Zu sehen sind etwa Bilder Rudolf Horaceks, des Meisters „analytischer Porträts". Diese zeigen zerlegte und von Schrift durchflochtene Gesichter und bringen diese oft zum Verschwinden bringen. Neben ihn findet man Arbeiten von Künstlern wie Oswald Tschirtner, Fritz Koller, Johann Hauser, August Walla, Johann Garber, oder auch wenig bekannte wie Anton Dobay und Johann Binner.
Die Schau zeigt den agilen Flamen als einflussreichen Gestalter der Moderne beleuchtet seinen eminenten Stellenwert in der Kunstgeschichte, gegliedert entlang der einzelnen Lebensstationen und vielschichtigen Schaffensphasen des Künstlers. Im Fokus der Ausstellung steht die Idee des Gesamtkunstwerkes, in dem jedes künstlerische Detail mit seinem Umfeld harmonisiert.
In der Ausstellung werden 35 Gemälde, 65 Aquarelle und Zeichnungen und 80 farbige Druckgraphiken präsentiert, beginnend mit dem immer noch wenig bekannten Frühwerk, das die Einflüsse van Goghs und des Jugendstils erkennen lässt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Darüber hinaus werden um 11:00, um 13:00 und um 15:00 Uhr kostenlose Führungen durch das Mozarthaus Vienna mit seiner permanenten Ausstellung und der Sonderpräsentation "Im Labyrinth der Farben und Töne - Reflexionen zu Mozart und Goethe mit einem Bilderzyklus von Bernd Fasching" angeboten.
Diese erste umfassende Retrospektive versammelt Hauptwerke Goessls aus allen wesentlichen Phasen seines künstlerischen Schaffens. Beginnend mit den kleinen Formaten der 1950er Jahre, die noch dem Erforschen des Kubismus gewidmet waren, folgen Beispiele für die Loslösung vom Gegenständlichen aus den 60ern.
Informationen
www.zeitkunstnoe.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler, der vor mehr als 30 Jahren von renommierten und engagierten Kunstexperten aus ganz Österreich gegründet wurde, ist bis heute die größte Händlervereinigung auf diesem Gebiet. Vorrangiges Ziel des Verbands ist es, bei Ausstellungen, Messeführungen und Kunstmessen dem Besucher Kunst aus der Antike bis zur Gegenwart näherzubringen.
Informationen
WIKAM-Messen 2013
Künstlerhaus Wien: 2. bis 10. März
Schloss Laxenburg: 20. bis 28. April
Palais Ferstel & Palais Niederösterreich Wien:
8. bis 17. November
Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler
Schottenring 10, A-1010 Wien
www.wikam.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schätze aus den Sammlungen des Wien Museums, präsentiert mit strikter Spielregel: Kein Exponat ist größer als 10 Zentimeter. Das betrifft Breite, Höhe, Tiefe und Durchmesser. Lupen sind vorhanden in dieser etwas anderen Ausstellung des Hauses auf dem Karlsplatz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Mineralien- und Fossilienmuseum Welt der Kristalle wurde im März 2011 nach Fertigstellung der Neubauten in Dietingen bei Rottweil direkt am Ortseingang eröffnet.
Informationen
Welt der Kristalle – Museum und Shop
Fronstraße 9, D-78661 Dietingen bei Rottweil
Tel. +49 (0) 741/26 9 50-110
Do, Fr 14–18 Uhr, Sa, So 11–17 Uhr
Erweiterte Öffnungszeiten von Mo–So für Gruppen ab 10 Personen nach
Voranmeldung
www.welt-der-kristalle.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Klassik Stiftung nimmt den 150. Geburtstag des belgisch-flämischen Architekten und Designers Henry van de Velde zum Anlass, die bahnbrechenden Leistungen des „Alleskünstlers“ und seine Wirkungsstätten in Weimar vorzustellen.
Informationen
Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information
Markt 10, D-99423 Weimar
Tel. +49 (0) 36 43/54 54 00
www.klassik-stiftung.de/vandeveldeZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, im einstigen Ferienschloss der Kaiserin Elisabeth, befindet sich heute ein vergnügliches Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum genannt. In lebendig inszenier-
Informationen
Touriseum – Südtiroler Landesmuseum
für Tourismus
Sankt-Valentin-Straße 51a, I-39012 Meran (Südtirol)
Tel. +39 04 73/27 01 72
29. März bis 31. Oktober: täglich 9–19 Uhr
1. bis 15. November: täglich 9–17 Uhr
Juni, Juli und August: Fr bis 23 Uhr
Die Besichtigung von Schloss Trauttmansdorff mit dem Touriseum ist in der Eintrittskarte der Gärten von Schloss Trauttmansdorff inbegriffen
www.touriseum.itZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.