Tickets und Infos Museum Hermann Hesse Montagnola Hermann Hesse: eine Mythologie des Tessins

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Hermann Hesse beim Aquarellieren, Sommer 1939  © Fondazione Hermann Hesse MontagnolaHermann Hesse, Abendlicht, 11. Juli 1925, Grafit und Aquarell, Fondazione Hermann Hesse Montagnola, Depositum Privatsammlung © Hermann Hesse-Editionsarchiv Volker Michels, Offenbach am MainHermann Hesse, Vogelhäuschen mit Tisch, 1918, Aquarell, Privatbesitz © Hermann Hesse-Editionsarchiv Volker Michels, Offenbach am MainHermann Hesse, Monte Boglia im Schnee, 1933, Aquarell, Fondazione Hermann Hesse Montagnola, Depositum Privatsammlung  © Hermann Hesse-Editionsarchiv Volker Michels, Offenbach am Main

Hermann Hesse. Mit Feder und Farbe

Das Kunsthaus Stade präsentiert in einer großen Sonderausstellung das bildnerische Werk Hermann Hesses.

Zuerst sind es Träume und Selbstdarstellungen, die Hermann Hesse – auf Anraten seines Psychiaters – zu Papier bringt. Es folgen Naturdarstellungen und Interieurs. Und von nun an malt Hesse fast täglich. Hermann Hesse (2. Juli 1877 bis 9. August 1962) war 39 Jahre alt, als er zu malen begann.

Informationen

Kunsthaus Stade

Wasser West 7, D-21682 Stade

Di, Do, Fr 10–17 Uhr, Mi 10–19 Uhr

Sa, So 10–18 Uhr

http://www.museen-stade.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Das Wunder des Lebens, Kunsthalle Wien 2014, Foto: Stephan Wyckoff; Jos de Gruyter & ­Harald Thys, De Drie Wijsneuzen, 2013 Courtesy: Isabella  Bortolozzi Galerie, Berlin; Galerie Micheline Szwajcer, Antwerpen; und die KünstlerSilke Otto-Knapp, Front cloth (Mondaufgang), 2011 Courtesy: greengrassi, London, © Silke Otto-Knapp, Foto: Marcus LeithIsa Genzken. Porträt, Foto: Wolfgang Tillmans, Courtesy Galerie Daniel Buchholz, Berlin Köln, © Wolfgang TillmansIsa Genzken, Urlaub, 2004, Courtesy Galerie Daniel Buchholz, Berlin Köln, © Isa Genzken

Brutal, but sexy

Die Kunsthalle Wien ist das Ausstellungshaus der Stadt Wien für internationale Gegenwartskunst und Diskurs.
Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Die Kunsthalle Wien eröffnet das Ausstellungsjahr 2014 mit der ersten großen Einzelpräsentation der belgischen Künstler Jos de Gruyter und Harald Thys in Österreich. Seit einigen Jahren betreten sie als Meister eines einzigartigen episch-absurden Theaters mit ihren Videoarbeiten, ­Fotoserien und skulpturalen Installationen die großen Bühnen der internationalen Kunstszene.

Informationen

Kunsthalle Wien MuseumsQuartier ­Museumsplatz 1, A-1070 Wien

Kunsthalle Wien Karlsplatz

Treitlstraße 2, A-1040 Wien

täglich 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr

http://kunsthallewien.at

http://blog.kunsthallewien.at

http://www.facebook.com/KunsthalleWien

http://www.twitter.com/KunsthalleWien


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   Constantin Luster, Ohne Titel, 2006 © Constantin Luser, 2014, Courtesy der Künstler und Rotwand, Zürich

Die Kunst der Linie

Ausstellungen zur Zeichenkunst in der Kunsthalle Krems.
Museumsplatz 5, A-3500 Krems

Wie faszinierend Zeichnungen sein können, machen die drei Frühjahrsausstellungen in der Kunsthalle Krems deutlich. Papierarbeiten der Sammlung Klüser geben mit zahlreichen Meisterwerken namhafter Künstler in der Hauptausstellung einen umfassenden Einblick in die schöpferische Vielfalt der Zeichenkunst vom 16. Jahrhundert bis heute.

Informationen

Kunsthalle Krems

Franz-Zeller-Platz 3, A-3500 Krems-Stein

Tel. +43 (0) 27 32/90 80 10

Di–So (und Mo wenn Feiertag) 10–18 Uhr

http://www.kunsthalle.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Meister des fliehenden Kinns, Männliche Figur, Baule, Elfenbeinküste © Curtis Galleries, Minneapolis Vlaminck-Meister, Maske mit Hörnern, Baule, Elfenbeinküste © Privatsammlung

Afrikanische Meister

Kunst der Elfenbeinküste.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Überzeugung der modernen Kunstgeschichte, dass in sogenannten primitiven Kulturen – nicht anders als in frühen Hochkulturen oder in den westlichen Regionen des Erdballs – individuelle Meister einzigartige Werke höchster Qualität schufen.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

http://www.bundeskunsthalle.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Max Freiherr von Oppenheim in orientalischer Tracht, undatiert © Foto aus dem Nachlass Max von Oppenheims, Hausarchiv des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln / Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung, KölnMax von Oppenheim mit seinem Lieblingsfund, der „Thronenden Göttin“, in seinem Berliner Tell Halaf-Museum, 1930 © Foto aus dem Nachlass Max von Oppenheims, Hausarchiv des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln / Max Freiherr von Oppenheim-StiftunArztbesteck, Türkei ?, 17./18. Jahrhundert, Metall, Parfümflakon, Ägypten, Frankreich?, 19./20. Jahrhundert, Glas, Khol-Fläschchen, Türkei/Syrien, 19./20. Jahrhundert, Metall, Parfümgefäß, Türkei?, 18./19. Jahrhundert, Metall, Foto: David Ertl, 2014

Abenteuer Orient

Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Halaf.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

1899 entdeckte der Kölner Bankierssohn, Diplomat und Forschungsreisende Max Freiherr von Oppenheim (1860–1946) auf dem Tell Halaf einen aramäischen Fürstensitz aus dem frühen 1. Jahrtausend vor Christus. Damit rückte er zum ersten Mal das Habur-Gebiet an der heutigen syrisch-türkischen Grenze in den Blickpunkt der archäologischen Forschung.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

http://www.bundeskunsthalle.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

 Kasimir Malewitsch, Dame am Klavier, 1913, Öl auf Leinwand, Museum für bildende Künste W. I. Surikow, KrasnojarskKasimir Malewitsch, Suprematistisches Gemälde (mit schwarzem Trapez und rotem Viereck), 1915, Öl auf Leinwand, Stedelijk Museum AmsterdamKasimir Malerisch, Selbstportrait, 1908–1910, Aquarell und Gouache auf Papier, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau

Kasimir Malewitsch und die russische Avantgarde

Mit Werken aus den Sammlungen Chardschijew und Costakis.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Kasimir Malewitsch (1879–1935) gehört zu den prägendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der Künstler, Theoretiker und Lehrer ist im Westen vor allem als Begründer des Suprematismus – der reinen gegenstandslosen Kunst – bekannt.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

http://www.bundeskunsthalle.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  

Geheimnis Athos

Spirituell, sensationell: Die Jahres­ausstellung 2014 des Kunstmuseums Waldviertel gleicht einer Reise in die einzigartige Welt des UNESCO-Weltkulturerbes. 22. März 2014 bis 11. Januar 2015.
Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

„Bei jedem meiner Besuche auf dem heiligen Berg Athos habe ich ein sehr tiefes und intensives Erlebnis mitgenommen“, sagt Prof. Makis Warlamis. Der Künstler und Architekt widmete seinem Paradies, wie er es nennt, einen beeindruckenden Bilder­zyklus und schuf mit der großen Athos-Ausstellung eine Reise in das Mysterium, in das tiefere Geheimnis des heiligen Bergs. Ab 22.

Informationen

Das Kunstmuseum Waldviertel

Mühlgasse 7a, A-3943 Schrems

Tel. +43 (0) 28 53/72 8 88

März, April: Di–So und Fei 10–17 Uhr

Mai, Juni, September: Di–So und Fei 10–18 Uhr

Juli und August: täglich 9.30–18 Uhr

Oktober bis Januar: Mi–So und Fei 10–17 Uhr

[email protected]

http://www.daskunstmuseum.at


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Innenpanorama Infopoint Fotos: Bayerisches Landesamt für DenkmalpflegeAlter Hof, München

Wegweiser durch Bayerns ­Museumslandschaft.

Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern.
Alter Hof 1, D-80331 München

Mehr als 1350 Museen sind übersichtlich – mit Prospekten zum Mitnehmen und Katalogen zur Ansicht – im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern zu finden: alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen inklusive! Zentral zwischen Ma­rienplatz und Residenz im Alten Hof gelegen, ist der Infopoint somit ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge. Die Besucher werden individuell beraten.

Informationen

Infopoint Museen & Schlösser in Bayern und Münchner Kaiserburg

Alter Hof 1, D-80331 München

Tel.: + 49 (0) 89/210 140-50

[email protected]

http://www.infopoint-museen-bayern.de

http://www.muenchner-kaiserburg.de


Das Münchner Museumsportal

Mo–Sa 10–18 Uhr, So und Fei geschlossen

Multimediapräsentation jeweils zur vollen und halben Stunde

Eintritt frei

http://www.museen-in-muenchen.de


Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Walter Leo Handler schafft


Walter Leo Handler schafft "Strukturen"

5. bis 30. Mai 2014
Schicht für Schicht lässt der Künstler mit Eitempera seine großformatigen Abstraktionen und damit Räume und Formen entstehen. Mit einer Performance bei der Vernissage am 5. Mai, 19.00 Uhr, in der ARTBOX lenkt Walter Leo Handler die Aufmerksamkeit auch auf ein weiteres Thema seines Schaffens: die Bewegung.

Öffnungszeiten:
Mo-Do 8:00-16:00 Uhr, Fr 8:00-13:00 Uhr sowie bei Veranstaltungen

Weitere Informationen - Tickets:
Informationen - KUZ Mattersburg, +43 2626 62096

Details zur Spielstätte:
Brunnenplatz 2 (beim Hochhaus), A-7210 Mattersburg

Veranstaltungsvorschau: Walter Leo Handler schafft "Strukturen" - Kulturzentrum Mattersburg

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Hermann Hesse: eine Mythologie des Tessins

13. Sept. 2014 bis 1. Feb. 2015
1919 schrieb Hesse in Montagnola Klingsors letzter Sommer. In den beschriebenen Orten sind die Dörfer zu erkennen, welche er in seinem ersten Tessiner Sommer durchstreifte: unter anderem Pazzallo, Carona, Pambio-Noranco, Carabietta und Montagnola.

Die Künstlerin Sighanda hält diese Orte auf den Spuren von Klingsor in Aquarellen fest, die in der Tradition des »Carnet de voyage« die Erzählung reflektieren und in Kombination mit Aquarellen, Fotografien und Texten von Hesse zu sehen sind.

Kuratoren: Sighanda*) und Matteo Genini

Vernissage: Freitag, 12. September, 18.30 Uhr

Details zur Spielstätte:
Ra Cürta 2, CH-6926 Montagnola

Veranstaltungsvorschau: Hermann Hesse: eine Mythologie des Tessins - Museum Hermann Hesse Montagnola

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen