In erster Linie geht es darum, Kunst in luftiger und entspannter Atmosphäre zu genießen. Wiener und Klosterneuburger Szeneköche und Barkeeper werden eingeladen, sich von den Werken für sommerliche Kreationen, die sich direkt auf diese beziehen, inspirieren zu lassen. Diese Gerichte und Drinks werden in deren Lokalen serviert, so vernetzt sich die Ausstellung in den urbanen Raum.
Der Östliche Gelbschnabel-Toko ist in Ostafrika von Äthiopien im Norden bis nach Tansania im Süden häufig anzutreffen. Er gehört zu den Hornvögeln und ist damit ein entfernter Verwandter unseres heimischen Wiedehopfs.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aus einfachen Bau- und Einrichtungsmaterialien entstehen assoziativ aufgeladene Assemblagen, die die Prinzipien der Malerei aufnehmen. Es handelt sich quasi um Malerei ohne zu malen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Artenreichtum, die Schönheit und Eigenart der Tiere, aber auch ihre Kraft und Überlegenheit sowie die Nähe der kreatürlichen zur menschlichen Existenz haben das Tier von jeher in ein enges Verhältnis zum Menschen gesetzt, das sich auch in der Kunst- und Kulturgeschichte widerspiegelt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung wurde von BRUNA, dem Heimatverband der Brünner in der Bundesrepublik Deutschland e.V., zusammen mit dem Deutschen Sprach- und Kulturverein (DSKV) Brünn, einem Verein heimatverbliebener deutschsprachiger Brünner, gestaltet.
Event: 27. Februar 2013 um 18:00 Uhr
Novy erlernte von seinem Vater, desssen Werkstadt sich im Karmeliterhof, dem heutigen St. Pöltner Stadtmuseum, befand, das Malerhandwerk. Nach der Meisterprüfung übersiedelte er mit seiner Familie auf den Semmering, wo er eine Pension und eine Malerwerkstatt betrieb.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Yellow Point entstand aus der „St. Aegyder Malrunde“, der die Gründerinnen Anna Zöchling und Monika Kraft angehörten. Yellow Point Mitglieder trafen sich privat, in der Schule oder in der freien Natur. Wer Zeit und Lust hatte, kam vorbei und arbeitete mit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Josef Benes fotografierte sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe. Der gezeigte Querschnitt seines Schaffens zeigt Bilder aus den Jahren 1947 bis 2012. Präsentiert werden seine Landschaftsbilder, Sport-, Tier- und Aktporträts, aber auch Kinderbilder und sozialkritische Motive.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franz Traunfellner hat vor allem im Holzschnitt seine Ausdrucksweise immer stärker reduziert und auf das Wesentliche bedacht. Inspiriert wurden seine wunderbar subtilen Arbeiten von den kargen Landschaften des Waldviertels.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Sprayer aus der St. Pöltner Hip-Hop-Szene ist heute ein anerkannter Künstler, der sich seit 10 Jahren ausschließlich der Stencil Graffiti widmet. Stencil ist das englische Wort für Schablone. In mehreren Arbeitsschritten entstehen so Portraits, Gebäude und andere Motive. Für ein Bild verwendet labinsac bis zu sechs Schablonen, womit er einen 3-D-Effekt erreicht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.