Tickets und Infos Mozarthaus Vienna Tag der offenen Tür

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Rudolf HoraceK, Rudolf Horacek in Mannswörth, 1984Franz Gableck, Ohne Titel, 1968


faces from gugging.!

21. März 2013 bis 9. März 2014
Die Ausstellung zeigt in Gugging entstandene Werke mehrerer Künstler, die sich mit der Thematik des Porträts beschäftigen oder sich ihr verschrieben haben.

Zu sehen sind etwa Bilder Rudolf Horaceks, des Meisters „analytischer Porträts". Diese zeigen zerlegte und von Schrift durchflochtene Gesichter und bringen diese oft zum Verschwinden bringen. Neben ihn findet man Arbeiten von Künstlern wie Oswald Tschirtner, Fritz Koller, Johann Hauser, August Walla, Johann Garber, oder auch wenig bekannte wie Anton Dobay und Johann Binner.

Details zur Spielstätte:
Am Campus 2, A-3400 Maria-Gugging

Veranstaltungsvorschau: faces from gugging.! - museum gugging

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Henry van de Velde, ­große Bodenvase, 1901/02, Klassik Stiftung Weimar Sechsarmiger Kandelaber 1898/99, Musées royaux d’Art et d’Histoire, Brüssel


Leidenschaft, Funktion und Schönheit. Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne

24. März bis 23. Juni 2013
Besuchen Sie diese Ausstellung über Henry van de Velde, die mit zahlreichen Spitzenwerken aus privaten und öffentlichen Sammlungen das Spektrum seines Wirkens von 1890 bis Ende der 1930er Jahre vermittelt.

Die Schau zeigt den agilen Flamen als einflussreichen Gestalter der Moderne beleuchtet seinen eminenten Stellenwert in der Kunstgeschichte, gegliedert entlang der einzelnen Lebensstationen und vielschichtigen Schaffensphasen des Künstlers. Im Fokus der Ausstellung steht die Idee des Gesamtkunstwerkes, in dem jedes künstlerische Detail mit seinem Umfeld harmonisiert.

Details zur Spielstätte:
Burgplatz 4, D-99423 Weimar

Veranstaltungsvorschau: Leidenschaft, Funktion und Schönheit. Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne - Die Klassik Stiftung Weimar

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Erich Heckel - Akt


Erich Heckel - Der große Expressionist

29. Juni bis 29. Sept. 2013
Balingens Sommerausstellung 2013 zeigt Erich Heckels expressionistisches Schaffen in Dresden und Berlin vor dem 1. Weltkrieg bis hin zu seinem Wirken an der Karlsruher Kunstakademie nach dem 2. Weltkrieg.

In der Ausstellung werden 35 Gemälde, 65 Aquarelle und Zeichnungen und 80 farbige Druckgraphiken präsentiert, beginnend mit dem immer noch wenig bekannten Frühwerk, das die Einflüsse van Goghs und des Jugendstils erkennen lässt.

Details zur Spielstätte:
Hirschbergstraße 38, D-72336 Balingen

Veranstaltungsvorschau: Erich Heckel - Der große Expressionist - Stadthalle Balingen

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Kinder vor dem Mozarthaus Vienna


Tag der offenen Tür

21. April 2013
Am Sonntag, den 21. April 2013 öffnet das Mozarthaus Vienna seine Türen. Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag zwischen 10:00 und 19:00 Uhr bei freiem Eintritt das Museum besuchen.

Darüber hinaus werden um 11:00, um 13:00 und um 15:00 Uhr kostenlose Führungen durch das Mozarthaus Vienna mit seiner permanenten Ausstellung und der Sonderpräsentation "Im Labyrinth der Farben und Töne - Reflexionen zu Mozart und Goethe mit einem Bilderzyklus von Bernd Fasching" angeboten.

Details zur Spielstätte:
Domgasse 5, A-1010 Wien

Veranstaltungsvorschau: Tag der offenen Tür - Mozarthaus Vienna

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Theater Scala

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Mein wunderbarer Waschsalon am Di. 29. April 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Der junge Pakistani Omar erbt einen schäbigen Waschsalon in einem Londoner Vorstadtviertel. Zusammen mit Johnny, einem arbeitslosen Schulfreund, verwandelt er den heruntergekommenen Salon in eine wahre Goldgrube.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
 Atelier des Künstlers Rudolf Goessl, 2011 Foto: Ernst KainerstorferRudolf Goessl, Diagonale/Steinbruch 1953/55 Öl auf Leinwand, Foto: Christoph FuchsRudolf Goessl, Im Raum, 2012 Foto: Ernst KainerstorferDie Damen,

RUDOLF GOESSL. Verwandlungen

Die Landesgalerie für ­zeit­genössische Kunst ST. PÖLTEN startet 2013 mit einer Einzelausstellung zum Werk von Rudolf Goessl.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Diese erste umfassende Retrospektive versammelt Hauptwerke Goessls aus allen wesentlichen Phasen seines künstlerischen Schaffens. Beginnend mit den kleinen Formaten der 1950er Jahre, die noch dem Erforschen des Kubismus gewidmet waren, folgen Beispiele für die Loslösung vom Gegenständlichen aus den 60ern.

Informationen

www.zeitkunstnoe.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Alfons Walde, Bauernsonntag, Ölgemälde Egon Schiele, Sitzender schwangerer Akt mit gespreizten Armen und Beinen, 1910, Aquarell Messe der Österreichischer Antiquitäten- und KunsthändlerMesse der Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler

WIKAM 2013

Internationale Kunst- & Antiquitätenmessen in Wien

Der Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler, der vor mehr als 30 Jahren von renommierten und engagierten Kunstexperten aus ganz Österreich gegründet wurde, ist bis heute die größte Händlervereinigung auf diesem Gebiet. Vorrangiges Ziel des Verbands ist es, bei Ausstellungen, Messeführungen und Kunstmessen dem Besucher Kunst aus der Antike bis zur Gegenwart ­näherzubringen.

Informationen

WIKAM-Messen 2013

Künstlerhaus Wien: 2. bis 10. März

Schloss Laxenburg: 20. bis 28. April

Palais Ferstel & Palais Niederösterreich Wien:

8. bis 17. November


Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler

Schottenring 10, A-1010 Wien

www.wikam.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Spiele der Stadt. Glück, Gewinn und Zeitvertreib: Reifen treiben, 1920er-Jahre © Bezirksmuseum OttakringGlückwunschkarte mit Zug- und Hebel­mechanismus, 1815/1820, 9 x 7 cm © Wien MuseumZappler (Miniaturstanduhr), um 1830, ­Herstellung: Johann Rettich, Wien, Höhe 2,9 cm (ohne Sockel) © Wien Museum

Kostbares en miniature & Verspieltes im Wien Museum

Das Wien Museum zeigt in „Unter 10” ausschließlich ­Objekte unter 10 Zentimetern, bis 2. April läuft außerdem noch die Ausstellung „Spiele der Stadt”.
Karlsplatz, A-1040 Wien

Schätze aus den Sammlungen des Wien Museums, präsentiert mit strikter Spiel­regel: Kein Exponat ist größer als 10 Zentimeter. Das betrifft Breite, Höhe, Tiefe und Durchmesser. Lupen sind vorhanden in dieser etwas anderen Ausstellung des Hauses auf dem Karlsplatz.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 über 4 Meter hoher, 3.300 Kg schwerer riesiger Amethyst in schönster lila Farbe, im Jahr 2009 in Uruguay gefundenThyrano Saurus Rex Schädel mit 10-jährigem Sohn der Museumsgründerfamilie Arrangement aus 4 naturgewachsenen Bergkristallgruppen (jeweils zw. 180 und 420 Kg schwer) und einer großen Einzelspitze (300 Kg), alle aus Brasilien Blick in das Museum mit außergewöhnlich ästhetischen Fossilien: hier u.a. versteinerte 35 Mio. Jahre alte Laubbäume aus Java und dekorative 180 Mio. Jahre alte Versteinerungen der schwäbischen Alb

Naturwunder entdecken, Vergangenheit ­erforschen, Zeitgeschichte erleben

Die wohl größte und schönste Amethystdruse der Welt im Mineralien- und Fossilienmuseum Welt der Kristalle in Dietingen bei Rottweil.

Das Mineralien- und Fossilienmuseum Welt der Kristalle wurde im März 2011 nach Fertigstellung der Neubauten in Dietingen bei Rottweil direkt am Ortseingang eröffnet.

Informationen

Welt der Kristalle – Museum und Shop

Fronstraße 9, D-78661 Dietingen bei Rottweil

Tel. +49 (0) 741/26 9 50-110

Do, Fr 14–18 Uhr, Sa, So 11–17 Uhr

Erweiterte Öffnungszeiten von Mo–So für ­Gruppen ab 10 Personen nach

Voranmeldung

[email protected]

www.welt-der-kristalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Haus Hohe Pappeln, WeimarHenry van de Velde, ­große Bodenvase, 1901/02, Klassik Stiftung Weimar © VG Bild-Kunst, 2013Henry van de Velde

Leidenschaft, Funktion und Schönheit

Henry van de Velde und sein Beitrag zur europäischen Moderne.
Burgplatz 4, D-99423 Weimar

Die Klassik Stiftung nimmt den 150. Geburtstag des belgisch-flämischen Architekten und Designers Henry van de Velde zum Anlass, die bahnbrechenden Leistungen des „Alleskünstlers“ und seine Wirkungsstätten in Weimar vorzustellen.

Informationen

Klassik Stiftung Weimar in der ­Tourist-Information

Markt 10, D-99423 Weimar

Tel. +49 (0) 36 43/54 54 00

[email protected]

www.klassik-stiftung.de/vandevelde

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Touriseum © Robert GruberSchloss Trauttmansdorff inmitten der Gärten © Robert GruberKaiserin Elisabeth begrüßt die ­Besucher  © Robert GruberDas Südtirol-Spiel im Touriseum © Robert GruberDie Zeitreise beginnt © Robert GruberAusstellung auf Schloss Trauttmansdorff © Robert Gruber

Happy birthday, Touriseum!

Das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, das sich im Schloss Trauttmansdorff bei Meran befindet – inmitten der prachtvollen Botanischen Gärten –, feiert 2013 mit zwei spannenden Sonderausstellungen und der Neugestaltung der historischen Räume seinen 10. Geburtstag.
St. Valentinstraße 51 a , INT-39012 Meran

Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, im einstigen Ferienschloss der Kaiserin Elisabeth, befindet sich heute ein vergnügliches Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum genannt. In lebendig inszenier-

Informationen

Touriseum – Südtiroler Landesmuseum

für Tourismus

Sankt-Valentin-Straße 51a, I-39012 Meran (Südtirol)

Tel. +39 04 73/27 01 72

29. März bis 31. Oktober: täglich 9–19 Uhr

1. bis 15. November: täglich 9–17 Uhr

Juni, Juli und August: Fr bis 23 Uhr

Die Besichtigung von Schloss Trauttmansdorff mit dem Touriseum ist in der Eintrittskarte der Gärten von Schloss Trauttmansdorff ­inbegriffen

www.touriseum.it

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen