Die vom 16. bis 18. Mai 2014 in der Messe Karlsruhe stattfindende EUNIQUE wird sowohl die Liebhaber zeitgenössischer angewandter Kunst als auch die Fachbesucher, die ihr Augenmerk auf gestalterische Innovationen und Einzigartiges richten, mit außergewöhnlichen Unikaten und Kleinserien wie auch Experimentellem überraschen.
Max Slevogt gehört zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Impressionismus. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) präsentiert in diesem Jahr im Landesmuseum Mainz erstmals Studien und Skizzen in Gegenüberstellung zu den berühmten Ölgemälden des Malers. Gezeigt werden die Werke in der Sonderausstellung Max Slevogt – Neue Wege des Impressionismus, die vom 4. Mai bis 12.
Informationen
http://www.gdke.rlp.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Mit dem DomQuartier setzt Salzburg ab Mai 2014 (Eröffnung: 17. Mai) ein einzigartiges Highlight im Herzen der Stadt: Das ehemalige Zentrum fürsterzbischöflicher Macht, der Komplex aus Residenz und Dom, ergänzt um das Benediktinerkloster Sankt Peter, wird erstmals nach 200 Jahren wieder als Rundgang erlebbar gemacht.
Himmel und Erde in einer Hand
Informationen
DomQuartier Salzburg
täglich außer Di 10–17 Uhr geöffnet
Juli und August täglich geöffnet
Tel. +43 (0) 662/80 42-2109
http://www.domquartier.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Endlich Frieden! Am 6. März 1714 – oder genauer in den frühen Morgenstunden des 7. März – wurde der Friedensvertrag im Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden in Rastatt besiegelt. Mit der Verhandlungsführung war Prinz Eugen von Savoyen im Namen des deutschen Kaisers beauftragt und hatte die Gastgeberrolle übernommen. Auf französischer Seite verhandelte Marschall Villars.
Informationen
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossverwaltung Rastatt
Herrenstraße 18–20, D-76437 Rastatt
Tel. +49 (0) 72 22/97 83 85
http://www. schloss-rastatt.de/friedenWehrgeschichtliches Museum
Herrenstraße 18, D-76437 Rastatt
Tel. +49 (0) 72 22/34 2 44
http://www.schloesser-und-gaerten.deZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hauptanliegen dieses Projektes ist es zum einen, jeden, auch den flüchtigen Besucher des Stiftes, auf das Jubiläum hinzuweisen und gleichzeitig zu vermitteln, dass das Stift Klosterneuburg bei aller Rücksichtnahme auf die große Tradition im Hier und Jetzt agiert und im Sinne des geistlichen Stiftungsgedankens in die Zukunft weiterwirken möchte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Anmeldungen für alle Spezialführungen bitte bis zwei Tage vor Veranstaltung unter:
Tel.: +43 2243/411-212
E-Mail: [email protected]
Die Galerie der Moderne geht ins zweite Jahr. Während Hauptwerke weiterhin zu sehen sind, können auch etliche neue Arbeiten präsentiert werden.
Die Themenbereiche "Kreuz", "Auferstehung" und "memento mori" werden durch Werke des Klosterneuburgers Georg Koenigstein (*1937), des Franzosen Yves Hayat (*1946) und des Deutschen Ludwig Gebhard (1933–2007) bereichert.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Begrüßung:
Mag. Bernhard Rinner, Geschäftsführer der Theaterholding GmbH und der Spielstätten GmbH
Zur Ausstellung spricht:
Reinhard Schultz, Galerie Bilderwelt, Berlin
Eröffnung:
Vizebürgermeisterin Dr. Martina Schröck
Tanz:
Ensemble von Tango Grazioso
Tango
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Programm:
Begrüßung: Alfred Wurmbrand, Geschäftsführer Würth Österreich
Eröffnung: Sabine Nikolay, Historikerin, Wissenschaftsjournalistin
Livemusik: Jazzophoniker
Die Ausstellung ist bis 30. September 2014 bei freiem Eintritt zu sehen.
Hans Magnus Enzensberger ist kein Dachstubenpoet, sondern ein Mann der Öffentlichkeit, Medienkritiker, Mediengründer, kritischer Theoretiker, Übersetzer, Vermittler, Weltgeist auf Achse – und als Autor schwer fassbar. Nun kann man ihm im Art Room Würth Austria auf interaktive Weise begegnen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.