Slowenien und Kärnten sind zwei Länder mit vielen Gesichtern. Ihr kulturelles Erscheinungsbild ist durch die Verbundenheit mit verschiedenen Zentren geformt, aber trotz ihrer Lage im Herzen Europas sind sie an den Rand eines lebhafteren Pulsschlags benachbarter Regionen gedrängt worden. Sowohl Kärnten als auch Slowenien bestimmt die geistige Nachfolge einer „gotischen“ Empfindung.
Informationen
Werner Berg Museum
10.-Oktober-Platz 4, A-9150 Bleiburg
Tel. +43 (0) 42 35/21 10-27 oder -13
Di–So 10–18 Uhr
http://www.wernerberg.museumVom 5. März bis 15. Juni 2014 werden in einer umfangreichen Ausstellung im Städel Museum rund 140 Werke des Künstlers präsentiert: Malerei, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik, darunter etliche bisher gänzlich unbekannte Arbeiten. Die von der Nolde-Stiftung Seebüll und vielen Leihgebern unterstützte Ausstellung ermöglicht einen Überblick über die Vielfalt von Noldes Œuvre.
Informationen
Städel Museum
Schaumainkai 63, D-60596 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0) 69 605098-0
http://www.staedelmuseum.de http://www.nolde-in-frankfurt.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Berlin, du kannst so hässlich sein!“, singt Peter Fox in einem seiner Lieder. Eine Altberliner Weise behauptet hingegen: „Ganz Berlin ist eine Wolke!“ Zwischen diesen Polen liegt wohl das, was wir alle vielleicht für unsere Stadt empfinden – und auch das, was Matthias Koeppel auf Leinwand und Papier bannt.
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Infoline: Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
http://www.stadtmuseum.de http://www.facebook.com/stadtmuseumberlinZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Johann Gottfried Schadow, ein gebürtiger, „waschechter“ Berliner, war seinen Zeitgenossen Künstlergenie, gesellschaftlicher Aufsteiger und eben auch ein „Original“, wie es die Stadt immer wieder hervorbringt.
Informationen
Ephraim-Palais | Stadtmuseum Berlin
Poststraße 16, D-10178 Berlin
Di, Do–So 10–18 Uhr, Mi 12–20 Uhr
Infoline: Tel. +49 (0) 30/24 0 02-162
http://www.stadtmuseum.de http://www.facebook.com/stadtmuseumberlinZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausstellung 2014: Der Mann aus Nazareth. Mensch – Gott – Mythos
2000 Jahre tot und doch lebendig!
Kein Mensch hat Menschen mehr fasziniert, keine Geschichte mehr bewegt und keine religiöse Gestalt in höherem Maß polarisiert als jener Jesus aus Nazareth. Wer ist er? Gottessohn oder bloß ein religiöser Fanatiker, der geliebt und gehasst und schließlich ein Opfer seiner Lehre wurde?
Informationen
Benediktinerstift St. Paul
Hauptstraße 1, A-9470 Sankt Paul
1. Mai bis 2. November 2014
Di–So 10–17 Uhr
Führungen für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung
Tel. +43 (0) 94 35/72 0 19-0
http://www.stift-stpaul.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tiere gehören zu den frühen Motiven im Schmuck. Es gibt sie in fast jeder Epoche, in unterschiedlichen Formen und Bedeutungen.
Informationen
Schmuckmuseum Pforzheim im Reuchlinhaus
Jahnstraße 42, D-75173 Pforzheim
Tel. +49 (0) 72 31/39-2126
Di–So und Fei 10–17 Uhr
http://www.schmuckmuseum.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Schloss Rochlitz ist ein herausragender Ort am Lutherweg zwischen Leipzig und Chemnitz. In seiner über 1000-jährigen Geschichte, in der sich der Bau von einer Burg zu einem prächtigen Schloss von höchster architektonischer Brillanz entwickelte, diente er dem sächsischen Herrschergeschlecht der Wettiner unter anderem als Prinzenschule, Witwensitz und fürstliche Residenz.
Informationen
Schloss Rochlitz
Sörnziger Weg 1, D-09306 Rochlitz
Mai bis Oktober, täglich 10–18 Uhr
http://www.schloss-rochlitz.de http://www.facebook.com/Schloss.RochlitzZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Frühjahr 2014 präsentiert die SCHIRN in dieser einzigartigen Ausstellung Werke von Edgar Degas, Vincent van Gogh, Pablo Picasso, Amedeo Modigliani, Henri de Toulouse-Lautrec und vielen anderen. Mehr als 200 Gemälde, Arbeiten auf Papier sowie historische Fotos entführen den Besucher in die Pariser Welt auf dem Montmartre um die Jahrhundertwende.
Informationen
http://www.schirn.deKartenvorverkauf auf
http://www.schirn.de/ticketsöffentliche Führungen
Di 17 Uhr, Mi und Do 19 Uhr, Fr 11 Uhr
Sa 15 Uhr und So 11 und 17 Uhr
Informationen zu allen Führungsangeboten anfordern unter:
Tel. +49 (0) 69/29 98 82-112
Angebot Deutsche Bahn
Mit dem „Sparpreis Kultur“ innerhalb von 3 Tagen zur Ausstellung und zurück. Ab 39 Euro. Bis zu vier Mitfahrer sparen jeweils 10 Euro.
Info unter http://www.bahn.de/kultur
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Durch diese Konfrontation werden neue Aspekte im Leben und Schaffen des Ausnahmekünstlers beleuchtet: Einmal stehen all jene Frauen im Zentrum, die sein Leben geprägt haben – Schieles Mutter und Schwestern, Margarete Partonek als erste große Liebe des 16-jährigen Künstlers und schließlich seine langjährigen Beziehungen, die Geliebte „Wally“ Neuzil und seine Ehefrau Edith Harms.
Informationen
Egon Schiele Museum
Donaulände 28, A-3430 Tulln
Tel. +43 (0) 22 72/64 5 70
Mi–So und Fei 10–17 Uhr
http://www.egon-schiele.euZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Sie leuchten, schwingen und rotieren – Leuchtobjekte und kinetische Kunstwerke verführen im Museum Ritter noch bis 27. April 2014 das Auge. Die Ausstellung „Licht.Kunst.Kinetik.” gibt anhand ausgewählter Werke der Sammlung Marli Hoppe-Ritter einen Einblick in die Lichtkunst und Kinetik seit den 1950er-Jahren. Licht und Bewegung spielen auch im Œuvre von Grazia Varisco eine bedeutende Rolle.
Informationen
MUSEUM RITTER
Sammlung Marli Hoppe-Ritter
Alfred-Ritter-Straße 27, D-71111 Waldenbuch
Di–So 11–18 Uhr, Mo geschlossen
Tel. +49 (0) 71 57/53 51 10
http://www.museum-ritter.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.