Schon jetzt ist das Gartenpalais Liechtenstein im 9. Wiener Gemeindebezirk mit seinem weitläufigen Park beliebter Ort für außergewöhnliche Veranstaltungskonzepte für bis zu 1600 Gäste.
Mehr als 40 Museen und Kulturinstitutionen sowie zahlreiche Galerien präsentieren zu ungewöhnlicher Zeit ein abwechslungsreiches Kunst- und Kulturprogramm. Neben Ausstellungen gibt es Sonderführungen, Livemusik, Lesungen, Theater, Performances, Workshops, Partys und internationale Gastronomie.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Sammlungsgeschichte des Museums Wiesbaden ist aufs Engste mit einer der zentralen Figuren der Rheinromantik, Johann Isaak von Gerning (1767–1837), verwoben. Im Unterschied zu vielen anderen Museen gehen die Wiesbadener Sammlungen nicht auf fürstlichen Besitz zurück, da das Herrscherhaus der Nassauer seine weltberühmten Kunstschätze in den Niederlanden beließ.
Informationen
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2, D-65185 Wiesbaden
Tel. +49 (0) 611/335 22 50
Di, Do 10–20 Uhr, Mi, Fr–So und Fei 10–17 Uhr
www.museum-wiesbaden.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vom 12. Mai bis 22. September 2013 präsentiert das Museum Ritter die Werkschau „Daniel Buren – works in situ” über den Konzeptkünstler Daniel Buren, der heute als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der französischen zeitgenössischen Kunstszene gilt. Kompositionen aus exakt 8,7 Zentimeter breiten, parallelen Farbstreifen haben den mehrfachen documenta-Teilnehmer berühmt gemacht.
Informationen
MUSEUM RITTER – Sammlung Marli Hoppe-Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch
Di–So 11–18 Uhr
Tel. +49 (0) 71 57/53 51 10
www.museum-ritter.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Die Gesichter der Menschen stehen im Mittelpunkt des Jahres 2013 im museum gugging. ‚Faces‘ als Träger des Ausdrucks von Charakter, Stimmung, Befindlichkeit, Emotion und Selbstverständnis. Als Landkarte des Menschen, die auf Alter und Erlebtes hinweist, auf die Umgebung, die ‚Ethnie‘ und Zugehörigkeit zu einer Sozietät.
Informationen
museum gugging
Am Campus 2, A-3400 Maria Gugging
Tel. +43 (0) 22 43/87 0 87
Sommerzeit: Di–So 10–18 Uhr
Winterzeit: Di–So 10–17 Uhr
www.gugging.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum. Das weltweit einzige Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten gewidmet ist, zieht zahlreiche internationale Gäste an.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit der sukzessiven Erneuerung der seit 1993 unveränderten Schausammlung des MAK werden seit November 2012 drei inhaltlich sowie gestalterisch neu konzipierte Schausäle präsentiert.
Informationen
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst
Stubenring 5, A-1010 Wien
Tel. +43 (0) 1/711 36-0
Di 10–22 Uhr, Mi–So 10–18 Uhr
jeden Di 18–22 Uhr Eintritt frei
www.MAK.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zahlreich strömen die Besucher in die neue Sonderausstellung und tauchen mit den Walen ins Meer ab. Wale – Riesen der Meere heißt der neue Besuchermagnet. Die Walschau ist die größte Ausstellung zu diesem Thema, die derzeit in Deutschland zu sehen ist. Noch bis zum 3. November werden auf über 1700 Quadratmetern die Lebensweise, Lebensräume und das Jagdverhalten der Wale vorgestellt.
Informationen
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Straße 285, D-48161 Münster
Tel. +49 (0) 251/591-05
Di–So 9–18 Uhr
www.lwl-naturkundemuseum-muenster.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Landesmuseum Niederösterreich begeht das 350-Jahre-Jubiläum der Erhebung Leopolds zum Landespatron mit einer Sonderausstellung im Landesgeschichteraum.
Informationen
Landesmuseum Niederösterreich
Das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten
Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten
Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90
Di–So und Fei 9–17 Uhr
www.landesmuseum.netZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In Österreich leben rund 4000 verschiedene Schmetterlingsarten. Nur ein kleiner Teil davon fällt allerdings in die Kategorie der bunten Tagfalter, wie etwa Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Schwalbenschwanz. Die überwiegende Mehrheit sind Nachtfalter und eher unscheinbare Kleinschmetterlinge, darunter Winzlinge von nur wenigen Millimeter Körpergröße.
Informationen
Landesmuseum Niederösterreich
Das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten
Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten
Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90
Di–So und Fei 9–17 Uhr
www.landesmuseum.netZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.