Tickets und Infos Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus Maria Stuart

Schauspiel, Theater

Vor Sonnenaufgang

3. März bis 28. April 2019
Gerhart Hauptmann, ausgezeichnet mit dem Literaturnobelpreis, begründete mit der Uraufführung seines ersten Dramas Vor Sonnenaufgang 1889 den Naturalismus im deutschsprachigen Raum. Das erklärte Ziel war, mit präziser, wirklichkeitsgetreuer Sprache und Darstellung der Milieus die sozialen und gesellschaftlichen Missstände der Zeit aufzuzeigen.

Der gebürtige Linzer Ewald Palmetshofer, einer der bedeutendsten Gegenwartsdramatiker, hat eine Überschreibung von Vor Sonnenaufgang vorgenommen und versetzt das Werk aus der Zeit des Kohlebergbaus in unsere Gegenwart. Hauptmanns wie Palmetshofers Ausgangsfrage bleibt dabei die gleiche: Woran krankt unsere Gesellschaft?

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Vor Sonnenaufgang - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Pelléas et Mélisande

3. Feb. bis 16. März 2019
Ein zartes Mädchen, das weinend an einem Brunnen im Wald sitzt; ein Ring, der zur Mittagsstunde in einen Brunnen fällt; ein Pferd, das zur selben Zeit seinen Reiter abwirft – Maurice Maeterlincks 1893 uraufgeführtes Fin-de-Siècle-Drama Pelléas et Mélisande konfrontiert den Zuschauer mit symbolträchtigen Bildern, deren Bedeutung sich im Laufe der Handlung erst langsam erschließt. Auch die Sprache des Textes steckt voller Andeutungen und gewinnt ihre Wirkung aus der Verschwiegenheit.

Zu Maeterlincks Text komponierte Claude Debussy in seiner 1902 uraufgeführten einzigen Oper eine subtile und doch außerordentlich farbenreiche Musik. Jegliches Pathos vermeidend, gibt sie in sensibler Zurückhaltung den Symbolen Raum zur Entfaltung ihrer Kraft. So reden die Figuren der Handlung unablässig aneinander vorbei und kommen nie in einen echten Kontakt.

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Pelléas et Mélisande - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Familie Lässig

20. Jan. 2019
Wir mögen Klagenfurt. Wir machen gerne − und nicht besonders begabt − den Kärntner Dialekt nach. Das ist eine Form des Liebeswerbens. Und so entstand auch eine Liebe zu diesem wunderbaren guten alten Stadttheater.

Manuel Rubey und Boris Fiala spielten noch unter Dietmar Pflegerl Shakespeare (König Lear), Boris Fiala kehrte mit Mutter Courage im 18er Jahr zurück. Clara Luzia und Catharina Priemer-Humpel machten 2015 Musik zu Lavant!, Gerald Votava spielte 2017 in Der Talisman. Und jetzt will Gunkl natürlich auch einmal dieses Theater von innen sehen. Wir freuen uns auf Sie!

GESANG, GITARRE Manuel Rubey

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Familie Lässig - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Bella Figura

20. Jan. bis 17. Feb. 2019
Ein Frühlingsabend. Es ist noch hell. Eigentlich wollte Boris mit seiner Geliebten Andrea einen entspannten Abend bei romantischem Dinner verbringen. Doch die Stimmung ist gereizt – er hat sich verplaudert und ihr erzählt, das Restaurant, auf dessen Parkplatz sie nun streiten, sei eine Empfehlung seiner Frau. Und plötzlich landet beim Ausparken auch noch eine ältere Dame unter seinem Auto.

Deren Schwiegertochter, so stellt sich heraus, ist die beste Freundin von Boris’ Ehefrau und ebenfalls mit ihrem Mann Eric zum Essen in das Restaurant gekommen. Boris steckt in Erklärungsnöten. Denn nun steht seine private Existenz auf dem Spiel, die geschäftliche ist bereits gescheitert. Bei allem Dilemma gilt es auch noch, „bella figura” zu machen.

Details zur Spielstätte:
Theaterplatz 4, A-9020 Klagenfurt

Veranstaltungsvorschau: Bella Figura - Stadttheater Klagenfurt

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Rafael Muff


Fake Metal Jacket

15. bis 25. Sept. 2018
Peter Larsen ist Kriegsreporter. Er steht auf der Seite der Guten, geht dahin, wo es richtig wehtut, ist im Gespräch mit Stringern, Schleppern, Schleusern, Warlords – live und in Farbe, dicht dran am Schmerz, mit verwackelter Handkamera und flotter Schreibe, blitzschnell ins Internet hochgeladen. Momentan berichtet er aus einem der heißesten Kriegsgebiete der Welt: aus Syrien.

Allerdings ist alles Fake. Die Syrer in seinen Internetfilmchen: ein paar verkleidete Afghanen aus dem Asylheim. Der Seelenverkäufer auf dem Mittelmeer: ein abgewrackter Ruderkahn auf einem heimischen See. Der Geschosslärm im Hintergrund: einfach aus dem Internet heruntergeladen. Aber 18.000 Follower bei Twitter: „Das trendet wie Sau“. Larsen ist seine eigene Marke geworden.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Fake Metal Jacket - Schauspielhaus Graz - Konsole

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

PP - Trojan Barbie Performance


Trojan Barbie

23. bis 25. Okt. 2018
The Pennyless Players präsentieren die österreichische Erstaufführung von Christine Evans „Trojan Barbie“. Das preisgekrönte Drama ist eine Hommage an Euripides' „Die Troerinnen“ und gleichzeitig eine unerschrockene Neuerfindung des griechischen Klassikers. Es verwebt geschickt Gegenwart und Vergangenheit, und verhandelt vor der Kulisse des wohl legendärsten griechischen Mythos DIE Themen unserer Zeit.

Die Schrecken des Krieges, Machtmissbrauch, weibliche Solidarität und den Versuch, althergebrachte Strukturen aufzubrechen. Das Stück nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine Achterbahnfahrt, die trotz aller Widerstände niemals menschliche Wärme und Humor missen lässt.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Trojan Barbie - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gespräche mit Astronauten

12. bis 31. Okt. 2018
Im Universum von Felicia Zellers sprachgewaltigen Zustandsbeschreibungen für das Theater herrscht vor allem eines: universelle Überforderung der Figuren – mit sich und den Umständen des alltäglichen Lebens.

In „Gespräche mit Astronauten“ sind es vor allem junge (und nicht mehr ganz so junge) Mütter, die im tagtäglichen Spagat zwischen Karriere, Kindererziehung und Beziehungsmanagement den Kontakt zur Bodenstation verloren haben und ruhelos im Orbit multipler Rollenzuweisungen kreisen.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Gespräche mit Astronauten - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Goffin Pascal


Tram 83

21. Sept. bis 19. Okt. 2018
„Waffen- und Organhandler, Zuhälter, Prostituierte, Zufallsmusiker, Ex-Transsexuelle, Kindersoldaten, Grubenarbeiter, Soldatenwitwen, Aushilfekellnerinnen, Hinterhofphilosophen, Touristen usw.“ Sie alle versammeln sich im sagenhaften Nachtclub „Tram 83“, um dem Alltag für einen Moment lang zu entfliehen und einen Augenblick der Unbeschwertheit in einer afrikanischen Großstadt zu erleben.

Inmitten des hitzigen Getümmels treffen sich zwei alte, einander fremd gewordene Freunde wieder: Requiem, der sich mit korrupten Geschäften über Wasser hält, und Lucien, der idealistische Schriftsteller. Lucien, der kein Minenarbeiter werden wollte, wählte einen intellektuellen Beruf, welcher von den schuftenden Arbeiter*innen nicht ernst genommen wird.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Tram 83 - Schauspielhaus Graz - Schauraum

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Die Revolution frisst ihre Kinder!

23. Nov. 2018 bis 17. Jan. 2019
„Setzt die Leute aus dem Theater auf die Gasse“, heißt es in „Dantons Tod“. Wir folgen Büchners Aufforderung: Das Schauspielhaus Graz reist nach Westafrika! Der Puppentheaterwagen aus der mit dem Nestroypreis gekrönten Inszenierung „Der Auftrag: Dantons Tod“ wird im Oktober 2018 durch Burkina Faso rollen. Das Regieteam verlässt mit Ensemblemitgliedern den Proberaum: Abflug von Graz nach Ouagadougou. Von Ort zu Ort ziehend fragen wir das Volk der Burkinabè nach ihrer Sicht auf die Französische Revolution, nach ihrer Version der Geschichte Europas und Afrikas. Aus dieser Reise entsteht der neue Theaterabend von Regisseur Jan-Christoph Gockel und Puppenbauer Michael Pietsch, der, zurück in Graz, auf der großen Bühne landet.

Die ehemalige französische Kolonie Obervolta wurde 1984 in Burkina Faso umbenannt: „Land der aufrechten Menschen“. Namensgeber war der charismatische Unabhängigkeitskämpfer und Präsident Thomas Sankara, der „Che Guevara Afrikas“. Sankara wurde drei Jahre später ermordet, seine Leiche ist bis heute verschollen.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Die Revolution frisst ihre Kinder! - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Maria Stuart

26. März 2018 bis 4. April 2019
Schon immer war die Hälfte der Menschheit weiblich. Aber auch heute sind nur 18 von weltweit 193 Staatsoberhäuptern Frauen – das ist weniger als ein Zehntel. In Friedrich Schillers Königinnendrama, geschrieben 1800, kämpfen zwei Frauen in Spitzenpositionen dafür, in einer Männerwelt anerkannt, geachtet und gerecht behandelt zu werden. Staatsraison gegen Gewissen, privates Gefühl gegen politisches Interesse – an dieser Konfliktlinie richtet Schiller die Handlung des Stückes aus, das eine geschichtsphilosophische Betrachtung darüber ist, wie sich Recht und Gerechtigkeit zueinander verhalten und welche Rolle das Gewissen des Mächtigen als letzte Instanz spielt.

Die schöne, leidenschaftliche, stolze Schottin Maria Stuart ist als Kronprätendentin in England unter Verstoß gegen jegliches Völkerrecht unter Hausarrest gestellt. Maria fühlt sich zwar nicht unschuldig, hat aber in 19 Jahren Haft jeden Machtanspruch aufgegeben, zu demütiger Frömmigkeit gefunden und die Schuld ihrer Meinung nach abgesessen.

Details zur Spielstätte:
Hofgasse 11, A-8010 Graz

Veranstaltungsvorschau: Maria Stuart - Schauspielhaus Graz - Schauspielhaus

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen