbesten Sammlungen der Kunst der Moderne. Im vielseitigen Ausstellungsprogramm 2013 macht der wohl berühmteste Schweizer Maler, Ferdinand Hodler, den Anfang. Weiters werden mit Max Ernst und Thomas ­Schütte zwei der wichtigsten deutschen Künstler der Moderne und der Gegenwart präsentiert.
Baselstrasse 101, CH-4125 Riehen / Basel

Ferdinand Holder

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Plakatmotiv zur Bayerischen Landesausstellung 2013 „Main und Meer“ © Büro Wilhelm, AmbergDer Silberne Karpfen, um1640 – 1645, Würzburg, Fischerzunft © Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: Philipp Mansmann, MünchenDer „fromme Stör“ von Karlstadt, Karlstadt am Main, Stadt © Haus der Bayerischen Geschichte, Foto: Jürgen MüllerAugust Geist, Bei Miltenberg am Main, 1857, Gemälde, Öl auf Leinwand © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt (4501)Luftbild „Bade-Idylle im Main“ © Klaus Leidorf, www.leidorf.de

Bayerische Landesausstellung 2013: Main und Meer

Im Jahr 2013 veranstalten das Haus der Bayerischen Geschichte und die Stadt Schweinfurt in Unterfranken gemeinsam die Bayerische Landesausstellung „Main und Meer”. Schauplatz ist die im Jahr 2009 eröffnete Kunsthalle Schweinfurt im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad nahe dem Stadtzentrum und dem Main.

Auf insgesamt rund 1700 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet die Bayerische Landesausstellung Main und Meer Kreuzfahrten durch die wechselhafte Geschichte und Gegenwart eines bayerisch-fränkischen Gewässers, das sogar an die Weltmeere angeschlossen ist. Erzählt wird vom Main, vom Wasser und von den verschlungenen Wegen zu den Ozeanen.

Informationen

www.hdbg.de/main

[email protected]

Ausstellungsort: Kunsthalle Schweinfurt

im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad

Rüfferstraße 4, D-97421 Schweinfurt

www.kunsthalle-schweinfurt.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Landesmuseum: Feuer.Erde.Wasser.Luft. – Das Burgenland im Spiel der Elemente © KSBLandesgalerie Burgenland © Roland SchullerLandesgalerie Burgenland | Projektraum: Ask for Haydn, Blicke aus der Gegenwart © Günter PintKinder-Kultur wird in allen Museen Eisenstadts  groß geschrieben © Roland SchullerHaydn-Haus Eisenstadt: Haydn & Beethoven, ­Begegnungen – Inspiration – Reflexion © ONB-Bildarchiv

Elementares & Avantgardistisches, Religion & Musik

Beethoven besucht das Haydn-Haus, Wander Bertoni die ­Landesgalerie Burgenland, und im Landesmuseum Burgenland kitzeln die vier Elemente die Sinne der Besucher(innen), während Fotografie, Film und Malerei im Projektraum einander abwechseln.

Die Museen und Galerien des Burgenlandes bieten auch heuer eine Fülle an Themen und Ausstellungen, die alle durch modernste Kulturvermittlungskonzepte und Architektur lebendig werden.

Sonderausstellungen 2013


Landesmuseum Burgenland

Feuer.Erde.Wasser.Luft. –

das Burgenland im Spiel der Elemente

28. Februar bis 11. November 2013


Die eigenen vier Wände

Zu Gast: das Dorfmuseum Mönchhof

17. Mai bis 11. November 2013


Landesgalerie Burgenland

Schnittpunkt Burgenland.

Wege der Kunst ins 21. Jahrhundert

Dauerausstellung

11. April bis 20. Dezember 2013


Bertoni. Von der Zeichnung zur Skulptur

12. April bis 23. Juni 2013


Werkstatt Breitenbrunn. Zur Avantgarde der 1960er- und 70er-Jahre

5. Juli bis 22. September 2013


art [dialog] – Helmut Parthl (Burgenland) & ­Szuda M. Barna (Ungarn)

4. Oktober bis 20. Dezember 2013


Landesgalerie Burgenland | Projektraum

Licht und Schattenwelten.

Amateurfilm im ­Burgenland

22. März bis 26. Mai 2013


peccatum mortiferum. die sieben todsünden

7. Juni bis 25. August 2013


Ask for Haydn. Blicke aus der Gegenwart

5. bis 22. September 2013


… Bilder im Kopf. 5 Jahre Zooming Culture

11. Oktober bis 11. November 2013


Haydn-Haus Eisenstadt

Haydn & Beethoven. Begegnungen –

­

Inspiration – Reflexion

22. März bis 11. November 2013

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Ausstellungsansicht „Arnulf Rainer: New, Unfigured, and Intersting“ (c) Arnulf Rainer Museum, Foto: Wolfgang ThalerAusstellungsansicht „Arnulf Rainer: New, Unfigured, and Intersting“ (c) Arnulf Rainer Museum, Foto: Wolfgang ThalerArnulf Rainer Museum bei Nacht © Arnulf Rainer Museum, Foto: Rainer MirauArnulf Rainer, Löwenkopf, 2009, Acryl auf Papier auf Holz (c) Arnulf Rainer Museum, Foto: Robert Zahornicky

Originär und Intensiv

Das Arnulf Rainer Museum in Baden bei Wien vereint ein architektonisches Juwel mit den Arbeiten Arnulf Rainers. Arnulf Rainers kunsthistorische Bedeutung ist unwiderruflich. Er gilt als Begründer des ­Informel in Österreich; die in den 1950er-Jahren entwickelten Übermalungen machen ihn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und im internationalen Kollegenkreis berühmt.

Wegen der Malerei und die stetige Entwicklung neuer künstlerischer Strategien, begleitet von performativen Arbeiten und umfangreichen Schriften, lassen Arnulf Rainer zu einem der einflussreichsten lebenden Künstler der Gegenwart werden.

ARNULF RAINER MUSEUM

Josefsplatz 6, A-2500 Baden

Tel. +43 (0) 22 52/20 91 96-12

täglich 10–17 Uhr

www. arnulf-rainer-museum.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Franz Gertsch, Natascha III, 1986 Holzschnitt auf Hanga-Shi Japanpapier  © Franz GertschFranz Gertsch, Gräser I, 1999-2000, Holzschnitt auf Kumohadamashi-Japanpapier von Heizaburo Iwano © Franz Geruch, Foto: © Jochen Littkemann, BerlinFranz Gertsch beim Schneiden », 7.7.2006, Fotograf: Herr Dominique UldryFranz Gertsch, Schwarzwasser II, 1994, Holzschnitt auf handgeschöpftes Kinkaku-Japanpapier © Franz Geruch, Foto: © Matthias Baus, Köln

Franz Gertsch. Holzschnitte. Aus der Natur gerissen

Die Ausstellung im Museum Sinclair-Haus zeigt eine repräsentative Auswahl von Gertschs Holzschnitten.
Löwengasse 15, D-61348 Bad Homburg v.d.Höhe

Franz Gertsch gab 1986 für einige Jahre die Malerei auf und wandte sich dem Holzschnitt zu. Gertsch, der Ende der 1970er zunächst mit hyperrealistischen Gemälden bekannt wurde, fand in den Holzschnitten das Medium, das ihm die serielle Bearbeitung eines Motivs mit unterschiedlichen Farben ermöglicht.

Eintritt zu den Veranstaltungen: 7 Euro

Anmeldung zu allen Terminen erforderlich

Tel. +49 (0) 61 72/404-120

[email protected]

Museum Sinclair-Haus

Löwengasse 15, Eingang Dorotheenstraße

D-61348 Bad Homburg vor der Höhe

Di 14–20 Uhr, Mi–Fr 14–19 Uhr

Sa, So und Fei 10–18 Uhr

Mo sowie 18. bis 20. April geschlossen

Informationen zur Ausstellung:

Tel. +49 (0) 61 72/404-128

www.altana-kulturstiftung.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Besucher, 2009Beute, 2008


>TIM EITEL<

5. Juni bis 25. Aug. 2013
Erstmals in österreich wird das Werk von Tim Eitel in einer Museumspersonale präsentiert. Der Künstler gestaltet alltägliche Szenen des urbanen Lebens – wie etwa Obdachlose, einen Mülleimer oder eine Matratze – in atmosphärisch dichten Kompositionen. Die Werke der Sammlung Essl werden ergänzt durch neue Arbeiten direkt aus dem Atelier des Künstlers.

Nach der Ausstellung >Made in Leipzig< (2006) und der Präsentation der Werke von Rosa Loy und Neo Rauch >Hinter den Gärten< (2011), steht erneut ein Vertreter der Neuen Leipziger Schule im Mittelpunkt. Eitels ruhige, bisweilen kontemplative Bilder zeigen grüne Naturflächen und kühle Museumsräume mit oft vereinzelten, in sich gekehrten Menschen.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: >TIM EITEL< - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

OTTO MUEHL Aktionsmalerei, Kreuz, 1962VALIE EXPORT, PETER WEIBEL Aus der Mappe der HundigkeitHERMANN NITSCH Malhemd, 1990


>EINE KLEINE MACHTMUSIK – BERICHT AUS DEM DEPOT<

8. Mai bis 18. Aug. 2013
Die heute über 7000 Werke umfassende Privatsammlung von Agnes und Karlheinz Essl gibt einen einzigartigen Überblick über die internationale Kunst der Gegenwart. Der Kurator René Block wurde dazu eingeladen, Sammlungsbestände thematisch zu beleuchten und aus den Beständen der Sammlung eine Ausstellung zu kuratieren.

Block will mit dieser Ausstellung die Ohnmacht des Kurators vor der Macht der Bilder demonstrieren. Den Schwerpunkt bilden die künstlerischen Tendenzen im Österreich der 60er Jahre. Werke von Arnulf Rainer, Oswald Oberhuber, Maria Lassnig, Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch, VALIE EXPORT, C.L. Attersee, Franz West und Erwin Wurm werden gezeigt.

Details zur Spielstätte:
An der Donau-Au 1, A-3400 Klosterneuburg

Veranstaltungsvorschau: >EINE KLEINE MACHTMUSIK – BERICHT AUS DEM DEPOT< - Das Essl Museum und die Sammlung Essl

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kerstin von Gabain, „Ohne Titel“, 2012Kerstin von Gabain, „Ohne Titel“, 2012


Sichtwechsel #3 - Kerstin von Gabain

20. März bis 26. Mai 2013
In vermeintlich Fehlerhaftem vermutet Kerstin von Gabain eine Möglichkeit zur künstlerischen Aneignung und „Machtausübung“ an Sammlungsobjekten. Im Raum der Studiensammlung, dessen „Cleanheit“ die Künstlerin mit Ideen von Sanatorium und Heilanstalt verbindet, gleichen ihre paradoxen Interventionen sadistisch-medizinischen Eingriffen.

Das Bändigen und Einfrieren von kulturellen Handlungen im institutionellen Kontext und deren Wiederbelebung sind konsequenter Bestandteil von Gabains künstlerischer Arbeit.

MAK-Galerie

Ausstellungsreihe Sichtwechsel

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Sichtwechsel #3 - Kerstin von Gabain - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Portrait Adolf Loos, 1903


LOOS

13. März bis 23. Juni 2013
Die vom Loos-Experten Yehuda E. Safran für das CAAA Guimarães, Portugal, entwickelte Ausstellung "LOOS. Zeitgenössisch" dokumentiert den Einfluss von dessen OEuvre auf die Baukultur der letzten hundert Jahre.

Thematisiert wird in der Ausstellung das nie endende Bemühen um eine Balance zwischen Innen- und Außenwelt anhand von Entwürfen, Modellen, Möbeln, Fotos, Publikationen und Interviews.

Gastkurator: Yehuda Safran, Architekturtheoretiker, Professor an der Columbia University, New York
Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: LOOS - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Petra Zimmermann, Ring, 2010Petra Zimmermann, Brosche, 2012


J E X - Jewelry Exhibition.

20. Feb. bis 19. Mai 2013
Die Ausstellung bietet die erste Werksübersicht der Künstlerin Petra Zimmermann mit ca. 100 Exponaten – entstanden zwischen 1997 und 2012. Einige Stücke werden auf eigens für die Ausstellung entworfenen lackierten Lochblechsockeln präsentiert – eine Referenz an die Gitterobjekte Josef Hoffmanns und die Tradition der Wiener Werkstätte.

Ausgehend von der 1998 begonnenen und bis heute fortgesetzten Serie von Ringen und Armreifen entsteht seit 2002 ein zweiter Werkstrang von figurativen Broschen, basierend auf Cut-outs aus Printmedien.

Details zur Spielstätte:
Stubenring 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: J E X - Jewelry Exhibition. - MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
Inhalt abgleichen