Denn hinter der Geschichte dieses Bildes schlummern totgeschwiegene Geheimnisse, ganz besonders verdrängte Erinnerungen an die pädophilen Obsessionen seines Lehrers Pater Stein. Wer versucht ihn nun, ein Jahrzehnt später, nachdem er sich ein erfolgreiches Berufs- und Familienleben aufgebaut hat, mit Hilfe dieses Bildes zu erpressen?
Die Rabtaldirndln widmen sich dem Traumhaften am Leben einer Frau am Land. Der Traum als Vorstellung vom gelungenen Leben und als Albtraum, der zuweilen die Nächte besiedelt. Beides liegt oft nah beieinander. Ein musikalischer Theaterabend zwischen Sonnenseite und Schattenseite, Schlafen und Wachen, Glück und Unglück. Ein bisschen unlogisch, wie das Leben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der eigene Leib ist in der Welt, wie das Herz im Organismus: "Er ist es, der alles sichtbare Schauspiel unaufhörlich am Leben hält", sagt Merleau-Ponty in Phänomenologie der Wahrnehmung. Hier setzt das Vorstadttheater an:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Theater im Bahnhof kennt die Grazer Polizei von der Wachstube Lend, die immer dann kommt, wenn die Partys in der Elisabethinergasse 27a zu laut werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für alle magischen und menschlichen Sphären fand Britten eine eigene charakteristische Klangsprache. In seiner Vertonung ist er sich auch stets der berühmten Vorgänger bewusst, die Musik für Shakespeares Komödie geschrieben hatten: Henry Purcell, Carl Maria von Weber und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
„Die Welt verändert sich durch den Menschen, aber der Mensch verändert sich nicht und fällt der durch ihn veränderten Welt zum Opfer“, hat Dürrenmatt einmal in fast genialer Klarheit konstatiert. Die ganze Zerbrechlichkeit des Menschen in der Moderne, umrissen mit einem Satz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Getrieben von Gitarrenriffs und experimentellen Sounds der Elektrohand Gottes wird Jedermann als Zeitgenosse erkennbar, der in seiner unstillbaren Gier nach Geld, Liebe und Rausch verglüht. Zwischen Leben und Tod katapultiert ihn die Musik in eine ungeahnte Ekstase, mit der sich der Untote ins Grab singt.
Eine verschuldete Kleinstadt erlebt ihren Aufschwung als Kurort dank einer Heilwasserquelle. Doch Erkrankungen unter den Badegästen machen den Badearzt Tomas Stockmann misstrauisch – eine Analyse des Wassers ergibt eine gesundheitsschädliche Verunreinigung. In den nun eskalierenden Interessenskonflikten steht Tomas Stockmann bald allein da.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein heißer Tag im Jahr 1912 an der Küste Neuenglands. Im Sommerhaus von James Tyrone, einst ein erfolgreicher Schauspieler, jetzt ein verbitterter Grundstücksspekulant, wird geliebt, gehasst und vor allem verzweifelt gestritten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.